astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sedimentgestein

Schematische Darstellung der tektonischen Platten auf der Erde. (Credit: USGS / gemeinfrei)

Plattentektonik als ein möglicher Auslöser der Kambrischen Explosion

24/06/2019 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam hat neue Einblicke in die mögliche Ursache der Kambrischen Explosion gegeben – einer Periode rascher Entwicklung und Verbreitung verschiedener tierischer Lebensformen vor mehr als 500 Millionen Jahren. Obwohl […]

Fossile Spuren der Fortbewegung in 2,1 Milliarden Jahre altem Gestein. (Credits: A. El Albani / IC2MP / CNRS - Université de Poitiers)

Geologen finden die bislang ältesten fossilen Fortbewegungsspuren

14/02/2019 astropage.eu 0

Ein internationales, fachübergreifendes Forschungsteam unter Leitung von Abderrazak El Albani vom Institut de chimie des milieux et matériaux de Poitiers (CNRS / Université de Poitiers) hat die bislang ältesten, fossilen […]

Die Physiografie des Gale-Kraters auf dem Mars. (Credits: NASA / JPL / University of Arizona)

Neue Hinweise auf fließendes Wasser auf dem frühzeitlichen Mars

07/11/2018 astropage.eu 0

Die Präsenz von Wasser auf dem Mars wurde seit Jahrhunderten vermutet. Frühe Teleskope zeigten Eiskappen und frühe Astronomen erkannten Rinnen, die für natürliche Flüsse oder künstlich geschaffene Kanäle gehalten wurden. […]

Oben rechts innerhalb des Eagle-Kraters ist die helle Landeplattform des Mars Exploration Rover Opportunity zu sehen. (Credits: NASA / JPL-Caltech / Univ. of Arizona)

Ein neuer Blick auf die “Hole-in-One”-Landung von Opportunity

24/04/2017 astropage.eu 0

Eine neue Beobachtung des Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) der NASA zeigt die Landeplattform, die der Rover Opportunity vor mehr als 13 Jahren im Eagle-Krater zurückließ. Opportunity fuhr seit seiner Landung […]

Sedimentgesteine im Nordwesten Australiens. Einige der untersuchten Proben stammen von dort und enthalten chemische Hinweise auf Stickstofffixierung durch Mikroben. (R. Buick / UW)

Möglicherweise gedieh das Leben auf der Erde bereits vor 3,2 Milliarden Jahren

18/02/2015 astropage.eu 0

Der Funke von einem Blitz, interstellarer Staub oder ein Unterwasservulkan könnte die Entstehung des ersten Lebens auf der Erde ausgelöst haben. Aber was geschah dann? Leben kann ohne Sauerstoff existieren, […]

Dieser einzelne Zahn belegt den ersten identifizierbaren fleischfressenden Theropoden von der Arabischen Halbinsel. Überreste von Abelisauridae wie diesem Exemplar wurden in Nordafrika, Madagaskar und Südamerika entdeckt. (Photo by Maxim Leonov (Palaeontological Institute, Moscow) / Creative Commons Attribution, No Derivatives, CC BY-ND 3.0)

Forscher identifizieren die ersten Dinosaurier aus Saudi-Arabien

09/01/2014 astropage.eu 0

Dinosaurier-Fossilien sind auf der Arabischen Halbinsel außerordentlich selten. Ein internationales Forschungsteam von der Uppsala University, dem Museum Victoria, der Monash University und dem Saudi Geological Survey hat jetzt die ersten fossilen […]

Ein Bohrloch in frühzeitlichem Sedimentgestein auf dem Mars. (Image courtesy of Imperial College London)

Frühzeitlicher Süßwassersee auf dem Mars könnte Leben begünstigt haben

11/12/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben Hinweise dafür gefunden, dass es auf dem Mars einst einen frühzeitlichen See gab, der Leben begünstigt haben könnte. Ein Forschungsteam der Mars Science Laboratory (MSL) Curiosity-Rovermission, darunter ein […]

Vergleich des untersuchten Deltas in Sedimentgesteinen auf dem Mars (links) mit einem heutigen Delta auf der Erde (rechts). Die langen, verästelten Hangstrukturen auf dem linken Bild werden als invertierte Kanalablagerungen eines frühzeitlichen Deltas interpretiert. (DiBiase et al. / Journal of Geophysical Research / 2013 and USGS / NASA Landsat)

Neue Belege für einen großen frühzeitlichen Ozean auf dem Mars

18/07/2013 astropage.eu 0

Forscher des California Institute of Technology (Caltech) haben Belege für ein altes Delta auf dem Mars gefunden, wo sich einst ein Fluss in einen ausgedehnten Ozean ergossen haben könnte. Dieser […]

Dieser Bildvergleich zeigt Gestein, das von den NASA-Rovern Opportunity und Curiosity an zwei verschiedenen Orten auf dem Mars untersucht wurde. Links ist der Felsen "Wopmay" im Endurance-Krater in der Region Meridiani Planum zu sehen, aufgenommen von Opportunity. Rechts sieht man die "Sheepbed"-Felsen in der Yellowknife Bay im Gale-Krater, aufgenommen von Curiosity. (NASA / JPL-Caltech / Cornell / MSSS)

Der Mars besaß einst Leben begünstigende Umweltbedingungen

14/03/2013 astropage.eu 0

Die Analyse einer vom NASA-Rover Curiosity gesammelten Gesteinsprobe zeigt, dass der frühzeitliche Mars lebende Mikroben versorgt haben könnte. Wissenschaftler identifizierten Schwefel, Stickstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Phosphor und Kohlenstoff – einige der […]

Diese 350 Millionen Jahre alten fossilen Crinoiden-Exemplare zeigen unterschiedliche Farben. (Photo by William Ausich, courtesy of Ohio State University)

Versteinerte Meereslebewesen enthalten die ältesten direkt aus einem Fossil entnommenen Biomoleküle

20/02/2013 astropage.eu 0

Obwohl Wissenschaftler lange glaubten, dass komplexe, organische Moleküle die Versteinerung nicht überstehen konnten, haben einige 350 Millionen Jahre alte Überreste von Meereslebewesen aus Ohio, Indiana und Iowa diese Vermutung in […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Meteoriteneinschläge als Basis zur Entstehung der Kontinente
  • ALMA beobachtet Gas in einer zirkumplanetaren Scheibe
  • Verwesender Fisch hilft bei der Lösung eines Rätsels um Weichgewebefossilien
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Das Herbig-Haro-Objekt HH 505
  • Eine Supererde an der habitablen Zone eines roten Zwergsterns

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • D. Bruehl bei Warnung vor Zustandsverschlechterung des berühmten schwedischen Kriegsschiffs Vasa
  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}