astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Schockwelle

Supernova, Schockwelle, Geschwindigkeit, Materie, Radiowellen

Astronomen messen die Schockwelle der Supernova SN 2011dh

08/12/2015 astropage.eu 0

Supernovae, die explosiven Tode von massereichen Sternen, gehören zu den folgenschwersten Ereignissen im Universum, weil sie all jene chemischen Elemente in den Weltraum katapultieren, die in ihren Vorläufersternen produziert wurden. […]

Schematische Darstellung der Teilchenbeschleunigung in einer Sonneneruption. (Alexandra Angelich, NRAO / AUI / NSF)

Neue Einblicke in die Teilchenbeschleunigung bei Sonnenflares

04/12/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben einen entscheidenden Schritt gemacht, um eine vorgeschlagene Erklärung zu bestätigen, wie Sonnenflares geladene Teilchen auf annähernd Lichtgeschwindigkeit beschleunigen. Dieser wichtige Fortschritt wurde durch die neuen Fähigkeiten des Karl […]

NGC 2442, aufgenommen vom Danish 1,54-Meter Telescope in Chile. (ESO / IDA / Danish 1.5 m / R. Gendler, J.-E. Ovaldsen, C. C. Thöne and C. Féron)

Astro-Bild der Woche: Die „Fleischerhaken-Galaxie“ NGC 2442

01/11/2015 astropage.eu 0

Diese Galaxie trägt die Katalogbezeichnung NGC 2442 und wird aufgrund ihres Aussehens auch als die „Fleischerhaken-Galaxie“ bezeichnet. Sie befindet sich ungefähr 50 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und liegt […]

Dieses Infrarotbild stammt vom Spitzer Space Telescope. Es zeigt, wie stellare Winde von dem sich schnell bewegenden Stern Zeta Ophiuchi eine Schockwelle erzeugen, wenn sie auf das interstellare Medium treffen. (NASA / JPL-Caltech)

Radioteleskope könnten verborgene Sterne im galaktischen Zentrum aufspüren

23/09/2015 astropage.eu 0

Das Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie ist ein rätselhafter Ort: Er liegt nicht nur tausende Lichtjahre entfernt, sondern er ist auch von so viel Staub umgeben, dass die meisten Sterne dort unsichtbar […]

Diese Bilder zeigen die Zentralebene einer rotierenden Scheibe um einen neu gebildeten Protostern (dunkler Punkt) in einem 3D-Modell des Kollaps einer Wolke aus Gas und Staub. Die auslösende Schockwelle hat fingerähnliche Strukturen erzeugt, deren Bewegungen für die Rotation der Scheibe um den Protostern verantwortlich sind. (Image courtesy of Alan Boss)

Neue Erkenntnisse zur Entstehung des Sonnensystems

19/08/2015 astropage.eu 0

Eine neue Arbeit von Alan Boss und Sandra Keiser von der Carnegie Institution for Science liefert überraschende, neue Details über den Auslöser, der die frühesten Phasen der Planetenentstehung in unserem […]

Der Bleistiftnebel ist Teil des Vela-Supernova-Überrests. Das Bild wurde vom MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop gemacht und zeigt die Emissionen von ionisiertem Sauerstoff (blau) und Wasserstoff (rot). (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Bleistiftnebel NGC 2736 im Sternbild Vela

03/05/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt den sogenannten Bleistiftnebel, der sich in Richtung des Sternbildes Vela (Segel des Schiffs) befindet. Seine Entfernung von unserem Sonnensystem beträgt ungefähr 815 Lichtjahre. NGC 2736, […]

Radiodaten heben die Schockwelle innerhalb des Sausage-Galaxienhaufens hervor. Sie ist als der helle Bogen erkennbar, der von unten links nach oben rechts verläuft. Die Schockwelle entstand vor einer Milliarde Jahren, als die beiden ursprünglichen Galaxienhaufen kollidierten, und sie bewegt sich mit etwa neun Millionen Kilometern pro Stunde. (Andra Stroe)

Kosmischer „Tsunami“ weckt Galaxien aus dem Koma

27/04/2015 astropage.eu 0

Galaxien findet man häufig in Galaxienhaufen mit vielen „roten und toten“ Nachbarn, die schon in der fernen Vergangenheit mit der Produktion neuer Sterne aufgehört haben. Ein internationales Astronomenteam unter Leitung […]

Der rote Bogen auf diesem Infrarotbild des Spitzer Space Telescope ist eine gigantische Schockwelle, die von einem schnellen Stern namens Kappa Cassiopeiae erzeugt wird. (NASA / JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / Spitzer: Das schockierende Verhalten eines schnellen Sterns

24/02/2014 astropage.eu 0

Ausreißende Sterne können einen großen Einfluss auf ihre Umgebungen haben, während sie sich durch die Milchstraßen-Galaxie bewegen. Ihre Bewegungen mit hohen Geschwindigkeiten erschüttern die Galaxie und erschaffen Bögen aus Gas, […]

Chandra-Aufnahme des Tycho-Supernova-Überrests. Röntgenstrahlung mit geringer Energie (rot) zeigt expandierende Überreste der Supernova-Explosion und hochenergetische Röntgenstrahlen (blau) zeigen die Schockwelle, eine Hülle aus extrem energiereichen Elektronen. (X-ray: NASA / CXC / Rutgers / K. Eriksen et al.; Optical (starry background): DSS)

Mach-1.000-Schockwelle erhellt Supernova-Überrest

27/11/2013 astropage.eu 0

Wenn ein Stern als Supernova explodiert, strahlt er für ein paar Wochen oder Monate sehr hell, bevor er sich abschwächt. Dennoch leuchtet die durch die Explosion abgestoßene Materie noch hunderte oder […]

Die aus den Radiodaten abgeleiteten Konturen der Radioemissionen in Kombination mit einem optischen Bild des Supernova-Überrests 1987A, das vom Weltraumteleskop Hubble gemacht wurde. (ICRAR (radio contours) and Hubble (image))

Supernova-Überrest 1987A gibt weitere Geheimnisse preis

03/04/2013 astropage.eu 0

Einem Team aus Astronomen unter Leitung des International Centre for Radio Astronomy Research (ICRAR) ist es gelungen, die Überreste eines explodierten Riesensterns in beispiellosen Einzelheiten zu beobachten. Im Februar 1987 […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}