astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Planetarischer Nebel

Der Helixnebel NGC 7293, aufgenommen vom Galaxy Evolution Explorer (GALEX) in ultravioletten Wellenlängen. (NASA / JPL-Caltech / SSC)

Astro-Bild der Woche: Der Helixnebel NGC 7293 in Ultraviolett

08/12/2013 astropage.eu 0

Der Helixnebel ist der uns nächstgelegene planetarische Nebel und gehört zu den bekanntesten Beispielen für diese Objektklasse. Er liegt nur ungefähr 650 Lichtjahre von der Erde entfernt in Richtung des […]

Der Käfernebel NGC 6302, aufgenommen mit dem 3,6-Meter-Teleskop des La Silla Observatoriums der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESA / NASA & Romano Corradi (ING))

Astro-Bild der Woche: Der planetarische Nebel NGC 6302

24/11/2013 astropage.eu 0

Was auf dem Bild wie eine Art kosmisches Goldnugget aussieht, ist tatsächlich von großem Wert – allerdings hauptsächlich für Astronomen und Astrofotografen. Es handelt sich um den sogenannten Käfernebel, einen […]

Der Exposed Cranium Nebula (links), der Ghost of Jupiter Nebula (Mitte) und der Little Dumbbell Nebula (rechts). Die Bilder wurden mit dem Spitzer Space Telescope in infraroten Wellenlängen aufgenommen. (NASA / JPL-Caltech / Harvard-Smithsonian CfA)

Halloween-Grüße von Spitzer: Ein gespenstisches Trio

31/10/2013 astropage.eu 0

Im Geiste von Halloween haben Wissenschaftler ein Trio stellarer Gespenster veröffentlicht, die das Spitzer Space Telescope der NASA in infrarotem Licht eingefangen hat. Alle drei geisterhaften Strukturen – sogenannte planetarische […]

ALMA enthüllt die wahre Gestalt des Bumerangnebels, dem "kältesten Ort im Universum". Die blaue Struktur im Hintergrund (optische Daten des Hubble-Teleskops) zeigt eine klassische, doppellappige Form mit einer sehr schmalen Zentralregion. ALMAs Auflösung und Fähigkeiten, das kalte, molekulare Gas zu registrieren, offenbaren die länglichere Gestalt des Nebels (hier rot dargestellt). (Bill Saxton; NRAO / AUI / NSF; NASA / Hubble; Raghvendra Sahai)

ALMA enthüllt die geisterhafte Gestalt des kältesten Ortes im Universum

26/10/2013 astropage.eu 0

Der Bumerangnebel ist mit einer Temperatur von 1 Kelvin (-272,15 Grad Celsius) das kälteste bekannte Objekt im Universum – sogar kälter als das schwache Nachglühen des Urknalls, was der natürlichen […]

Der planetarische Nebel NGC 2452, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgements: Luca Limatola, Budeanu Cosmin Mirel)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein pulsierendes stellares Relikt

03/10/2013 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Hubble Space Telescope der NASA / ESA zeigt den planetarischen Nebel NGC 2452 im südlichen Sternbild Puppis (Achterdeck des Schiffs). Die blauen Nebelwolken auf diesem Bild bleiben […]

Der bipolare planetarische Nebel NGC 6537, auch Red-Spider-Nebel genannt. Die Aufnahme stammt vom New Technology Telescope (NTT) der Europäischen Südsternwarte in der chilenischen Atacama-Wüste. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der bipolare planetarische Nebel NGC 6537

15/09/2013 astropage.eu 0

Das Aussehen dieses Objekts erinnert an eine Spinne, deswegen wird der bipolare planetarische Nebel NGC 6537 oft auch als Red-Spider-Nebel bezeichnet. Er liegt aufgrund mehrerer ungewöhnlicher Strukturen und Eigenschaften im […]

Der Ameisennebel im Schmalbandfilter bei einer Infrarot-Wellenlänge von 12,8 Mikrometern. Diese Aufnahme war eines der ersten First Lights des VISIR-Instruments am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Ameisennebel im Sternbild Norma

28/07/2013 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile zeigt den Ameisennebel, allerdings sticht der Grund für seinen Namen hier nicht besonders gut hervor. Der Ameisennebel ist […]

Der planetarische Nebel NGC 2392, Spitzname "Eskimonebel", basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra und Hubble. (X-ray: NASA / CXC / IAA-CSIC / N.Ruiz et al, Optical: NASA / STScI)

Bildveröffentlichung / Chandra: Der Eskimonebel NGC 2392

15/07/2013 astropage.eu 0

Sterne wie unsere Sonne werden am Ende ihres Lebens bemerkenswert fotogen. Ein gutes Beispiel ist das Objekt NGC 2392, das sich rund 4.200 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. NGC 2392 […]

Der planetarische Nebel IC 289 im Sternbild Cassiopeia, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA, Acknowledgement: Serge Meunier)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel IC 289 im Sternbild Cassiopeia

08/07/2013 astropage.eu 0

Dieses Bild des Hubble Space Telescope der NASA / ESA zeigt den planetarischen Nebel IC 289 im nördlichen Sternbild Cassiopeia (Kassiopeia). Er entstand aus einem Stern wie unserer Sonne und […]

Der planetarische Nebel Jonckheere 900, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Josh Barrington)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein planetarischer Nebel verkleidet sich als Doppelstern

26/03/2013 astropage.eu 0

Das Objekt auf diesem Bild ist Jonckheere 900 oder kurz J 900, ein planetarischer Nebel – leuchtende Hüllen aus ionisiertem Gas, die von einem sterbenden Stern abgestoßen wurden. Der von […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}