astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Stern

Weitfeldansicht des Himmels um den jungen Stern T Cha. (ESO and Digitized Sky Survey 2. Acknowledgment: Davide De Martin)

Bildet sich um den jungen Stern T Chamaeleontis ein neuer Planet?

24/02/2011 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam war mit Hilfe des von der Europäischen Südsternwarte betriebenen Very Large Telescope in der Lage, die kurzlebige Materiescheibe um einen jungen Stern zu untersuchen, der sich in […]

NGC 2841. (NASA, ESA and the Hubble Heritage (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration Acknowledgment: M. Crockett and S. Kaviraj (Oxford University, UK), R. O'Connell (University of Virginia), B. Whitmore (STScI) and the WFC3 Scientific Oversight Committee)

Bildveröffentlichung vom Hubble-Teleskop: Spiralgalaxie NGC 2841

17/02/2011 astropage.eu 0

Die nebenstehende Aufnahme zeigt die Galaxie NGC 2841, fotografiert mit dem neusten Instrument des Hubble-Teleskops, der Wide Field Camera 3. Die Galaxie hat, verglichen mit anderen Spiralgalaxien, eine relativ geringe […]

Der Reflexionsnebel M78. (ESO and Igor Chekalin)

Bildveröffentlichung der Europäischen Südsternwarte (ESO): Reflexionsnebel M78

16/02/2011 astropage.eu 0

Der Nebel Messier 78 (kurz M78) liegt im Zentrum dieser Aufnahme, die mit dem Wide Field Imager am MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop des La Silla Observatoriums in Chile gemacht wurde. Die Sterne […]

Schematischer Aufbau der Andromeda-Galaxie. (Amanda Smith, IoA graphics officer)

Internationales Astronomenteam untersucht Scheibenstruktur der Andromeda-Galaxie

15/02/2011 astropage.eu 0

Ein Team aus britischen, us-amerikanischen und europäischen Astronomen hat erstmals eine dicke Scheibe aus Sternen in der nahen Andromeda-Galaxie identifiziert und untersucht. Die Entdeckung der dicken Scheibe und deren Eigenschaften […]

Computersimulation des Aquarius-Stroms (Arman Khalatyan, AIP)

Astrophysiker finden neue Überreste einer ehemaligen Nachbargalaxie in der Milchstraße

06/02/2011 astropage.eu 0

Ein internationales Team von Astronomen unter der Leitung von Mary Williams vom Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP) hat einen neuen Sternenstrom in unserer Milchstraße entdeckt: den “Aquarius-Strom”, benannt nach dem Sternbild […]

Diagramm der von Kepler gefundenen Exoplaneten-Kandidaten (NASA / Wendy Stenzel)

NASA findet 54 Exoplaneten-Kandidaten in der habitablen Zone

03/02/2011 astropage.eu 0

Ist unsere Milchstraße die Heimat von anderen, erdgroßen Planeten? Kommen erdgroße Planeten häufig vor oder sind sie eher selten? Wissenschaftler der NASA suchen Antworten auf diese Fragen und stellten kürzlich […]

Fortgeschleuderter Stern erzeugt immense Schockwelle

30/01/2011 astropage.eu 0

Ein Stern, der durch eine Supernova-Explosion von seinem früheren Begleiter fortgeschleudert wurde, pflügt gewissermaßen durch eine dichte Staubwolke im Sternbild Schlangenträger. Er erzeugt dabei eine gewaltige Schockwelle, welche auf aktuellen […]

Beitrags-Navigation

« 1 … 12 13

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Juno beobachtet einen Boliden beim Einschlag auf Jupiter
  • Ein neuer Einblick in das Innere der Erde
  • NASA veröffentlicht detailliertes Video der Landung von Perseverance auf dem Mars
  • Supercomputer dreht die kosmische Uhr zurück bis zur Inflation
  • Mars 2020: Perseverance ist erfolgreich auf dem Mars gelandet

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes