astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Schockwelle

Ein schmaler Ausschnitt aus dem Randbereich des Supernova-Überrests SN 1006, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) Acknowledgment: W. Blair (Johns Hopkins University))

Astro-Bild der Woche: Ein Ausschnitt des Supernova-Überrests SN 1006

10/02/2013 astropage.eu 0

Die Star-Trek-Fans unter den Lesern wird diese Aufnahme möglicherweise entfernt an den Nexus erinnern, das rätselhafte Energieband aus dem Film „Star Trek: Treffen der Generationen“ – doch Strukturen wie jene […]

Gas- und Staubwolken in der Umgebung des auffälligen Sternsystems Jabbah (rechts), aufgenommen vom Weltraumteleskop WISE. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Gas- und Staubwolken im Sternbild Skorpion

03/02/2013 astropage.eu 0

Auf dieser Aufnahme des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) sind mehrere interessante Beobachtungsobjekte zu erkennen. Die abgebildete Region umfasst eine Fläche von etwa 8 ∗ 8 Vollmonden und zeigt ausgedehnte […]

Die Superblase DEM L50, aufgenommen vom Weltraumteleskop Chandra. (X-ray: NASA / CXC / Univ of Michigan / A.E.Jaskot, Optical: NOAO / CTIO / MCELS)

Bildveröffentlichung / Chandra: Die Superblase DEM L50 in der Großen Magellanschen Wolke

31/01/2013 astropage.eu 0

Dieses Kompositbild zeigt die Superblase DEM L50 (auch bekannt als N186), etwa 160.000 Lichtjahre von der Erde entfernt in der Großen Magellanschen Wolke. Superblasen werden in Regionen beobachtet, wo sich […]

Der Supernova-Überrest SNR B0509-67.5 (NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA), and NASA / CXC / SAO / J. Hughes)

Astro-Bild der Woche: Der Supernova-Überrest SNR B0509-67.5

09/10/2011 astropage.eu 0

Dieses Gebilde hat zwar starke Ähnlichkeit mit einer frei durch das All schwebenden Seifenblase, allerdings ist es mit einem Durchmesser von 23 Lichtjahren etwas größer als die gemeine irdische Version. […]

Dichte Gasfilamente in IC5146 (ESA/Herschel/SPIRE/PACS/D. Arzoumanian (CEA Saclay) for the “Gould Belt survey” Key Programme Consortium)

Interstellare Filamente und ihre wahrscheinliche Entstehung durch Schockwellen

14/04/2011 astropage.eu 0

Das von der ESA betriebene Weltraumobservatorium Herschel hat offenbart, dass nahe gelegene interstellare Wolken Netzwerke aus verworrenen Gasfilamenten enthalten. Faszinierenderweise hat jedes Filament ungefähr denselben Querschnitt, was darauf hindeutet, dass […]

Der Tycho Supernova-Überrest. (X-ray: NASA/CXC/Rutgers/K.Eriksen et al.; Optical: DSS)

Röntgenteleskop Chandra untersucht den Tycho Supernova-Überrest

25/03/2011 astropage.eu 0

Die Entdeckung eines Musters von Röntgen-„Streifen“ in den Überresten eines explodierten Sterns könnte den ersten direkten Beweis dafür liefern, dass kosmische Ereignisse Teilchen auf Energien beschleunigen können, die Hundert mal […]

Bow Shock des Sterns Alpha Camelopardalis. (NASA/JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / WISE: Die Schockwelle von Alpha Camelopardalis

12/03/2011 astropage.eu 0

Genau wie manche Autofahrer die Geschwindigkeitsbegrenzung beachten, während andere jede Straße wie eine Autobahn behandeln, bewegen sich auch manche Sterne schneller durch den Raum als andere. Der Wide-field Infrared Survey […]

Fortgeschleuderter Stern erzeugt immense Schockwelle

30/01/2011 astropage.eu 0

Ein Stern, der durch eine Supernova-Explosion von seinem früheren Begleiter fortgeschleudert wurde, pflügt gewissermaßen durch eine dichte Staubwolke im Sternbild Schlangenträger. Er erzeugt dabei eine gewaltige Schockwelle, welche auf aktuellen […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}