astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Pulsar

Kompositbild des Krebsnebels, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Spitzer, Hubble, XMM-Newton und Chandra, sowie des Very Large Array. (Credits: NASA, ESA, G. Dubner (IAFE, CONICET-University of Buenos Aires) et al.; A. Loll et al.; T. Temim et al.; F. Seward et al.; VLA / NRAO / AUI / NSF; Chandra / CXC; Spitzer / JPL-Caltech; XMM-Newton / ESA; and Hubble / STScI)

Astronomen erstellen neues detailliertes Bild des Krebsnebels

11/05/2017 astropage.eu 0

Astronomen haben ein hochdetailliertes Bild des Krebsnebels erstellt, indem sie Daten von Teleskopen kombinierten, die nahezu die gesamte Breite des elektromagnetischen Spektrums abdecken. Die Daten reichen von Radiowellen, wie sie […]

NGC 5907 ULX ist der bislang hellste Pulsar. Dieses Bild kombiniert Röntgendaten der Weltraumteleskope XMM-Newton und Chandra (blau/weiß) mit optischen Daten des Sloan Digital Sky Survey (Galaxie und Vordergrundsterne). Das kleine Bild zeigt die Pulse des rotierenden Neutronensterns. (Credits: ESA / XMM-Newton; NASA / Chandra and SDSS)

NuSTAR hilft bei der Entdeckung der hellsten Pulsare im Universum

02/03/2017 astropage.eu 0

Es gibt einen neuen Rekordhalter für den hellsten bislang entdeckten Pulsar – und Astronomen versuchen immer noch herauszufinden, wie er so hell leuchten kann. Er gehört nun zu einer kleinen […]

Die Gammaemissionen (gelbweiß) im Herzen der Andromeda-Galaxie deuten auf unerwartete Prozesse in der Zentralregion der Galaxie hin. Sie könnten durch viele Quellen verursacht werden, etwa eine Population von Pulsaren oder durch Dunkle Materie. (Credits: NASA / DOE / Fermi LAT Collaboration and Bill Schoening, Vanessa Harvey / REU program / NOAO / AURA / NSF)

Fermi registriert möglichen Hinweis auf Dunkle Materie in M31

23/02/2017 astropage.eu 0

Das Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA hat im Zentrum der benachbarten Andromeda-Galaxie ein Signal entdeckt, das auf die Präsenz der rätselhaften Dunklen Materie hindeuten könnte. Das Gammastrahlensignal ist vergleichbar […]

Chandra-Aufnahmen und künstlerische Illustrationen von Geminga und B0355+54. (Credit: X-ray: NASA / CXC / PSU / B. Posselt et al; Infrared: NASA / JPL-Caltech; Illustration: Nahks TrEhnl)

Geometrie löst ein Rätsel um Pulsar-Emissionen

19/01/2017 astropage.eu 0

Das Chandra X-ray Observatory der NASA hat Langzeitbelichtungen zweier energiereicher Pulsare gemacht, die durch die Milchstraßen-Galaxie fliegen. Die Form ihrer Röntgenemissionen spricht dafür, dass es eine geometrische Erklärung für rätselhafte […]

Künstlerische Darstellung der Umgebung eines Schwarzen Lochs. (Credit: NASA)

NASA wählt neue Mission für die Erforschung exotischer Objekte aus

04/01/2017 astropage.eu 0

Die NASA hat eine Wissenschaftsmission ausgewählt, die Astronomen erlauben wird, erstmals die verborgenen Details von einigen der extremsten und exotischsten astronomischen Objekte zu untersuchen, beispielsweise stellaren und supermassiven Schwarzen Löchern, […]

Der Krebsnebel, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble in optischen Wellenlängen, ist auch ein Pulsarwindnebel. (NASA / Hubble Space Telescope)

Der Pulsar PSR B0355+54 und sein Pulsarwindnebel

06/11/2016 astropage.eu 0

Neutronensterne sind die Überbleibsel von Supernova-Explosionen und enthalten bei Durchmessern von nur wenigen Kilometern Massen zwischen einer und mehreren Sonnenmassen. Ein Pulsar ist ein rotierender Neutronenstern mit einem starken Magnetfeld. […]

Hubble-Aufnahme des Krebsnebels mit nur einem Filter. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine neue Ansicht des Krebsnebels

31/10/2016 astropage.eu 0

Im Jahr 1054, zu Zeiten der Song Dynastie, beobachteten chinesische Astronomen einen hellen, neuen Stern am Nachthimmel. Dieser neue Stern stellte sich als eine gewaltige Explosion innerhalb der Milchstraßen-Galaxie heraus, […]

Diese sechs Bilder wurden anlässlich des American Archive Month veröffentlicht. (NASA / CXC / SAO)

Chandra feiert den American Archive Month mit sechs neuen Bildern

17/10/2016 astropage.eu 0

Jedes Jahr unterstützt das Chandra X-ray Observatory der NASA die Feiern anlässlich des American Archive Month, indem eine Sammlung von Bildern veröffentlicht wird, die Röntgendaten aus seinem Archiv enthalten. Das […]

Der Pulsar PSR 0540-69 befindet sich im Zentrum des hellen Bereichs und ist hier nicht direkt sichtbar. (NASA / CXC / SAO)

Astro-Bild der Woche: Der Pulsar PSR 0540-69 und seine Umgebung

27/03/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt die Umgebung des Pulsars PSR 0540-69. Das Objekt liegt rund 160.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in der Großen Magellanschen Wolke, einer Begleitgalaxie unserer eigenen […]

Das Bild zeigt den Tarantelnebel in der Großen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie unserer Milchstraßen-Galaxie, in sichtbaren Wellenlängen. Der von Fermi registrierte Pulsar PSR J0540-6919 ist der erste Gammapulsar, der außerhalb unserer Galaxie entdeckt wurde. (NASA / Goddard Space Flight Center; background: ESO / R. Fosbury (ST-ECF))

Fermi entdeckt den ersten Gammapulsar außerhalb der Milchstraßen-Galaxie

17/11/2015 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben mit dem Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA den ersten Gammapulsar in einer Galaxie außerhalb unserer eigenen entdeckt. Das Objekt stellt einen neuen Rekord für den leuchtstärksten bekannten […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4 5 … 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}