astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sternentstehungsregion

Stephans Quintett, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA and the Hubble SM4 ERO Team)

Astro-Bild der Woche: Stephans Quintett – Eine kompakte Galaxiengruppe

23/09/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche ist als Stephans Quintett bekannt. Die erste, jemals entdeckte kompakte Galaxiengruppe wurde am 22. September 1877 von dem französischen Astronom Edouard M. Stephan beobachtet und feierte […]

Die Spiralgalaxie NGC 7090, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA / Acknowledgement: R. Tugral)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 7090 – Eine aktiv sternbildende Galaxie

15/09/2012 astropage.eu 0

Dieses Bild des Hubble Space Telescope der NASA / ESA zeigt eine schöne Ansicht der Galaxie NGC 7090. Die Galaxie wird von der Erde aus in der Kantenansicht beobachtet, was […]

Die Galaxie ESO 510-G13, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA / Space Telescope Science Institute)

Astro-Bild der Woche: Kantenansicht der verzerrten Spiralgalaxie ESO 510-G13

26/08/2012 astropage.eu 0

Spiralgalaxien wie unsere Milchstraße sehen meist relativ flach aus, wenn man direkt auf ihre Kante blickt. Nicht so das Exemplar auf der nebenstehenden Aufnahme: Die Galaxie ESO 510-G13 zeigt sich […]

Die Sternentstehungsregion 30 Doradus, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. Die Sternhaufen, die sich offenbar kurz vor einer Verschmelzung befinden, sind markiert. (NASA, ESA, and E. Sabbi (ESA / STScI) Acknowledgment: R. O'Connell (University of Virginia) and the Wide Field Camera 3 Science Oversight Committee)

Hubble beobachtet zwei Sternhaufen auf Kollisionskurs

20/08/2012 astropage.eu 0

Unter Verwendung von Daten des Hubble Space Telescope haben Astronomen zwei aus massereichen Sternen bestehende Sternhaufen beobachtet, die sich in einem frühen Verschmelzungsstadium befinden könnten. Die Sternhaufen liegen rund 170.000 […]

Ferninfrarot-Ansicht eines Teils der Großen Magellanschen Wolke, aufgenommen von AKARI. (JAXA)

Astro-Bild der Woche: Ein Teil der Großen Magellanschen Wolke im langwelligen Infrarotlicht

27/05/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche stellt einen Ausschnitt der Großen Magellanschen Wolke dar, einer Satellitengalaxie unserer Milchstraße. Sie ist knapp 170.000 Lichtjahre entfernt und zusammen mit ihrer kleinen Schwester, der Kleinen […]

Die Region der Sternbilder Kassiopeia und Kepheus im Infrarotspektrum. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Ein Ausschnitt der Milchstraße im Infrarotspektrum

13/05/2012 astropage.eu 0

Dieses Astro-Bild der Woche verdanken wir dem NASA-Weltraumteleskop WISE (Wide-field Infrared Survey Explorer), das Ende 2009 gestartet wurde und den Himmel ein gutes Jahr lang im Infrarotbereich beobachtete. Aufgrund von […]

Die Sternentstehungsregion W5, aufgenommen vom Spitzer Space Telescope. (NASA / JPL-Caltech / Harvard-Smithsonian CfA)

Astro-Bild der Woche: Spitzers Blick auf die Sternentstehungsregion W5

06/05/2012 astropage.eu 0

Die Sternentstehungsregion W5 liegt in Richtung des Sternbildes Cassiopeia und ist circa 6.500 Lichtjahre entfernt. Die nebenstehende Aufnahme stammt vom Multiband Imaging Photometer (MIPS), einem Instrument, das zur Infrared Array […]

Die Sternentstehungsregion 30 Doradus im Tarantelnebel (NASA, ESA, D. Lennon and E. Sabbi (ESA / STScI), J. Anderson, S. E. de Mink, R. van der Marel, T. Sohn, and N. Walborn (STScI), N. Bastian (Excellence Cluster, Munich), L. Bedin (INAF, Padua), E. Bressert (ESO), P. Crowther (Sheffield), A. de Koter (Amsterdam), C. Evans (UKATC / STFC, Edinburgh), A. Herrero (IAC, Tenerife), N. Langer (AifA, Bonn), I. Platais (JHU) and H. Sana (Amsterdam))

Bildveröffentlichung / Hubble: Panoramaansicht einer turbulenten Sternentstehungsregion

21/04/2012 astropage.eu 0

Mehrere Millionen Sterne buhlen auf dieser Aufnahme des Hubble Space Telescope einer harschen stellaren Geburtsstätte um Aufmerksam- keit. Sie befindet sich in 30 Doradus, im Herzen des Tarantelnebels. 30 Doradus […]

Illustration des Spitzer Space Telescope vor dem infraroten Himmel (NASA / JPL-Caltech / R. Hurt (SSC))

Weltraumteleskop Spitzer: 1.000 Tage voller infraroter Wunder

20/04/2012 astropage.eu 0

In den vergangenen 1.000 Tagen beobachtete die Infrared Array Camera (IRAC) an Bord des Spitzer Space Telescope das Universum von unserer lokalen solaren Nachbarschaft bis hin zu seinen entferntesten Regionen. […]

Die Sternentstehungsregion S106. (NASA / ESA)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion S106

15/04/2012 astropage.eu 0

Die Sternentstehungsregion Sharpless 2-106, oder kurz S106 genannt, befindet sich rund 2.000 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbilds Cygnus (Schwan). Aufgrund ihres ausgeprägt bipolaren Erscheinungsbildes gleicht sie mit etwas Phantasie […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 22 23 24 … 27 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}