astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Datenschutz

Orbit

Die Erde, aufgenommen von den Astronauten der Apollo-17 am 7. Dezember 1972. (Credits: NASA)

CERN hilft bei der Entwicklung strahlungstoleranter Systeme

02/11/2017 astropage.eu 0

Luftfahrttechnik und Teilchenphysik scheinen auf den ersten Blick keine offensichtlichen Partner zu sein. Allerdings müssen beide Gebiete mit Strahlung und anderen extremen Umgebungen zurechtkommen, was technologische Voraussetzungen erfordert, die oft […]

VLBA-Bild der Zentralregion der Galaxie 0402+379. Die beiden Kerne C1 und C2 sind ein Paar supermassiver Schwarzer Löcher. (Credit: Bansal et al., NRAO / AUI / NSF)

Astronomen beobachten Orbitalbewegung bei einem Paar supermassiver Schwarzer Löcher

28/06/2017 astropage.eu 0

Mit dem superscharfen Radio-“Blick” des Very Long Baseline Array (VLBA) der National Science Foundation haben Astronomen den ersten Nachweis einer Orbitalbewegung bei einem Paar supermassiver Schwarzer Löcher erbracht. Die beiden […]

Radaraufnahme des Asteroiden 1999 JD6. (NASA / JPL-Caltech / NRAO)

Astronomen beobachten den erdnahen Asteroiden 1999 JD6 mit Radar

04/08/2015 astropage.eu 0

Ein kilometergroßer Asteroid, der am 25. Juli 2015 mit rund 72.000 Kilometern pro Stunde in einer sicheren Entfernung von 7,2 Millionen Kilometern an der Erde vorbeiflog, wurde von Radioteleskopen abgebildet. Astronomen […]

Diese Grafik zeit die vorläufig berechnete Umlaufbahn des neu entdeckten Asteroiden 2013 TV135 in blau. Weitere Beobachtungen werden die Wahrscheinlichkeit für einen Einschlag im Jahr 2032 deutlich reduzieren. (NASA / JPL-Caltech)

Faktencheck für den Asteroiden 2013 TV135

22/10/2013 astropage.eu 0

Am 16. September 2013 näherte sich der neu entdeckte Asteroid 2013 TV135 der Erde bis auf eine Entfernung von 6,7 Millionen Kilometern. Der Asteroid ist ersten Schätzungen zufolge circa 400 Meter groß. […]

Der Große Wagen, aufgenommen von der Jupiter-Sonde Juno. Die Sterne von links nach rechts sind: Alkaid, Mizar und Alioth in der Deichsel, dann Megrez und Phekda und schließlich Merak und Dubhe. (NASA / JPL-Caltech / SWRI / MSSS)

Jupiter-Sonde Juno fotografiert den Großen Wagen

15/05/2012 astropage.eu 0

In England sind sie als der “Pflug” (“Plough”) bekannt, in Deutschland als “Großer Wagen” und in Malaysia als die “Sieben Pflüge” (“Seven Ploughs”). Seit die Menschheit erstmals die Augen himmelwärts […]

Das Orion-Multi-purpose Crew-Vehicle bei Lockheed Martin Space Systems in Denver (Colorado) (NASA)

NASA schlägt Orion-Flugtest im Jahr 2014 vor

11/11/2011 astropage.eu 0

Die NASA plant, ihrem Vertrag mit Lockheed Martin Space Systems über das Design, die Entwicklung, das Testen und die Bewertung des Multi-purpose Crew-Vehicle einen unbemannten Flugtest des Orion-Raumfahrzeugs Anfang 2014 […]

Kurs des Asteroiden - Draufsicht auf die Erdbahnebene (NASA / JPL)

Kurzmeldung: Asteroid 2011 MD passiert die Erde

25/06/2011 astropage.eu 0

Der erdnahe Asteroid 2011 MD wird die Erde am Montag, dem 27.6.2011 um 9:30 Uhr EDT (Eastern Daylight Time) in nur 12.000 Kilometern Entfernung passieren. Der Asteroid wurde von dem […]

Komet "C/2011 L4 (PANSTARRS)" (Pan-STARRS / UH Manoa)

Astronomen finden neuen Kometen mit dem Pan-STARRS-1-Teleskop

18/06/2011 astropage.eu 0

Astronomen der University of Hawaii in Manoa haben einen neuen Kometen entdeckt, der ihrer Meinung nach voraussichtlich Anfang 2013 für das bloße Auge sichtbar werden wird. Ursprünglich vom Pan-STARRS 1 […]

Asteroid 2011 GP59 (Nick James)

Neu entdeckter erdnaher Asteroid blinkt aufgrund schneller Rotation (mit Video)

17/04/2011 astropage.eu 0

Videoaufnahmen des kürzlich entdeckten Asteroiden 2011 GP59 zeigen, dass das Objekt scheinbar einmal in vier Minuten aufblinkt. Amateurastronomen, darunter Nick James aus Chelmsford (Essex, England), haben Videoaufnahmen von diesem interessanten […]

GW Orionis (IOTA, CfA)

CfA-Astronomen machen Aufnahme eines Mehrfachsternsystems

16/04/2011 astropage.eu 0

Multiple Sterne, Doppelsternsysteme, Dreifachsternsysteme, oder vielleicht mehr Sterne, die sich gegenseitig umkreisen, sind einzigartige Laboratorien für die Beobachtung der Interaktionen zwischen Sternen und ihren frühen Umgebungen. Junge Sterne entwickeln sich […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

ISS, 21.05.2018

ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)
ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ausblicke für die Polarregionen in einer 2 Grad Celsius wärmeren Welt
  • TESS beobachtet eine Eruption auf dem Kometen Wirtanen
  • Neue Einblicke in die Embryonalentwicklung der Singvögel
  • LRO fotografiert die Absturzstelle des Vikram-Landers auf dem Mond
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 5468

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Posi bei Sommerliche Algenblüten in Seen nehmen weltweit zu
  • Posi bei Experiment gibt neue Einblicke in die Jetstreams auf Jupiter
  • Posi bei Astronomie-Quiz für Einsteiger
  • Posi bei Astronomie-Quiz für Einsteiger
  • Lilly bei Astronomie-Quiz für Einsteiger

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.OKAblehnenErfahre mehr