astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Oberfläche

Die ESA-Raumsonde Rosetta machte diese Aufnahme des Asteroiden Lutetia im Juli 2010 während ihrer engsten Annäherung. (ESA 2010 MPS for OSIRIS Team MPS / UPD / LAM / IAA / RSSD / INTA / UPM / DASP / IDA)

Astro-Bild der Woche, Asteroid Lutetia, Rosetta, Oberfläche, Sonnensystem

03/03/2013 astropage.eu 0

Der Asteroid Lutetia, hier aufgenommen von der ESA-Raumsonde Rosetta, umkreist die Sonne im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter, zusammen mit zahlreichen weiteren Gesteinsbrocken unterschiedlichster Größen. Lutetia ist deutlich kleiner als […]

Collage der 72 einzelnen Radaraufnahmen des Asteroiden 2012 DA14, basierend auf Daten der Radaranlage in Goldstone. (NASA / JPL-Caltech)

Kurzmeldung: NASA veröffentlicht Radar-Video des Asteroiden 2012 DA14

20/02/2013 astropage.eu 0

In der Nacht vom 15.auf den 16.Februar 2013 haben NASA-Wissenschaftler mit der 70-Meter-Antenne des Deep Space Network in Goldstone (Kalifornien) eine erste Serie von Radarbildern des Asteroiden 2012 DA14 aufgenommen. […]

In der Bildmitte sieht man das Loch der ersten Bohrung bis auf die volle Tiefe. Ihr gingen einige Vorbereitungen voraus, darunter auch eine weniger tiefe Probebohrung, die rechts zu sehen ist. (NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Curiosity bohrt erstmals Sedimentgestein auf dem Mars an

12/02/2013 astropage.eu 0

Der NASA-Rover Curiosity hat erstmals einen Bohrer am Ende seines Roboterarms benutzt, um einen flachen, geaderten Stein anzubohren und eine Probe aus seinem Inneren zu sammeln. Dies ist das erste […]

Grabungsspuren des Rovers an der Rocknest-Verwehung. Die Sandkörnchen sind von feinem Staub ummantelt, was der Oberfläche der Verwehung eine leicht bräunlich-rote Farbe verleiht. (NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Mars-Rover Curiosity analysiert erste Bodenproben und findet eine komplexe Chemie

05/12/2012 astropage.eu 0

Der Mars-Rover Curiosity hat seine sämtlichen Instrumente benutzt, um erstmals marsianischen Boden zu analysieren und fand in ihm eine komplexe Chemie. Neben anderen Bestandteilen zeigten sich Wasser, Schwefel und chlorhaltige […]

Dieses fast globale Mosaik aus Beobachtungen des MRO zeigt einen Staubsturm in der südlichen Hemisphäre des Mars. Die weißen Pfeile kennzeichnen Orte, an denen der Staub in der Atmosphäre nachweisbar ist. Die Standorte von Opportunity und Curiosity sind markiert. (NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Der MRO beobachtet einen Staubsturm auf dem Mars

23/11/2012 astropage.eu 0

Ein marsianischer Staubsturm, der seit letzter Woche vom Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) der NASA beobachtet wird, hat auch atmosphärische Veränderungen hervorgerufen, die durch Rover auf dem Mars nachweisbar sind. Mit […]

Karte der gemittelten Bewegungen und Geschwindigkeiten im westlichen Sundabogen in Indonesien, basierend auf InSAR-Daten. Positive Geschwindigkeiten (rot) repräsentieren Anhebungen, negative Geschwindigkeiten (blau) stellen Senkungen dar. Die Positionen der Vulkane sind durch schwarze Dreiecke markiert, rote Dreiecke entsprechen ehemals aktiven Vulkanen. Die kleinen Bilder zeigen Nahaufnahmen der 6 sich aufblähenden Vulkane. (Estelle Chaussard)

Satellitenbilder zeigen den „Puls“ von Vulkanen

07/11/2012 astropage.eu 0

Eine neue Studie von Wissenschaftlern der zur University of Miami (UM) gehörenden Rosenstiel School of Marine and Atmospheric Science verwendet Daten eines interferometrischen Synthetic Aperture Radar (InSAR), um Deformationen vor […]

Rocknest. Hier wird Curiosity erstmals seine Schaufel für die Entnahme von Bodenproben verwenden. (NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Mars-Rover Curiosity bereitet sich auf die Entnahme von Bodenproben vor

06/10/2012 astropage.eu 0

Der NASA-Rover Curiosity auf dem Mars befindet sich in einer Position, in der Wissenschaftler und Ingenieure damit beginnen können, den Rover auf die erste Entnahme einer Schaufel voller Marsboden für […]

Der Aufschluss "Hottah" auf dem Mars. Hier fand Curiosity Hinweise für einstmals fließendes Wasser. (NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Curiosity findet altes Flussbett auf der Marsoberfläche

29/09/2012 astropage.eu 1

Die Rover-Mission Curiosity der NASA hat Hinweise dafür gefunden, dass in dem Gebiet, wo der Rover fährt, einst ein starker Wasserlauf floss. Es gibt frühere Belege für die Präsenz von […]

Dies ist eines der ersten Bilder, die der Mars-Rover Curiosity zurückgeschickt hat. Es wurde mit einer Fischaugen-Linse im linken "Auge" einer Stereo-Kamera gemacht. Der helle Bogen ist ein Sättigungseffekt durch die Helligkeit der Sonne. (NASA / JPL-Caltech)

Mars-Rover Curiosity landet erfolgreich auf dem Roten Planeten

07/08/2012 astropage.eu 0

Der modernste NASA-Marsrover Curiosity ist auf dem Roten Planeten gelandet. Der eine Tonne schwere Rover hing an Seilen befestigt an einem Raketen-Rucksack und landete am Sonntag nach einer 36 Wochen […]

3D-Ansicht vom Innenbereich des Zumba-Kraters auf dem Mars. (NASA / JPL / UA)

Neue Erkenntnisse über die Gruben auf den Böden von Marskratern

30/07/2012 astropage.eu 0

Bei der Begutachtung extrem detailreicher Marsbilder, die von der Kamera des High Resolution Imaging Science Experiment (HiRISE) aufgenommen wurden, haben Wissenschaftler der University of Western Ontario weitere Hinweise entdeckt, die […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 19 20 21 … 25 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}