astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Schockwelle

Künstlerische Darstellung der Supernova SN 1987A und ihrer Schockwelle, die ihren äußeren Ring durchquert und einen Großteil des Staubs zerstört (siehe das Video unten). (Credits: NASA / SOFIA / Symbolic Pictures / The Casadonte Group)

SOFIA liefert neue Erkenntnisse zum Staub in der Supernova SN 1987A

12/02/2019 astropage.eu 0

Wenn sterbende Rote Riesen Materie abstoßen, bilden sich Staubteilchen, welche Teil von interstellaren Wolken unterschiedlicher Größen, Dichten und Temperaturen werden. Dieser kosmische Staub wird dann durch Supernova-Schockwellen zerstört, die sich […]

Künstlerische Darstellung des Gamma-Doppelsternsystems PSR J2032+4127/MT91 213. (Credits: Instituto de Astrofísica de Canarias)

Astronomen entdecken einen ungewöhnlichen Gamma-Doppelstern

14/11/2018 astropage.eu 0

Eine gemeinsame Beobachtungskampagne der MAGIC-Teleskope am Observatorio del Roque de los Muchachos (La Palma, Spanien) und des VERITAS Array am Fred Lawrence Whipple Observatory (Tucson, Arizona, USA) hat eine neue […]

Screenshot der Zeitraffer-Animation, die die Expansion des Supernova-Überrests 1987A zeigt. (Credits: Yvette Cendes, Dunlap Institute for Astronomy & Astrophysics, University of Toronto)

Der Supernova-Überrest 1987A im Zeitraffer

05/11/2018 astropage.eu 0

Seit ihrem ersten Auftauchen am Himmel der südlichen Hemisphäre am 24. Februar 1987 ist die Supernova 1987A zu einem der meistuntersuchten Objekte in der Geschichte der Astronomie geworden. Die Supernova […]

Spitzer-Aufnahme des Supernova-Überrests HBH 3. (Credits: NASA / JPL-Caltech / IPAC)

Bildveröffentlichung / Spitzer: Der schwindende Geist eines längst gestorbenen Sterns

03/08/2018 astropage.eu 0

Zarte, rote Bänder aus angeregtem Gas markieren die Position von einem der größten Supernova-Überreste in der Milchstraßen-Galaxie. Diese Bild stammt vom NASA-Weltraumteleskop Spitzer. Ein Supernova-„Überrest“ stellt die Überbleibsel eines explodierten […]

Kompositbild des Supernova-Überrests E0102, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra und Hubble, sowie des Very Large Array. (Credits: X-ray (NASA / CXC / ESO / F.Vogt et al); Optical (ESO / VLT / MUSE & NASA / STScI)

Astronomen finden einen besonderen Neutronenstern jenseits der Milchstraße

30/05/2018 astropage.eu 0

Astronomen haben mit Daten des NASA-Weltraumteleskops Chandra und des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile erstmals einen speziellen Neutronensterntyp außerhalb der Milchstraßen-Galaxie identifiziert. Neutronensterne sind die ultradichten […]

Künstlerische Darstellung einer superleuchtkräftigen Supernova und eines damit einhergehenden Gammablitzes. (Credits: ESO)

Neues Modell verbindet lange Gammablitze und Kernkollaps-Supernovae

18/04/2018 astropage.eu 0

Eine Kernkollaps-Supernova tritt auf, wenn der Eisenkern eines massereichen Sterns unter seiner eigenen Gravitation zusammenfällt und zurückschnellt, was Druck- und Schockwellen erzeugt, die sich nach außen ausbreiten. Eine superleuchtkräftige Supernova […]

3D-Modell eines koronalen Massenauswurfs und der resultierenden Schockwelle, basierend auf Daten der Satelliten SOHO, STEREO-A und STEREO-B. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center / GMU / APL / Joy Ng)

Drei Satelliten rekonstruieren einen koronalen Massenauswurf in 3D

13/03/2018 astropage.eu 0

Je mehr Sonnenobservatorien, desto besser: Wissenschaftler haben neue Modelle entwickelt, um zu sehen, wie sich Schockwellen, die mit koronalen Massenauswürfen einhergehen, von der Sonne ausbreiten. Das ist ein Ansatz, der […]

Kompositbild des Krebsnebels, basierend auf Daten mehrerer Instrumente: Radiowellen des VLT (rot), Infrarotwellenlängen des Weltraumteleskops Spitzer (gelb), sichtbares Licht des Weltraumteleskops Hubble (grün) und ultraviolettes Licht (blau) sowie Röntgenstrahlung (violett) von XMM-Newton und Chandra. (Credit: NASA / ESA / NRAO / AUI / NSF and G. Dubner (University of Buenos Aires))

Der Krebsnebel im Rampenlicht: Ein Modell für das gesamte Spektrum

08/09/2017 astropage.eu 0

Der Ursprung von kosmischen Strahlen, hochenergetischen Teilchen, die ständig aus dem Weltraum auf die Erde treffen, gehört zu den drängendsten offenen Fragen in der Astrophysik. Eine jetzt im Journal Monthly […]

Diese Hubble-Aufnahme zeigt die Supernova SN 1987 (Bildmitte) in der Großen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie unserer Milchstraßen-Galaxie. (Credits: NASA, ESA, R. Kirshner (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics and Gordon and Betty Moore Foundation), and M. Mutchler and R. Avila (STScI))

Supernova SN 1987A – Der Anbeginn einer neuen Ära

27/02/2017 astropage.eu 0

Vor drei Jahrzehnten entdeckten Astronomen einen der hellsten explodierenden Sterne seit über 400 Jahren. Die gigantische Supernova mit der Katalogbezeichnung SN 1987A leuchtete für mehrere Monate nach ihrer Entdeckung am […]

Die roten Strukturen sind die Bow Shocks von massereichen Sternen, die sich schnell durch den interstellaren Raum bewegen. (NASA / JPL-Caltech / University of Wyoming)

Astronomen entdecken zahlreiche neue Schnellläufer und Bow Shocks

13/01/2016 astropage.eu 0

Im vergangenen Jahr haben Astronomen der University of Wyoming rund 100 der schnellsten Sterne in der Milchstraßen-Galaxie gefunden. Dafür verwendeten sie Bilder der Weltraumteleskope Spitzer und WISE (Wide-field Infrared Survey […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}