astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Stern

Der veränderliche Stern CW Leo. (Izan Leao; the Very Large Telescope)

Die reichhaltige Chemie um einen entwickelten Stern

13/03/2011 astropage.eu 0

Über 170 Moleküle wurden bisher im Weltraum nachgewiesen, von einfachen diatomischen Molekülen wie Kohlenstoffmonoxid (CO) bis hin zu komplexen organischen Molekülen aus über 70 Atomen, wie etwa Fullerene. Diese Moleküle […]

Bow Shock des Sterns Alpha Camelopardalis. (NASA/JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / WISE: Die Schockwelle von Alpha Camelopardalis

12/03/2011 astropage.eu 0

Genau wie manche Autofahrer die Geschwindigkeitsbegrenzung beachten, während andere jede Straße wie eine Autobahn behandeln, bewegen sich auch manche Sterne schneller durch den Raum als andere. Der Wide-field Infrared Survey […]

Hubble-Aufnahme des Gammasblitzes GRB 100316D und der Supernova SN 2010bh. (A. Levan/D. Bersier)

Gammastrahlenblitz und Supernova: Doppelte Entdeckung begeistert Astronomen

09/03/2011 astropage.eu 0

Eine Forscherin von der University of Leicester (Großbritannien) leitet ein internationales Wissenschaftsteam, das jetzt die Entdeckung einer neuen kosmischen Explosion bekannt gab: Ein Gammastrahlenblitz (Gamma Ray Burst, GRB) und die […]

Künstlerische Darstellung von Jupiter und dem Exoplaneten XO-2b. (Ignacio González Tapia)

XO-2b: Ein Exoplanet mit einer kaliumreichen Atmosphäre

05/03/2011 astropage.eu 0

Ein heißer Jupiter – ein Typ von Himmelskörpern, die vor 15 Jahren noch unbekannt waren – ist ein Exoplanet von der Größe Jupiters, der seinen Stern so eng umkreist, dass […]

Grafik: Vladimir Dzhunushaliev

Spekulationen über die mögliche Existenz von Wurmlöchern in den Zentren von Sternen

26/02/2011 astropage.eu 0

Wurmlöcher sind Abkürzungen in der Raumzeit, eingeschnürte Verbindungen zwischen sonst entfernten Teilen des Universums. Es gibt keinen Beweis dafür, dass sie existieren, aber sie ergeben sich mathematisch als stabile Lösungen […]

Die Supernova SN 2010jl. (Calar Alto Observatory)

Neue Erkenntnisse über die asymmetrische Supernova „SN 2010jl“

25/02/2011 astropage.eu 0

Wie von der Sonne bekannt ist, sind Sterne fast perfekte Kugeln aus leuchtendem Gas. Man könnte erwarten, dass ein Stern seine Gestalt behält, auch wenn während seiner Lebenszeit dramatische Ereignisse […]

Weitfeldansicht des Himmels um den jungen Stern T Cha. (ESO and Digitized Sky Survey 2. Acknowledgment: Davide De Martin)

Bildet sich um den jungen Stern T Chamaeleontis ein neuer Planet?

24/02/2011 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam war mit Hilfe des von der Europäischen Südsternwarte betriebenen Very Large Telescope in der Lage, die kurzlebige Materiescheibe um einen jungen Stern zu untersuchen, der sich in […]

NGC 2841. (NASA, ESA and the Hubble Heritage (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration Acknowledgment: M. Crockett and S. Kaviraj (Oxford University, UK), R. O'Connell (University of Virginia), B. Whitmore (STScI) and the WFC3 Scientific Oversight Committee)

Bildveröffentlichung vom Hubble-Teleskop: Spiralgalaxie NGC 2841

17/02/2011 astropage.eu 0

Die nebenstehende Aufnahme zeigt die Galaxie NGC 2841, fotografiert mit dem neusten Instrument des Hubble-Teleskops, der Wide Field Camera 3. Die Galaxie hat, verglichen mit anderen Spiralgalaxien, eine relativ geringe […]

Der Reflexionsnebel M78. (ESO and Igor Chekalin)

Bildveröffentlichung der Europäischen Südsternwarte (ESO): Reflexionsnebel M78

16/02/2011 astropage.eu 0

Der Nebel Messier 78 (kurz M78) liegt im Zentrum dieser Aufnahme, die mit dem Wide Field Imager am MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop des La Silla Observatoriums in Chile gemacht wurde. Die Sterne […]

Schematischer Aufbau der Andromeda-Galaxie. (Amanda Smith, IoA graphics officer)

Internationales Astronomenteam untersucht Scheibenstruktur der Andromeda-Galaxie

15/02/2011 astropage.eu 0

Ein Team aus britischen, us-amerikanischen und europäischen Astronomen hat erstmals eine dicke Scheibe aus Sternen in der nahen Andromeda-Galaxie identifiziert und untersucht. Die Entdeckung der dicken Scheibe und deren Eigenschaften […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 14 15 16 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}