astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sternentstehungsrate

Hubble-Aufnahme eines fernen Galaxienfeldes. (NASA, ESA, G. Illingworth (UCO / Lick & UCSC), R. Bouwens (UCO / Lick & Leiden U.), and the HUDF09 Team)

Neue Studie über Sternbildungsprozesse im frühen Universum

21/11/2016 astropage.eu 0

Die ersten Sterne entstanden etwa hundert Millionen Jahre nach dem Urknall, und seitdem haben Sterne und Sternentstehungsprozesse das Universum erhellt. Als das Universum ungefähr drei Milliarden Jahre alt war, gipfelte […]

UGC 4459, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla.com))

Bildveröffentlichung / Hubble: Die irreguläre Zwerggalaxie UGC 4459

29/03/2016 astropage.eu 0

Obwohl sie weniger bekannt als ihre elliptischen und spiralförmigen galaktischen Cousins sind, stellen irreguläre Zwerggalaxien einen der häufigsten Galaxientypen im Universum dar. Eine von ihnen, hier eingefangen vom NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble, […]

Sternbildende Galaxien im fernen Universum. (NASA, ESA and Bahram Mobasher)

Neue Studie zu den Indikatoren der Sternentstehungsraten in fernen Galaxien

24/03/2016 astropage.eu 0

Wenn wir an eine Galaxie denken, ist unser erster Gedanke eine Ansammlung von Sternen. Und tatsächlich sind die Sterne einer Galaxie eines ihrer wichtigsten Merkmale. Um die Physik der Entstehung und […]

Der Galaxienhaufen Zwicky 8338. Rechts sind die Galaxie CGCG254-021 und ihr Röntgenschweif zu sehen. (X-ray: NASA / CXC / University of Bonn / G. Schellenberger et al; Optical: INT)

Chandra beobachtet riesigen Röntgenschweif im Galaxienhaufen Zwicky 8338

22/12/2015 astropage.eu 0

Mit Daten des NASA-Weltraumteleskops Chandra wurde ein Band aus heißem Gas entdeckt, das einer Galaxie wie ein Schweif folgt. Dieser Röntgenschweif ist wahrscheinlich durch Gas entstanden, welches aus der Galaxie […]

Das Galaxienpaar II Zw 96 ist ein Beispiel für zwei miteinander verschmelzende Galaxien. (NASA, ESA, the Hubble Heritage (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration, and A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University)

ALMA beobachtet Starbursts in entfernten Galaxien

19/10/2015 astropage.eu 0

Der Großteil der Sterne wird einer sogenannten Hauptreihe zugeordnet, und je größer die Masse einer Galaxie ist, desto höher ist ihre Effizienz bei der Bildung neuer Sterne. Allerdings wird jede […]

UGC 1281 ist eine Zwerggalaxie im Sternbild Dreieck, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Luca Limatola)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Zwerggalaxie UGC 1281 im Sternbild Dreieck

25/11/2014 astropage.eu 0

Die Galaxie, die diese Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble in dramatischer Weise durchschneidet, ist eine leicht verzerrte Zwerggalaxie mit der Katalogbezeichnung UGC 1281. Die Galaxie liegt ungefähr 18 Millionen Lichtjahre von […]

Hubble-Aufnahme von entfernten Galaxien im GOODS-South-Feld. Astronomen haben herausgefunden, dass die Sternentstehungsrate eine Milliarde Jahre nach dem Urknall bedeutend höher war als heute. (NASA / HST / GOODS Team)

Neue Erkenntnisse über die Sternentstehungsrate im frühen Universum

06/10/2014 astropage.eu 0

In den vergangenen zehn Jahren hat die beispiellose Empfindlichkeit astronomischer Beobachtungen eine Revolution hinsichtlich unseres Wissens über Galaxien im frühen Universum eingeleitet. Es ist jetzt möglich, die Mechanismen und Prozesse […]

Die Spiralgalaxie NGC 4258, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Hubble (optische Wellenlängen), Spitzer (infrarote Wellenlängen) und Chandra (Röntgenwellenlängen) sowie Radiodaten des Very Large Array. (X-ray: NASA / CXC / Caltech / P.Ogle et al; Optical: NASA / STScI; IR: NASA / JPL-Caltech; Radio: NSF / NRAO / VLA)

Bildveröffentlichung / Chandra: Galaktische Pyrotechnik in NGC 4258

03/07/2014 astropage.eu 0

Eine etwa 23 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie ist der Ort dieses beeindruckenden, anhaltenden Feuerwerks. Anstelle von Pappe, Schießpulver und Feuer sind an dieser galaktischen Lichtshow jedoch ein gigantisches Schwarzes Loch, Schockwellen […]

Die sternbildende Galaxie NGC 694 in optischen und Röntgenwellenlängen (blau). Die Röntgenemission stammt größtenteils von Prozessen, die mit der Sternentstehungsaktivität in Zusammenhang stehen. (X-ray: NASA / CXC / CfA / R. Tuellmann et al.; Optical: NASA / AURA / STScI)

Neue Erkenntnisse über Röntgenemissionen von sternbildenden Galaxien

03/02/2014 astropage.eu 0

Die Bildung von Sternen lässt eine Galaxie heller strahlen, weil viele der neu entstandenen Sterne massereich, heiß und hell sind. Diese jungen Sterne bilden sich in staubhaltigen Materiewolken, die ihr […]

Dieses Bild zeigt die helle, sternreiche Zentralregion von NGC 6946 in sichtbarem Licht (blau), dichte Wasserstoffstrukturen in den Armen und dem Halo (orange) und das extrem diffuse Wasserstoffgebiet, das NGC 6946 und ihre Begleiter umgibt (rot). (D.J. Pisano (WVU); B. Saxton (NRAO / AUI / NSF); Palomar Observatory - Space Telescope Science Institute 2nd Digital Sky Survey (Caltech); Westerbork Synthesis Radio Telescope)

GBT registriert diffuses Wasserstoff-Filament zwischen nahen Galaxien

29/01/2014 astropage.eu 0

Unter Verwendung des Robert C. Byrd Green Bank Telescope (GBT) der National Science Foundation hat der Astronom D. J. Pisano von der West Virginia University entdeckt, was ein bislang unbeobachteter Strom aus Wasserstoff […]

Beitrags-Navigation

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Das Zentrum des Kugelsternhaufens NGC 6540
  • Fermi bestätigt Supernova-Überrest als Quelle für extreme kosmische Teilchen
  • Meteoriteneinschläge als Basis zur Entstehung der Kontinente
  • ALMA beobachtet Gas in einer zirkumplanetaren Scheibe
  • Verwesender Fisch hilft bei der Lösung eines Rätsels um Weichgewebefossilien

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • D. Bruehl bei Warnung vor Zustandsverschlechterung des berühmten schwedischen Kriegsschiffs Vasa
  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}