astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Radioteleskop

Künstlerische Darstellung eines Magnetars mit Magnetfeld und gewaltigen Jets. (Credits: CSIRO)

CSIRO beobachtet einen ungewöhnlichen Magnetar

11/04/2024 astropage.eu 0

Forscher haben mit dem Parkes Radioobservatorium der CSIRO ungewöhnliche Radioimpulse von einem bislang ruhigen Stern mit einem starken Magnetfeld registriert. Die neuen Ergebnisse wurden am 9. April 2024 im Journal […]

Der verschmelzende Galaxienhaufen Abell 2256. (Credits: X-ray: Chandra: NASA / CXC / Univ. of Bolonga / K. Rajpurohit et al.; XMM-Newton: ESA / XMM-Newton / Univ. of Bolonga / K. Rajpurohit et al. Radio: LOFAR: LOFAR / ASTRON; GMRT: NCRA / TIFR / GMRT; VLA: NSF / NRAO / VLA; Optical / IR: Pan-STARRS)

Abell 2256 – Eine Kollision von mindestens drei Galaxienhaufen

03/02/2023 astropage.eu 0

Astronomen haben eine spektakuläre Kollision zwischen mindestens drei Galaxienhaufen fotografiert. Daten der Weltraumteleskope Chandra (NASA) und XMM-Newton (ESA), sowie dreier Radioteleskope helfen Astronomen herauszufinden, was in dieser chaotischen Szenerie passiert. […]

Kompositbild der Radiogalaxie Fornax A, basierend auf optischen Daten und Radiodaten. (Credits: NRAO / AUI)

Radiointerferometrie der nächsten Generation

27/01/2023 astropage.eu 0

Die neue Generation Radioteleskopnetzwerke wie das kommende Square Kilometre Array (SKA) und seine existierenden Wegbereiter MeeRKAT und ASKAP, sowie das Event Horizon Telescope (EHT) und das Very Large Telescope Interferometer […]

Beobachtungen des Jets von dem Quasar 3C273, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Hubble sowie des Global Millimeter VLBI Array (GMVA), des Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA) und des High Sensitivity Array (HSA). (Credits: Hiroki Okino and Kazunori Akiyama; GMVA + ALMA and HSA images: Okino et al.; HST Image: ESA / Hubble & NASA)

Astronomen beobachten die innerste Struktur eines Materiejets

25/11/2022 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam hat mit einem weltweiten Radioteleskopnetzwerk erstmals das Bündeln eines Quasarjets beobachtet. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass das Bündeln des Jets unabhängig vom Aktivitätslevel seiner Heimatgalaxie geschieht. Fast […]

Das supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie, basierend auf Daten des Event Horizon Telescope. (Credits: EHT Collaboration)

EHT Collaboration zeigt das erste Bild von Sagittarius A*

12/05/2022 astropage.eu 0

Astronomen haben das erste Bild des supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum unserer eigenen Milchstraßen-Galaxie enthüllt. Dieses Ergebnis liefert überwältigende Belege dafür, dass das Objekt tatsächlich ein Schwarzes Loch, und gibt […]

Schematische Darstellung eines Hydroxyl-Masers. Diese Emissionen bei 18cm Wellenlänge können im Rahmen von galaktischen Verschmelzungen und Kollisionen sehr hell werden. (Credits: © IDIA / LADUMA using data from NASA / StSci / SKAO / MolView)

MeerKAT entdeckt einen rekordbrechenden Megamaser

11/04/2022 astropage.eu 0

Ein starker „Radiowellen-Laser“ – ein sogenannter „Megamaser“ – wurde vom MeerKAT-Teleskop beobachtet. Die rekordbrechende Entdeckung ist der fernste Megamaser seiner Art, der jemals registriert wurde, und liegt rund fünf Milliarden […]

Illustration der Registrierung von Radiowellen eines schnellen Radioblitzes. (Credits: McGill University)

Schnelle Radioblitze enthalten geringere Frequenzen als bisher beobachtet

21/04/2021 astropage.eu 0

Seit schnelle Radioblitze vor über einem Jahrzehnt erstmals entdeckt wurden, haben Wissenschaftler darüber gerätselt, was diese intensiven Radiowellenausbrüche außerhalb unserer Galaxie produzieren könnte. Im Rahmen eines langsamen Ausschlussverfahrens hat sich […]

Die zwei Riesenradiogalaxien MGTC J095959.63+024608.6 (links) und MGTC J100016.84+015133.0 (rechts), basierend auf Daten des MeerKAT-Teleskops. (Credits: I. Heywood (Oxford / Rhodes / SARAO, Attribution CC BY 4.0)

MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien

21/01/2021 astropage.eu 0

Das leistungsfähige MeerKAT-Teleskop in Südafrika hat zwei riesige Radiogalaxien entdeckt. Man vermutet, dass diese Galaxien zu den größten Einzelobjekten im Universum gehören. Die Entdeckung wurde am 15. Januar 2021 in […]

Das EDGES-Radioteleskop. (Credit: Suzyj, CC BY-SA 4.0)

Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen

19/01/2021 astropage.eu 0

Valerie Domcke vom CERN und Camilo Garcia-Cely vom DESY berichten über eine neue Technik zur Suche nach Gravitationswellen – den Krümmungen im Raumzeitgefüge, die von den LIGO- und Virgo Collaborations […]

Ein Teil der abgestürzten Instrumentenplattform am Arecibo Observatory. (Credits: University of Central Florida)

Die Instrumentenplattform des Arecibo-Teleskops ist eingestürzt

02/12/2020 astropage.eu 0

Die Instrumentenplattform des 305-Meter-Teleskops am Arecibo-Observatorium in Puerto Rico stürzte am 1. Dezember 2020 um etwa 07:55 Uhr AST (Atlantic Standard Time) ab und beschädigte die Teleskopschüssel und die umgebenden […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}