astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sternhaufen

NGC 1569, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA, Aloisi, Ford; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Innere der Starburst-Galaxie NGC 1569

27/06/2016 astropage.eu 0

Dieses Bild des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble enthüllt das leuchtende Innenleben von einer der aktivsten Galaxien in unserer lokalen Nachbarschaft: NGC 1569 ist eine kleine Galaxie, die ungefähr elf Millionen Lichtjahre entfernt […]

NGC 2259, hier innerhalb des Kreises gelegen, ist ein offener Sternhaufen. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Der Himmelsausschnitt um den Sternhaufen NGC 2259

12/06/2016 astropage.eu 0

Dieses Bild ist eine Infrarotaufnahme des Himmelsausschnitts, in dem der Sternhaufen NGC 2259 zu finden ist. Der Sternhaufen selbst (siehe Kreis) liegt in Richtung des Sternbildes Monoceros (Einhorn) und ist […]

Ein Teil des Tarantelnebels. Rechts unterhalb der Bildmitte befindet sich der Sternhaufen R 136. (ESO / M.-R. Cioni / VISTA Magellanic Cloud survey. Acknowledgment: Cambridge Astronomical Survey Unit)

Astro-Bild der Woche: Der Riesenstern VFTS 682 und seine Umgebung im Tarantelnebel

23/04/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt einen Teil von einer der größten Sternentstehungsregionen innerhalb der lokalen Galaxiengruppe: 30 Doradus, besser bekannt als der Tarantelnebel. Er befindet sich ungefähr 170.000 Lichtjahre von […]

Hubble-Aufnahme des Zentralbereichs der Galaxie NGC 1512. (NASA / Space Telescope Science Institute)

Astro-Bild der Woche: Der Zentralbereich der Balkenspiralgalaxie NGC 1512

20/12/2015 astropage.eu 0

Auf dem Astro-Bild der Woche ist das Zentrum der Galaxie NGC 1512 zu sehen, die sich in Richtung des Sternbildes Horologium (Pendeluhr) am Himmel der Südhalbkugel befindet. Ihre Entfernung zu […]

NGC 3603, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Wolfgang Brandner (JPL / IPAC), Eva K. Grebel (Univ. Washington), You-Hua Chu (Univ. Illinois Urbana-Champaign), and NASA / ESA)

Astro-Bild der Woche: Der Emissionsnebel NGC 3603 im Sternbild Carina

28/11/2015 astropage.eu 0

Auf dieser Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble ist der Emissionsnebel NGC 3603 zu sehen. Der Nebel befindet sich ungefähr 20.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und liegt in Richtung des Sternbildes […]

Die abströmenden Jets des Protosterns CARMA-7 sind jeweils fast 1,5 Billionen Kilometer lang. (B. Saxton (NRAO / AUI / NSF); A. Plunkett et al.; ALMA (NRAO / ESO / NAOJ))

Astronomen beobachten Wachstumsschübe bei einem Protostern

08/11/2015 astropage.eu 0

Eine Studie unter Leitung der Yale University hat ergeben, dass sich die Sterne in einem jungen Sternhaufen in einzelnen, episodischen Schüben entwickeln. Es ist das erste Mal, dass Astronomen ein […]

Die Sternentstehungsregion Cygnus OB2. Das Bild zeigt Röntgenemissionen, die von Chandra registriert wurden (blau), Infrarotdaten von Spitzer (rot) und optische Beobachtungen mit dem Isaac Newton Telescope (orange). (X-ray: NASA / CXC / SAO / J.Drake et al; Infrared: NASA / JPL-Caltech; Optical: Univ. of Hertfordshire / INT / IPHAS)

Neue Studie über die Röntgenemissionen massereicher Sterne

26/10/2015 astropage.eu 0

Es ist bekannt, dass massereiche, junge Sterne intensive Röntgenstrahlung emittieren. Im Gegensatz zu den Röntgenemissionen massearmer Sterne, die in den stellaren Photosphären entstehen, vermutet man, dass die Röntgenemissionen von massereichen Sternen […]

Dieses Bild des Reflexionsnebels NGC 1333 und des darin eingebetteten Sternhaufens basiert auf Röntgendaten (Chandra), Infrarotdaten (Spitzer) und optischen Daten (Digitized Sky Survey, Mayall Telescope). (NASA / CXC / JPL-Caltech / NOAO / DSS)

Astro-Bild der Woche: Der Reflexionsnebel NGC 1333 im Sternbild Perseus

29/08/2015 astropage.eu 0

Auf dem Astro-Bild der Woche ist der Reflexionsnebel mit der Katalogbezeichnung NGC 1333 zu sehen. Er befindet sich rund 780 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Perseus. […]

NGC 6357, basierend auf Daten des Digitized Sky Survey 2. (Davide De Martin (ESA / Hubble), the ESA / ESO / NASA Photoshop FITS Liberator & Digitized Sky Survey 2)

Astro-Bild der Woche: Weitfeldansicht des Emissionsnebels NGC 6357

27/06/2015 astropage.eu 0

Prachtvolle Nebelstrukturen aus Gas und Staub kennzeichnen das Erscheinungsbild von NGC 6357 im Sternbild Scorpius (Skorpion). Der Nebel befindet sich ungefähr 8.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und ist die […]

Das dicht bevölkerte Zentrum des Kugelsternhaufens Omega Centauri. (NASA, ESA, and the Hubble SM4 ERO Team)

Astronomen lösen Rätsel um kleine und ungewöhnlich heiße, blaue Sterne

24/06/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben ein Rätsel um kleine, ungewöhnlich heiße, blaue Sterne gelöst, die zehnmal heißer als unsere Sonne sind und sich in den Zentren dichter Sternhaufen befinden. Das internationale Team stellte […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4 5 … 8 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}