astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Spektrum

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie MCG-01-24-014. (Credits: ESA / Hubble & NASA, C. Kilpatrick)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Seyfert-Galaxie MCG-01-24-014

19/12/2023 astropage.eu 0

Dieses Bild zeigt eine helle Spiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung MCG-01-24-014, die rund 275 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt. MCG-01-24-014 ist nicht nur eine gut definierte Spiralgalaxie, sondern besitzt […]

Aufnahme des interagierenden Galaxienpaars Arp-Madore 2105-332, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Hubble und des Victor M. Blanco 4-Meter-Teleskops. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Dalcanton; Acknowledgement: L. Shatz)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das interagierende Galaxienpaar Arp-Madore 2105-332

11/12/2023 astropage.eu 0

Diese Aufnahme zeigt ein interagierendes Galaxiensystem, das unter der Bezeichnung Arp-Madore 2105-332 bekannt ist und rund 200 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Microscopium (Mikroskop) liegt. […]

Künstlerische Darstellung des Röntgensatelliten XRISM. (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center Conceptual Image Lab)

XRISM – Ein neues Röntgenteleskop im Weltraum

17/08/2023 astropage.eu 0

Ein neuer Satellit namens XRISM (X-ray Imaging and Spectroscopy Mission, ausgesprochen Crism) zielt darauf ab, hochenergetisches Licht in das Äquivalent von „Röntgenregenbogenfarben“ aufzuspalten. Die Mission unter Leitung der Japan Aerospace […]

Illustration von Tryptophan-Molekülen im Perseus-Molekülkomplex. (Credits: Jorge Rebolo-Iglesias. Background image: NASA / Spitzer Space Telescope)

Belege für die Aminosäure Tryptophan im Perseus-Molekülkomplex

21/06/2023 astropage.eu 1

Mit Daten des Weltraumteleskops Spitzer hat Dr. Susana Iglesias-Groth vom Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) Belege für die Existenz der Aminosäure Tryptophan in der interstellaren Materie einer nahen Sternentstehungsregion […]

Künstlerische Darstellung des Planeten GJ 1214 b, einem Mini-Neptun, der wahrscheinlich in eine dampfhaltige, dunstige Atmosphäre eingehüllt ist. (Credits: NASA / JPL-Caltech / R. Hurt (IPAC))

JWST beobachtet einen rätselhaften Mini-Neptun

12/05/2023 astropage.eu 0

Das James Webb Space Telescope hat einen fernen Planeten jenseits unseres Sonnensystems beobachtet und offenbart, dass er wahrscheinlich eine hochgradig reflektierende Welt mit einer dampfigen Atmosphäre ist. Es ist der […]

Illustration des Exoplaneten VHS 1256 b mit seinen Silikatwolken. (Credits: Illustration: NASA, ESA, CSA, Joseph Olmsted (STScI))

JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten

23/03/2023 astropage.eu 0

Forscher haben mit dem James Webb Space Telescope Silikatwolkenstrukturen in der Atmosphäre eines fernen Exoplaneten beobachtet. Die Atmosphäre ist während ihres 22-stündigen Tages ständig in Bewegung und lässt wärmeres Gas […]

Das neue Instrument zur Erstellung von Spektren am Subaru Telescope. (Credits: Kavli IPMU)

Das Subaru Telescope erhält einen neuen Spektrografen

16/11/2022 astropage.eu 0

Das Subaru-Teleskop hat erfolgreich ein First Light mit einem neuen Instrument durchgeführt, das rund 2.400 Lichtwellenleiter nutzen wird, um das Licht von Himmelsobjekten einzufangen. Die volle Betriebsfähigkeit ist für einen […]

Künstlerische Darstellung der Verschmelzung zweier Neutronensterne. (Credits: Tohoku University)

Synthese von Seltenerdelementen in Kilonovae bestätigt

02/11/2022 astropage.eu 0

Eine Forschungsgruppe hat erstmals sogenannte Seltenerdelemente identifiziert, die durch die Verschmelzung von Neutronensternen produziert wurden. Die Einzelheiten dieses Meilensteins wurden am 26. Oktober 2022 im Astrophysical Journal veröffentlicht. Wenn sich […]

Schematische Darstellungen eines konventionellen Sensors, der nur die Lichtintensität registrieren kann (a) und einem multimodalen Nanosensor, der verschiedene Eigenschaften des Lichts registrieren kann (b). (Credits: Yurui Qu and Soongyu Yi)

Die Verbesserung von Bildsensoren für maschinelles Sehen

29/07/2022 astropage.eu 0

Bildsensoren messen die Lichtintensität, aber der Winkel, das Spektrum und andere Aspekte des Lichts müssen ebenfalls ausgelesen werden, um das maschinelle Sehen entscheidend zu verbessern. Im Journal Applied Physics Letters, […]

Ein Deep Field mit dem Galaxienhaufen SMAC 0723, aufgenommen vom James Webb Space Telescope. (Credits: NASA, ESA, CSA, and STScI)

Mit Spannung erwartet: Die ersten Bilder des James Webb Space Telescope

12/07/2022 astropage.eu 0

SMACS 0723 – Das bisher tiefste Infrarotbild des Universums Das James Webb Space Telescope der NASA hat das bislang tiefste und schärfste Infrarotbild des fernen Universums gemacht. Das erste Deep […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}