astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sternentstehungsrate

Diese Grafik zeigt die Emissionen von Magnesiumatomen, die für die Kartierung der galaktischen Winde genutzt wurden. Die Materietransport findet entlang der Zentralachse senkrecht zur galaktischen Scheibe statt. (Credit: Yucheng Guo)

Galaktische Winde regulieren das Galaxien-Wachstum

08/12/2023 astropage.eu 0

Galaktische Winde ermöglichen den Austausch von Materie zwischen Galaxien und ihren Umgebungen. Auf diese Weise begrenzen sie das Wachstum der Galaxien – ihre Sternentstehungsrate. Auch wenn das bereits im lokalen […]

Künstlerische Darstellung von Winden, die durch kosmische Strahlen angetrieben werden (Blau und Grün), über einem Bild der Dreiecksgalaxie M33 (Rot und Weiß), basierend auf Daten des VLT Survey Telescope. (Credit: Institute for Research in Fundamental Sciences- IPM & European Southern Observatory (ESO))

Kosmische Strahlen und galaktische Winde in M33

27/10/2022 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Karl G. Jansky Very Large Array (VLA) der National Science Foundation einen wichtigen neuen Hinweis entdeckt, wie Galaxien die intensiven Sternentstehungsperioden verlangsamen. Ihre neue Studie der […]

Falschfarbenbild der ferninfraroten Emission eines massereichen Protogalaxienhaufens (Kreis) aus der Epoche rund 1,4 Milliarden Jahre nach dem Urknall. (Credit: NASA / ESA / Herschel; Miller et al.)

Ein massereicher Supergalaxienhaufen im jungen Universum

22/06/2022 astropage.eu 0

Die Struktur des Universums wird oft als kosmisches Netz aus Filamenten, Knoten und Voids beschrieben, wobei die Knoten Galaxienhaufen sind, die größten bekannten gravitativ gebundenen Objekte. Man vermutet, dass diese […]

Dieses Bild zeigt die Galaxie Arp 148, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Hubble und Spitzer. In dem weißen Kreis ist im Infrarotbereich eine Supernova zu sehen, die im sichtbaren Bereich von Staub verdeckt wird. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Spitzer beobachtet verborgene Supernovae in staubhaltigen Galaxien

06/08/2021 astropage.eu 0

Explodierende Sterne bieten einen spektakulären Anblick. Infrarotteleskope wie Spitzer können den Schleier durchdringen und einen besseren Eindruck davon vermitteln, wie oft diese Explosionen stattfinden. Man könnte denken, dass Supernovae – […]

Künstlerische Darstellung des Protogalaxienhaufens SPT2349-56. (Credits: ESO / M. Kornmesser)

Ein massereicher Protogalaxienhaufen im jungen Universum

30/06/2021 astropage.eu 0

Submillimetergalaxien sind eine Klasse der leuchtkräftigsten und fernsten Galaxien mit hohen Sternentstehungsraten. Sie können heller leuchten als eine Billion Sonnen (insgesamt 100 Mal heller als die Milchstraßen-Galaxie). Im Allgemeinen sind […]

Die Milchstraßen-Galaxie als Computersimulation. (Credits: Kannan et al. 2020)

Ein neues Modell zur Simulation der Entstehung von Galaxien

02/02/2021 astropage.eu 0

Die Entstehung und Entwicklung von Galaxien zu verstehen, ist schwierig, weil neben der Gravitation so viele verschiedene andere physikalischen Prozesse daran beteiligt sind. Dazu zählen Prozesse, die mit der Sternentstehung […]

Sechs verschmelzende Galaxienpaare, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. Obere Reihe: NGC 3256, NGC 1614, NGC 4194. Untere Reihe: NGC 3690, NGC 6052, NGC 34. (Credit: NASA & ESA)

Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC

12/01/2021 astropage.eu 0

Um das neue Jahr zu begrüßen, wurde eine Collage aus sechs Hubble-Aufnahmen von schönen galaktischen Verschmelzungen veröffentlicht. Jedes dieser verschmelzenden Systeme wurde als Teil des neuen HiPEEC-Surveys untersucht, um die […]

Die Spiralgalaxie NGC 4258, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra, Hubble, Spitzer und des Very Large Array. (Credit: Image Credit: X-ray: NASA / CXC / Caltech / P. Ogle et al; Optical: NASA / STScI; IR: NASA / JPL-Caltech; Radio: NSF / NRAO / VLA)

NGC 4258 – Ein galaktisches Feuerwerk in 23 Millionen Lichtjahren Entfernung

02/01/2020 astropage.eu 0

In einer rund 23 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie findet ein beeindruckendes Feuerwerk statt. Für diese galaktische Lichtshow sind aber kein Pulver und Feuer verantwortlich, sondern ein gigantisches Schwarzes Loch, Schockwellen […]

Die Jets eines Schwarzen Lochs haben die Sternentstehungsrate in vier weiteren Galaxien erhöht. Beschriftete Version siehe Text. (Credit: X-ray: NASA / CXC / INAF / R. Gilli et al.; Radio NRAO / VLA; Optical: NASA / STScI))

Astronomen beobachten positives Feedback bei einem Schwarzen Loch

27/11/2019 astropage.eu 0

Schwarze Löcher sind bekannt dafür, Dinge auseinanderzureißen, zum Beispiel Sterne. Aber jetzt haben Astronomen ein Schwarzes Loch gefunden, das die Geburt neuer Sterne über eine verblüffende Distanz und mehrere Galaxien […]

Infrarotbild des Galaxienhaufens HS1549. In dem fünf Millionen Lichtjahre großen markierten Bereich liegt die Sternentstehungsrate bei rund 10.000 Sonnenmassen pro Jahr. (Credit: Lacaille et al.)

Helle Galaxienhaufen in der Epoche der intensivsten Sternentstehung

25/09/2019 astropage.eu 0

Aktiv sternbildende Galaxien bringen viele massereiche Sterne hervor, die große Mengen ultravioletter Strahlung emittieren. Das neutrale Wasserstoffgas in diesen Galaxien (oder in dem zwischen ihnen liegenden intergalaktischen Medium) absorbiert fast […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}