astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Stern

Illustration unserer Milchstraßen-Galaxie in einer frontalen Draufsicht. (Credits: NASA / JPL-Caltech / R. Hurt (SSC / Caltech))

Eine Erklärung für den rätselhaften Ort mancher massereicher Sterne

04/02/2022 astropage.eu 0

Astronomen der Georgia State University haben eine Erklärung für das eigenartige Auftreten massereicher Sterne in großer Entfernung zu ihrem Entstehungsort in der Scheibe unserer Milchstraßen-Galaxie gefunden. Sterne, die massereicher als […]

Ein Bild der Umgebung des Objekts TIC 400799224 (markiert durch das Kreuz). (Credits: Powell et al., 2021)

Neue Studie zu dem rätselhaften Objekt TIC 400799224

03/01/2022 astropage.eu 0

Der Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) wurde 2018 mit dem Ziel gestartet, kleine Exoplaneten um die sonnennächsten Sterne zu entdecken. TESS hat bislang 172 bestätigte Exoplaneten gefunden und eine Liste […]

Illustration einer Staubscheibe um einen Stern. (Credits: NAOJ)

Neue Erkenntnisse zur Staubscheibe des Sterns HD 206893

07/12/2021 astropage.eu 0

Trümmerscheiben um Hauptreihensterne sind große Staubgürtel, die vermutlich entstehen, wenn Asteroiden oder andere Planetesimale kollidieren und auseinanderbrechen. Sie kommen häufig vor: Mehr als etwa ein Viertel aller Hauptreihensterne besitzen solche […]

Hubble fotografierte einen kleinen Ausschnitt des Running-Man im Sternbild Orion. (Credits: NASA, ESA, J. Bally (University of Colorado at Boulder), and DSS; Processing: Gladys Kober (NASA / Catholic University of America))

Hubble fotografiert einen stellaren Jet im Running Man

26/11/2021 astropage.eu 0

Ein Jet eines neu entstandenen Sterns dringt in die leuchtenden Tiefen des Reflexionsnebels NGC 1977. Der Jet (das orangefarbene Objekt unterhalb der Bildmitte) wird von dem jungen Stern Parengo 2042 […]

Schematische Darstellung der Rotation eines Sterns und der Schwingungen, die mittels Asteroseismologie untersucht werden. (Credit: Mark Garlick / University of Birmingham)

Ältere Sterne rotieren schneller als erwartet

26/04/2021 astropage.eu 0

Wenn sie altern, rotieren Sterne schneller als erwartet. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie unter Leitung von Wissenschaftlern der University of Birmingham, die mittels Asteroseismologie neues Licht auf diese […]

Ein Teil des Cirrusnebels, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: ESA / Hubble & NASA, Z. Levay)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Rückkehr zum Cirrusnebel

30/03/2021 astropage.eu 0

Dieses Bild der Woche ist eine Neubetrachtung des Cirrusnebels (auch als Schleiernebel bezeichnet), einem beliebten Objekt für Hubble-Aufnahmen. Dieses Objekt war bereits Gegenstand einer früheren Bildveröffentlichung des Hubble-Teams, aber jetzt […]

Hubble-Aufnahme des planetarischen Nebels ESO 455-10. (Credits: ESA / Hubble & NASA, L. Stanghellini)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel ESO 455-10

26/01/2021 astropage.eu 0

Die Existenz von planetarischen Nebel ist oft chaotisch – vom Tod ihrer Sterne bis zur Zerstreuung ihrer Materie weit hinaus in den Weltraum. ESO 455-10, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble, […]

Der planetarische Nebel IC 4593, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra (Violett) und Hubble (Pink und Grün). (Credits: X-ray: NASA / CXC / UNAM / J. Toalá et al.; Optical: NASA / STScI)

Bildveröffentlichung / Chandra: IC 4593 – Ein kosmischer Amethyst

17/11/2020 astropage.eu 0

Auf der Erde entsteht Amethyst, wenn Gasbläschen in Lava unter den richtigen Bedingungen abkühlen. Im Weltraum kann ein sterbender Stern mit sonnenähnlicher Masse eine Struktur erschaffen, die diesen schönen Juwelen […]

Diese Illustration zeigt einen Stern (im Vordergrund), der von einem supermassiven Schwarzen Loch (im Hintergrund) verschlungen und dabei spaghettifiziert wird. (Credit: ESO / M. Kornmesser)

Astronomen beobachten „Spaghettifizierung“ eines Sterns

13/10/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben die letzten Momente eines Sterns beobachtet, bevor er von einem Schwarzen Loch auseinandergerissen wurde. Das gewaltige Ereignis, ein sogenanntes Tidal Disruption Event, erzeugte einen Lichtblitz in etwa 215 […]

Künstlerische Darstellung des Planeten KELT-9 b und seines Zentralsterns. (Credit: NASA's Goddard / Space Flight Center / Chris Smith (USRA))

TESS liefert neue Einblicke in die ultraheiße Welt KELT-9 b

02/07/2020 astropage.eu 0

Messungen des Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) haben Astronomen ermöglicht, ihr Wissen über die bizarre Umgebung von KELT-9 b deutlich zu verbessern. KELT-9 b ist einer der heißesten bekannten Planeten. […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 … 16 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}