astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sternentstehungsregion

Dieses Kompositbild zeigt den Flammennebel im Sternbild Orion, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra und Spitzer. (X-ray: NASA / CXC / PSU / K.Getman, E.Feigelson, M.Kuhn and the MYStIX team; Infrared: NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Ein Blick in den Flammennebel

10/08/2014 astropage.eu 0

Auf dem Astro-Bild der Woche ist der sogenannte Flammennebel zu sehen, eine Sternentstehungsregion im Sternbild Orion. Mit einer Distanz von rund 1.400 Lichtjahren liegt dieser Nebel nur unwesentlich weiter entfernt […]

Diese Aufnahme wurde mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile gemacht. Sie zeigt einen kleinen Ausschnitt des Adlernebels, einer Sternentstehungsregion im Sternbild Schlange. (ESO / M.McCaughrean & M.Andersen (AIP))

Astro-Bild der Woche: Der Kopfbereich einer „Säule der Schöpfung“ im Adlernebel

03/08/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt einen kleinen Bereich eines Objekts, das 1995 große Berühmtheit erlangte: der Adlernebel mit seinen sogenannten „Säulen der Schöpfung“. Im Jahr 1995 blickte das Weltraumteleskop Hubble […]

Das stark interagierende Galaxienpaar 2MASX J06094582-2140234, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble &

Bildveröffentlichung / Hubble: 2MASX J06094582 -2140234 – Ein kosmisches „Haarewuscheln“

29/07/2014 astropage.eu 0

Von so kleinen Objekten wie Newtons Apfel bis zu so großen Objekten wie einer Galaxie – kein physikalischer Körper kann sich den starken Fesseln der Gravitation entziehen, wie auf diesem […]

Diese Aufnahme der H-II-Region Sh2-205 stammt vom Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Die H-II-Region Sh2-205 im Sternbild Giraffe

27/07/2014 astropage.eu 0

Sharpless 205 oder Sh2-205, hier aufgenommen vom Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA, ist ein klassisches Beispiel für eine sogenannte H-II-Region. Der Nebel befindet sich ungefähr 3.000 Lichtjahre von […]

Diese Aufnahme der Gas- und Staubwolke Sharpless 2-296 wurde mit dem Wide Field Imager am 2,2-Meter-Teleskop des La Silla Observatoriums in Chile gemacht. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Die Gas- und Staubwolke Sh 2-296 im Möwennebel

20/07/2014 astropage.eu 0

Die hier abgebildete Struktur namens Sharpless 2-296 ist eine der vielen Gas- und Staubwolken, die sich in unserer Milchstraßen-Galaxie befinden. Sie liegt rund 3.500 Lichtjahre entfernt an der Grenze der […]

Diese Sternentstehungsregion ist als Katzenpfotennebel bekannt und birgt viele massereiche Sterne in ihrem Innern. Das Bild basiert auf Beobachtungsdaten des Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) und des Atacama Pathfinder Experiment (APEX). (ArTeMiS team / Ph. André, M. Hennemann, V. Revéret et al. / ESO / J. Emerson / VISTA Acknowledgment: Cambridge Astronomical Survey Unit)

Astro-Bild der Woche: Der Katzenpfotennebel NGC 6334

29/06/2014 astropage.eu 0

Für das Astro-Bild der Woche, den sogenannten Katzenpfotennebel, kamen zwei Hochleistungsinstrumente der Europäischen Südsternwarte in Chile zum Einsatz. Der Katzenpfotennebel trägt die nüchterne Katalogbezeichnung NGC 6334 und befindet sich ungefähr […]

Roberts Quartett ist eine kompakte Galaxiengruppe, die aus vier Mitgliedern besteht. Die Aufnahme wurde mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile gemacht. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Roberts Quartett im Sternbild Phoenix

15/06/2014 astropage.eu 0

Interagierende Galaxien gehören mit ihren mehr oder weniger stark verzerrten Erscheinungsbildern zu den schönsten Objekten, die man im Universum beobachten kann. Das Astro-Bild der Woche zeigt nicht nur zwei, sondern […]

Sterntyp, Weltraumteleskop Herschel, Infrarotstrahlung, Sternentstehungsregion, Supernova

Herschel beobachtet entstehende Sterne und einen seltsamen Staubring

14/06/2014 astropage.eu 0

Das Herschel Space Observatory hat einen seltsamen Ring aus staubhaltiger Materie entdeckt, als es eine der bislang schärfsten Aufnahmen einer riesigen Gas- und Staubwolke namens NGC 7538 machte. Die Beobachtungen […]

Die Seyfert-Galaxie NGC 3081, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: R. Buta (University of Alabama))

Bildveröffentlichung / Hubble: Goldene Ringe der Sternentstehung

10/06/2014 astropage.eu 0

Im Mittelpunkt dieser neuen Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble von der NASA / ESA liegt eine Galaxie mit der Bezeichnung NGC 3081 vor einer Reihe funkelnder, entfernter Galaxien im Hintergrund. NGC […]

Der Serpens Cloud Core, eine Sternentstehungsregion, enthält einige der jüngsten Sternansammlungen in unserer Milchstraße. (NASA / JPL-Caltech / 2MASS)

Spitzer beobachtet junge Sterne im Sternbild Schlange

30/05/2014 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Spitzer Space Telescope und des Two Micron All Sky Survey (2MASS) zeigt Sterne, die gerade beginnen, sich aus kalten Gas- und Staubwolken herauszubilden. Dem infraroten Licht wurden […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 15 16 17 … 27 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}