astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Schwarzes Loch

Künstlerische Darstellung der beiden Schwarzen Löcher im Kugelsternhaufen Messier 22. (Benjamin de Bivort; Strader, et al.; NRAO / AUI / NSF)

Schwarze Löcher: Überraschende Entdeckung verändert das Bild von Kugelsternhaufen

05/10/2012 astropage.eu 0

Eine unerwartete Entdeckung von Astronomen, die das Karl G. Jansky Very Large Array (VLA) der National Science Foundation verwendeten, zwingt Wissenschaftler, ihr Verständnis von der Umgebung in Kugelsternhaufen neu zu […]

Infrarotansicht der Spiralgalaxie NGC 1097, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer. (NASA / JPL-Caltech / The SINGS Team (SSC / Caltech))

Astro-Bild der Woche: Infrarotansicht der Balkenspiralgalaxie NGC 1097

30/09/2012 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Spitzer zeigt die Infrarotansicht einer Galaxie im Sternbild Fornax (Chemischer Ofen), die unserer eigenen Milchstraßen-Galaxie nicht unähnlich ist. Bei NGC 1097, so ihre Bezeichnung, handelt es […]

Schematische Darstellung des "Schwarze-Loch-Bomben-Effekts". Eine in das Schwarze Loch gerichtete Welle kann durch Reflexion verstärkt werden, Rotationsenergie abziehen und das Schwarze Loch abbremsen. Die Masse des Teilchens agiert wie eine "Wand" für ausgehende Wellen (dargestellt durch die Kugel), dadurch wiederholt sich der Reflexions- und Verstärkungsprozess und erzeugt eine Instabilität. (Illustration by Ana Sousa)

Beobachtungen von Schwarzen Löchern grenzen die Masse des Photons ein

27/09/2012 astropage.eu 0

Ein weltweites Team aus Wissenschaftlern, darunter einem Physiker der University of Mississippi (UM), hat mit Beobachtungen von supermassiven Schwarzen Löchern die bislang genauste Bestimmung der Masse von Photonen durchgeführt. Die […]

Künstlerische Darstellung einer protoplanetarischen Scheibe aus Gas und Staub (rot), die von den starken Gravitationskräften des zentralen Schwarzen Lochs in unserer Milchstraße auseinander gerissen wird. (David A. Aguilar (CfA))

Planeten können sich auch im galaktischen Zentrum bilden

17/09/2012 astropage.eu 0

Auf den ersten Blick scheint das Zentrum der Milchstraße ein sehr ungastlicher Ort zu sein, um zu versuchen, einen Planeten zu bilden. Sterne bedrängen einander, wenn sie wie Autos auf […]

Im Rahmen seiner Himmelsdurchmusterung hat WISE Millionen Quasar-Kandidaten identifiziert und rund 1.000 Kandidaten für seltene Galaxien gefunden. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

WISE-Mission spürt Millionen Schwarze Löcher auf

31/08/2012 astropage.eu 0

Die WISE-Mission (Wide-field Infrared Survey Explorer) der NASA hat zu einer Fülle neu entdeckter supermassiver Schwarzer Löcher und extremer Galaxien, so genannter „hot DOGs“ (hot dust-obscured galaxies), also heißer, staubverdeckter […]

Die Spiralgalaxie NGC 5806, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. Unten rechts ist die Supernova SN 2004dg als gelblicher Punkt erkennbar. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine Supernova in der Spiralgalaxie NGC 5806

28/08/2012 astropage.eu 0

Eine neue Aufnahme des von der NASA / ESA betriebenen Hubble Space Telescope zeigt NGC 5806, eine Spiralgalaxie im Sternbild Virgo (Jungfrau). Sie liegt rund 80 Millionen Lichtjahre von der […]

Das Bild zeigt die 300 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie ESO 243-49. Der rote Pfeil kennzeichnet die Position des neu entdeckten mittelschweren Schwarzen Lochs. (NASA, ESA and S. Farrell (U. Sydney))

Astronomen finden das erste bekannte mittelschwere Schwarze Loch

10/07/2012 astropage.eu 0

Beobachtungen mit dem Australia Telescope Compact Array der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) haben bestätigt, dass Astronomen das erste bekannte „mittelschwere“ Schwarze Loch gefunden haben. Ausbrüche aus superheißem […]

Detailaufnahmen des Systems CID-42. Man erkennt zwei optische Lichtquellen, aber nur eine Quelle für Röntgenstrahlung. (X-ray: NASA / CXC / SAO / F.Civano et al; Optical: NASA / STScI; Optical (wide field): CFHT, NASA / STScI)

Supermassives Schwarzes Loch wird aus seiner Heimatgalaxie herauskatapultiert

08/06/2012 astropage.eu 0

Astronomen haben überzeugende Hinweise dafür gefunden, dass ein massives Schwarzes Loch mit einer Geschwindigkeit von mehreren Millionen Kilometern pro Stunde aus seiner Heimatgalaxie herausgeschleudert wird. Neue Beobachtungen des Chandra X-ray […]

Die Galaxie NGC 4151 liegt 45 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Jagdhunde und ist eine der hellsten aktiven Galaxien im Röntgenbereich. (David W. Hogg, Michael R. Blanton, and the Sloan Digital Sky Survey Collaboration)

Röntgen-„Echos“ kartieren die Umgebung eines supermassiven Schwarzen Lochs

06/06/2012 astropage.eu 0

Ein internationales Team aus Astronomen hat unter Verwendung von Daten des ESA-Satelliten XMM-Newton ein lang gesuchtes Röntgen-„Echo“ identifiziert, das eine neue Möglichkeit verspricht, um supermassive Schwarze Löcher in entfernten Galaxien […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt die Milchstraße in Kantenstellung. Die neu entdeckten Gammastrahlenjets (pink) sind um 15 Grad geneigt. Die bereits bekannten Gammastrahlen-blasen sind violett gekennzeichnet. (David A. Aguilar (CfA))

Geisterhafte Gammastrahlenjets brechen aus dem Zentrum der Milchstraße hervor

01/06/2012 astropage.eu 0

Was Galaxien betrifft, ist unsere Milchstraße recht ruhig. Aktive Galaxien haben hell leuchtende Kerne, angetrieben von supermassiven Schwarzen Löchern, die Materie verschlucken und oft Zwillingsjets in entgegengesetzte Richtungen fortschleudern. Im […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 27 28 29 … 32 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}