astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Orbit

Künstlerische Darstellung zweier kollidierender Schwarzer Löcher. (Credits: Mark Myers, ARC Centre of Excellence for Gravitational Wave Discovery (OzGrav))

Eine Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher mit exzentrischen Orbits

24/01/2022 astropage.eu 0

Wissenschaftler vermuten, dass sie erstmals die Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher mit exzentrischen Umlaufbahnen registriert haben. Laut einer Studie im Journal Nature Astronomy könnte dies helfen zu erklären, wieso einige der […]

Ein Exemplar der Mikroalge Coccolithus pelagicus. (Credits: Richard Lampitt, Jeremy Young, The Natural History Museum, London / Wikipedia / CC BY SA 2.5)

Die Form des Erdorbits als Faktor für die biologische Entwicklung

03/12/2021 astropage.eu 0

Coccolithophorida sind mikroskopisch kleine Algen, die um ihre einzelnen Zellen winzige Kalkplättchen bilden, die als Coccolithen bezeichnet werden. Die Form und Größe der Coccolithen variieren von Art zu Art. Nach […]

Illustration des Doppelsternsystems Kepler-47 mit seinen drei Planeten. (Credits: NASA / JPL Caltech / T. Pyle)

Eine neue Methode zum Auffinden von Exoplaneten in Doppelsternsystemen

12/11/2021 astropage.eu 0

Eine neue Technik, die von dem Astronomen Nader Haghighipour an der University of Hawaii mitentwickelt wurde, hat es Wissenschaftlern ermöglicht, den Transit eines Exoplaneten vor zwei Sternen schnell zu entdecken. […]

Schematische Darstellung des Kuipergürtels mit den zahlreichen klassischen Objekten. (Credits: Astronomy Magazine / Roen Kelly after the Minor Planet Center)

Neue Studie zu kalten, klassischen Kuipergürtelobjekten

08/09/2021 astropage.eu 0

Der Kuipergürtel ist eine Scheibe aus kleinen, eishaltigen Himmelskörpern, von denen man annimmt, dass sie Überreste aus dem frühen Sonnensystem darstellen. Er umkreist die Sonne von der Umlaufbahn des Neptun […]

Künstlerische Darstellung von PSR J2039–5617, bestehend aus einem Pulsar und seinem Begleiter. (Credits: © Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik / Knispel / NASA's Goddard Space Flight Center)

Einstein@Home identifiziert eine rätselhafte Gammaquelle

05/02/2021 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung von Wissenschaftlern der University of Manchester hat gezeigt, dass ein schnell rotierender Neutronenstern im Zentrum eines Objekts liegt, das als PSR J2039−5617 bezeichnet wird. Die […]

Eine Aufnahme des neu entdeckten Asteroiden mit der temporären Bezeichnung ALA2xH vom 18. November 2020. (Credit: University of Western Ontario)

Astronomie-Student entdeckt einen bislang unbekannten erdnahen Asteroiden

30/11/2020 astropage.eu 0

Seit er denken kann, hat sich Cole Gregg für den Weltraum interessiert. Vorletzte Woche hatte der Student der Western University eine Nacht, die er nie vergessen wird: Er entdeckte einen […]

Vergleich des Sternsystems TRAPPIST-1 mit unserem eigen Sonnensystem. (Credits: NASA / JPL / Caltech

Gasriesen könnten auch negative Effekte auf Exoplanetensysteme haben

05/08/2020 astropage.eu 0

Unser Sonnensystem hat einen bewohnbaren Planeten – die Erde. Eine neue Studie zeigt, dass andere Sterne ohne die Präsenz von Gasriesen wie Jupiter bis zu sieben erdähnliche Planeten haben könnten. […]

Der Komet C/2020 F3 Neowise, aufgenommen am 17. Juli 2020. (Credit: astropage.eu)

Ein kurzer Blick auf den Kometen C/2020 F3 Neowise

20/07/2020 astropage.eu 0

Derzeit ist der Komet C/2020 F3 Neowise in aller Munde beziehungsweise in aller Augen. Und das mit Recht, denn er ist seit Hale-Bopp im Jahr 1997 der erste wirklich helle […]

Künstlerische Darstellung des Planeten KELT-9 b und seines Zentralsterns. (Credit: NASA's Goddard / Space Flight Center / Chris Smith (USRA))

TESS liefert neue Einblicke in die ultraheiße Welt KELT-9 b

02/07/2020 astropage.eu 0

Messungen des Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) haben Astronomen ermöglicht, ihr Wissen über die bizarre Umgebung von KELT-9 b deutlich zu verbessern. KELT-9 b ist einer der heißesten bekannten Planeten. […]

Das MEarth-South Array aus acht 40cm-Teleskopen. (Credits: The MEarth Project)

Die potenzielle Entwicklung des Exoplaneten K2-25b

19/05/2020 astropage.eu 0

Von den bislang bestätigten rund 4.300 Exoplaneten werden etwa zehn Prozent als sogenannte heiße Jupiter klassifiziert. Das sind Planeten mit Massen zwischen 0,4 und zwölf Jupitermassen und Umlaufperioden von weniger […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Studie erklärt die Entstehung diskreter Auroras auf dem Mars
  • Hyperschnelle Weiße Zwerge geben Aufschluss über Supernova-Explosionen
  • Neue Studie analysiert Meteorit und dessen Reaktion mit Wasser auf dem Mars
  • Astrofotografie: Sonne, Mondfinsternis und die ISS
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6558

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}