astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Saturn

Die Pfeile markieren Trümmerwolken, die von Meteoroiden-Einschlägen in die Saturnringe verursacht wurden. Oben links und in der Mitte ist eine Wolke im A-Ring zu sehen. Die Bilder oben rechts und unten links zeigen Trümmerwolken im C-Ring. Die Trümmerwolke im unteren rechten Bild befindet sich im B-Ring. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute / Cornell)

Cassini weist Meteoroiden-Kollisionen in den Saturnringen nach

27/04/2013 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Cassini hat die ersten direkten Beweise dafür erbracht, dass kleine Meteoroiden zu Trümmerwolken zerbrechen und mit den Ringen des Saturn kollidieren. Diese Beobachtungen machen die Saturnringe zum einzigen […]

Mit Hilfe der Cassini-Beobachtungen wurden drei kleine neue Seen auf Titan entdeckt: Freeman, Cardiel und ein See, der momentan noch als VIMSNN4 bezeichnet wird. Die Messungen liefern Einblicke in die Entwicklung flüssiger Oberflächenstrukturen und zeigen, wie das Methan die Oberfläche Titans über längere Zeiträume hinweg gestaltet. (NASA / JPL-Caltech / University of Arizona)

Der Methankreislauf auf dem Saturnmond Titan könnte ein temporäres Phänomen sein

17/04/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Cassini-Mission haben sich die Seen auf Titan genau angesehen und festgestellt, dass die faszinierend aktive Methan-Chemie auf dem Saturnmond geologisch betrachtet nur eine temporäre Anomalie sein könnte. „Wir […]

Diese künstlerische Darstellung verdeutlicht, wie geladene Wasserteilchen aus den Ringen in die Atmosphäre Saturns hinabregnen und eine Verringerung der atmosphärischen Helligkeit bewirken. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute / University of Leicester)

„Regen“ aus Saturns Ringsystem verändert seine Ionosphäre

13/04/2013 astropage.eu 0

Eine neue Studie verfolgt den „Regen“ aus geladenen Wasserteilchen von den Ringen in die Atmosphäre des Saturn und stellt fest, dass es dort mehr Regen gibt und dass er auf […]

Die Venus scheint wie ein winziges Signalfeuer durch die Saturnringe und den interplanetaren Raum. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Cassini fotografiert die Venus aus dem Orbit um Saturn

06/03/2013 astropage.eu 0

Auf Bildern, die die NASA-Raumsonde Cassini im Orbit um Saturn gemacht hat, erstrahlt eine entfernte Welt – der Zwillingsplanet der Erde -, die Venus, wie ein Signalfeuer im Sonnenlicht. Ein […]

Sogenannte Streamer-Channels in Saturns F-Ring, aufgenommen von der Raumsonde Cassini. (NASA / JPL / Space Science Institute)

Neues Modell könnte die hohe Anzahl von Moonlets im Saturnsystem erklären

16/02/2013 astropage.eu 0

Eine Forschungsarbeit von Physikern der Loughborough University wirft neues Licht auf die Moonlets des Saturn und könnte helfen, einige Geheimnisse der Planetenentstehung zu entschlüsseln. Saturns F-Ring ist seit langer Zeit […]

Eine Miniatur-Version des Nils auf dem Saturnmond Titan, aufgenommen von der Raumsonde Cassini. Das Flusstal ist über 400 Kilometer lang und enthält wahrscheinlich flüssige Kohlenwasserstoffe. (NASA / JPL–Caltech / ASI)

Cassini fotografiert Miniatur-Version des Nils auf dem Saturnmond Titan

14/12/2012 astropage.eu 0

Die internationale Cassini-Mission hat etwas entdeckt, das eine extraterrestrische Miniatur-Version des Nils zu sein scheint: ein Flusstal auf dem Saturnmond Titan, das sich von seinem „Quellgebiet“ über 400 Kilometer weit […]

Ein Vergleich der "Pac-Man"-Strukturen auf Mimas (links) und Tethys (rechts). (NASA / JPL-Caltech / GSFC / SWRI)

Cassini findet zweiten „Pac-Man“ im Saturnsystem

28/11/2012 astropage.eu 0

Man könnte es als „Pac-Man – Die Fortsetzung“ bezeichnen. Wissenschaftler haben mit der Cassini-Mission eine zweite Struktur im Saturnsystem entdeckt, die wie die Kultfigur aus dem 80er-Jahre Videospiel aussieht – […]

Der Saturnmond Mimas, aufgenommen von der NASA-Raumsonde Cassini. Besonders auffällig ist der Krater Herschel. (NASA / JPL / Space Science Institute)

Astro-Bild der Woche: Mimas – Der „Todesstern“ unter Saturns Monden

25/11/2012 astropage.eu 0

„Das ist kein Mond, das ist eine Raumstation“ – dieses Zitat wird dem einen oder anderen Star Wars Fan beim Betrachten dieser Aufnahme möglicherweise durch den Kopf gehen. Allerdings handelt […]

Die Vielfalt des Saturnsystems. Im Uhrzeigersinn: Titan (oben rechts) gefolgt von Iapetus, Hyperion, Enceladus, Tethys, Dione, Mimas und Rhea in der Bildmitte. (NASA / JPL / SSI; montage by E. Lakdawalla)

Kollisionsszenario könnte die ungewöhnlichen Monde Saturns erklären

22/10/2012 astropage.eu 0

Zu den Kuriositäten des äußeren Sonnensystems gehören auch die mittelgroßen Monde des Saturn, ein halbes Dutzend eisiger Körper, die von Saturns großem Mond Titan in den Schatten gestellt werden. Einem […]

Titan, aufgenommen von der Raumsonde Cassini. (NASA / JPL / Cassini)

Saturnmond Titan zeigt überraschende saisonale Veränderungen

01/10/2012 astropage.eu 0

Detaillierte Beobachtungen des Saturnmondes Titan gibt es jetzt seit 30 Jahren, was einen vollständigen Sonnenumlauf dieser fernen Welt abdeckt. Dr. Athena Coustenis vom Paris-Meudon Observatory in Frankreich hat Daten analysiert, […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 8 9 10 … 12 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}