astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Neutronenstern

Künstlerische Darstellung der Verschmelzung zweier Neutronensterne. (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center / CI Lab)

Neues Modell wird Gravitationswellenforschung verbessern

23/08/2022 astropage.eu 0

Die Schwingungen zweier Neutronensterne vor ihrer Verschmelzung könnten große Bedeutung für die Einblicke haben, die Wissenschaftler aus dem Nachweis von Gravitationswellen gewinnen können. Wissenschaftler der University of Birmingham haben die […]

Künstlerische Darstellung eines Schwarze-Witwe-Pulsars mit Strahlen aus Radiowellen (Grün) und Gammalicht (Magenta). Der Pulsar heizt seinen Begleitstern auf und verdampft ihn langsam. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center)

Astronomen entdecken den bislang massereichsten Pulsar

28/07/2022 astropage.eu 0

Millisekundenpulsare rotieren viel schneller, als man es von einem kollabierten Stern erwarten würde. Die beste Möglichkeit zur Untersuchung dieser Neutronensterne besteht darin, ein „Schwarze-Witwe“-System zu finden, bei dem der Pulsar […]

Künstlerische Darstellung des 1992 entdeckten Pulsarsystems PSR B1257+12. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Exoplaneten im Orbit um Pulsare könnten sehr selten sein

14/07/2022 astropage.eu 0

Die ersten Exoplaneten wurden vor 30 Jahren um einen schnell rotierenden Stern entdeckt, einen sogenannten Pulsar. Jetzt haben Astronomen festgestellt, dass diese Planeten unglaublich selten sein könnten. Die neue Studie […]

Ein Neutronenstern (blauer Punkt im Zentrum des roten Rings) innerhalb eines Supernova-Überrestes in der Kleinen Magellanschen Wolke. (Credit: NASA)

Ein ungewöhnlicher Neutronenstern mit ultralanger Rotationsperiode

31/05/2022 astropage.eu 0

Ein internationales Team unter Leitung von Wissenschaftlern der University of Sydney hat ein ungewöhnliches Radiosignal entdeckt, das von einem extrem langsam rotierenden Neutronenstern emittiert wird. Er rotiert einmal alle 76 […]

Gamma-Karte des Himmels, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Fermi. (Credits: NASA / DOE / Fermi LAT Collaboration)

Millisekundenpulsare werfen neues Licht auf ein rätselhaftes Gammasignal

04/05/2022 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Australian National University (ANU) haben eine alternative Erklärung für ein rätselhaftes Gammasignal gefunden, das aus dem Zentrum der Galaxie stammt und lange für eine Signatur von Dunkler Materie […]

Künstlerische Darstellung eines Gammablitzes. (Credits: ESA / Hubble, M. Kornmesser, CC BY 4.0)

Thermale Elektronen könnten eine Schlüsselrolle bei Gammablitzen spielen

06/04/2022 astropage.eu 0

Die Präsenz ungewöhnlich energiereicher Gammastrahlen im Nachglühen mancher intensiver Gammablitze könnte durch ein neues mathematisches Modell erklärt werden. Das Modell wurde von Forschern am RIKEN-Institut in Japan entwickelt. Das Ergebnis […]

Das NICER-Teleskop an Bord der Internationalen Raumstation ISS. (Credits: NASA)

NICER beobachtet die Verschmelzung heißer Flecken auf einem Magnetar

10/03/2022 astropage.eu 0

Erstmals hat der Neutron star Interior Composition Explorer (NICER) der NASA die Verschmelzung von mehrere Millionen Grad heißen Röntgenflecken auf der Oberfläche eines Magnetars beobachtet. Ein Magnetar ist ein supermagnetischer […]

Künstlerische Darstellung des Strahlungsausbruchs AT2018cow. (Credit: National Astronomical Observatory of Japan)

AT2018cow – Supernova ließ ein kompaktes Objekt entstehen

16/12/2021 astropage.eu 0

Im Juni 2018 registrierten Teleskope auf der ganzen Welt einen hellen blauen Blitz aus dem Spiralarm einer 200 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie. Der gewaltige Ausbruch schien zunächst eine Supernova zu […]

Illustration des Doppelsternsystems M51-ULS-1 mit einem potenziellen Exoplaneten-Kandidaten. (Credits: NASA / CXC / M. Weiss)

Astronomen finden einen Exoplaneten-Kandidaten in der Galaxie M51

28/10/2021 astropage.eu 0

Erstmals könnten Hinweise dafür gefunden worden sein, dass ein Planet vor einem Stern jenseits der Milchstraßen-Galaxie vorbeizieht. Das erstaunliche Ergebnis, für das man das Weltraumteleskop Chandra nutzte, öffnet ein neues […]

Sich schnell bewegende Überreste einer Supernova-Explosion, die von einer stellaren Kollision ausgelöst wurde, prallen auf zuvor abgestoßenes Gas und diese Schockwellen und produzieren die vom VLA registrierte Radioemissionen. (Credit: Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Stellare Kollision löst eine Supernova aus

06/09/2021 astropage.eu 0

Astronomen haben deutliche Belege dafür gefunden, dass sich ein Schwarzes Loch oder ein Neutronenstern spiralförmig in den Kern eines Begleitsterns bewegte und ihn als Supernova hat explodieren lassen. Die Astronomen […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 … 14 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}