astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Röntgenstrahlung

Das verschmelzende Galaxienpaar NGC 6240, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra und Hubble. Der Halo (violette Struktur) hat einen Durchmesser von über 300.000 Lichtjahren. (X-ray (NASA / CXC / SAO / E.Nardini et al); Optical (NASA / STScI))

Ein riesiger Halo aus heißem Gas umhüllt das verschmelzende Galaxienpaar NGC 6240

02/05/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben das Weltraumteleskop Chandra benutzt, um eine detaillierte Studie über eine enorme Wolke aus heißem Gas zu erstellen, die zwei große, kollidierende Galaxien einhüllt. Dieses ungewöhnlich große Gasreservoir enthält […]

Dieses Kompositbild des Supernova-Überrests G306.3-0.9 vereinigt Chandra-Beobachtungen (blau), Infrarotdaten des Spitzer Space Telescope (rot, cyan) und Radiobeobachtungen des Australia Telescope Compact Array (violett). (X-ray: NASA / CXC / Univ. of Michigan / M. Reynolds et al; Infrared: NASA / JPL-Caltech; Radio: CSIRO / ATNF / ATCA)

Swift und Chandra erforschen einen jungen Supernova-Überrest

19/03/2013 astropage.eu 0

Im Rahmen einer ausgedehnten Röntgendurchmusterung der Zentralregionen unserer Galaxie hat der Swift-Satellit der NASA die bislang unbekannten Überreste eines zerstörten Sterns entdeckt. Das Objekt mit der Bezeichnung G306.3-0.9 (nach den […]

Die Superblase DEM L50, aufgenommen vom Weltraumteleskop Chandra. (X-ray: NASA / CXC / Univ of Michigan / A.E.Jaskot, Optical: NOAO / CTIO / MCELS)

Bildveröffentlichung / Chandra: Die Superblase DEM L50 in der Großen Magellanschen Wolke

31/01/2013 astropage.eu 0

Dieses Kompositbild zeigt die Superblase DEM L50 (auch bekannt als N186), etwa 160.000 Lichtjahre von der Erde entfernt in der Großen Magellanschen Wolke. Superblasen werden in Regionen beobachtet, wo sich […]

Schematische Darstellung eines Pulsars. Die blauen Linien repräsentieren die magnetischen Feldlinien. Die entlang der Magnetpole emittierten Strahlungspulse sind violett gekennzeichnet. (NASA)

„Chamäleon“-Pulsar verblüfft Astronomen

28/01/2013 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung von Wissenschaftlern der University of Manchester hat einen Pulsar identifiziert, der ohne Vorwarnung imstande ist, die Art und Weise seines Leuchtverhaltens dramatisch zu ändern. Unter […]

Physikstudenten der University of Leicester zufolge würde die Reise im Hyperraum tatsächlich so aussehen. (University of Leicester)

Physikstudenten zeigen, wie die Reise durch den Hyperraum wirklich aussehen würde

15/01/2013 astropage.eu 0

Physikstudenten werfen neues Licht auf das Hyperantriebssystem des Millennium Falcon – unter Verwendung von Einsteins spezieller Relativitätstheorie. Der Anblick des Millennium Falcon, wie er den „Sprung auf Lichtgeschwindigkeit“ macht, ist […]

Der planetarische Nebel Abell 30 (A30), basierend auf Beobachtungsdaten mehrerer Observatorien und Weltraumteleskope. (Inset X-ray (NASA / CXC / IAA-CSIC / M.Guerrero et al); Inset Optical (NASA / STScI); Widefield X-ray (ESA / XMM-Newton); Widefield Optical (NSF / NOAO / KPNO)

Bildveröffentlichung / Chandra: Röntgenstrahlen von einem wiedergeborenen planetarischen Nebel

17/11/2012 astropage.eu 0

Diese Bilder des planetarischen Nebels Abell 30 (A30) zeigen eine der besten Ansichten, die jemals von einer speziellen Phase in der Entwicklung dieser Objekte erstellt wurden. Das kleine Bild auf […]

Der Jet namens "PKS 0637-752", aufgenommen vom Australia Telescope Compact Array (ATCA) in New South Wales, zeigt deutlich die diamantförmigen Gebiete in der zwei Millionen Lichtjahre langen Struktur (Dr. Leith Godfrey, ICRAR and Dr Jim Lovell, Utas)

Astronomen untersuchen einen zwei Millionen Lichtjahre langen „extragalaktischen Nachbrenner“

24/10/2012 astropage.eu 0

Ein überschallschneller Jet aus Materie, die bemerkenswerte Ähnlichkeit mit dem Nachbrenner eines Kampfflugzeugs hat, erstreckt sich über zwei Millionen Lichtjahre aus dem Zentrum einer entfernten Galaxie. In diesem Fall ist […]

Der Kernbereich der Sterngruppe Cygnus OB2. Das beobachtete Doppelsternsystem Cyg OB2 #9 ist der helle Punkt unterhalb des Sterns in der Bildmitte. (ESA / Gregor Rauw, Univ. of Liège)

Röntgenteleskope beobachten die kollidierenden Winde in einem Doppelsternsystem

15/10/2012 astropage.eu 0

Dank des kombinierten Einsatzes der beiden Weltraumteleskope XMM-Newton von der ESA und Swift von der NASA wurden erstmals die kollidierenden stellaren Winde zweier massereicher Sterne, die sich gegenseitig umkreisen, im […]

Künstlerische Darstellung des Systems Swift J1745-26 mit einem sonnenähnlichen Stern (links) und einem stellaren Schwarzen Loch (rechts) und dessen Akkretionsscheibe. (NASA / Goddard Space Flight Center / Conceptual Image Lab)

Swift-Satellit entdeckt ein neues Schwarzes Loch in unserer Galaxie

09/10/2012 astropage.eu 0

Der Swift-Satellit der NASA registrierte kürzlich einen Anstieg hochenergetischer Röntgenstrahlen von einer Quelle, die in Richtung des Zentrums unserer Milchstraßen-Galaxie liegt. Der Ausbruch, erzeugt durch eine seltene Röntgennova, zeigt die […]

Die Insektennymphe Anebos phrixos. A: Dorsale Ansicht mit Flügelansätzen. B: Lateralansicht, man beachte die Ausrichtung von Kopf und Gliedmaßen. C: Ventralansicht von der Unterseite. D: Vorderansicht mit Kopf, Antennen und möglichen Kinnfühlern. (PloS One / Garwood et al., 2012 / Manchester X-ray Imaging Facility)

CT-Scans zeigen 3D-Rekonstruktionen von 305 Millionen Jahre alten Insekten

28/09/2012 astropage.eu 0

Wie sie im Journal PLoS One berichten, haben Wissenschaftler der University of Manchester eine hochauflösende Form der Computertomografie (CT) verwendet, um zwei 305 Millionen Jahre alte Junginsekten zu rekonstruieren. Ohne […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 14 15 16 17 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}