astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Tarantelnebel

LHA 120-N 150, eine Substruktur des Tarantelnebels in der Großen Magellanschen Wolke. (Credits: ESA / Hubble, NASA, I. Stephens)

Bildveröffentlichung / Hubble: Über den Ursprung massereicher Sterne

20/03/2020 astropage.eu 0

Diese Sternentstehungsszenerie, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble, liegt nahe der Randbereiche des berühmten Tarantelnebels. Diese Wolke aus Gas und Staub und die vielen jungen, massereichen Sterne in ihrer Umgebung sind das […]

Der Tarantelnebel, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer in infraroten Wellenlängen. Die roten Regionen weisen auf die Präsenz von besonders heißem Gas hin, während die blauen Regionen interstellaren Staub kennzeichnen. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / Spitzer: Ein neuer Blick auf den Tarantelnebel

30/01/2020 astropage.eu 0

Der auf diesem Bild des Weltraumteleskops Spitzer dargestellte Tarantelnebel war eines der ersten Ziele, die von dem Infrarotobservatorium nach dessen Start im Jahr 2003 beobachtet wurden. Seitdem hat es ihn […]

Die Bilder zum 20. Jahrestag des Chandra-Teleskops: Abell 2146, Sagittarius A*, 30 Doradus, Cygnus OB2, NGC 604 und G292 (Beschreibungen und Erklärungen siehe Text). (Credits: NASA / CXC / SAO)

Chandra feiert seinen 20. Jahrestag mit neuen Bildern

25/07/2019 astropage.eu 0

Um den 20. Jahrestag des Chandra X-ray Observatory zu feiern, wurde eine Reihe neuer Bilder veröffentlicht. Diese Bilder repräsentieren das Spektrum von Chandras Forschung und demonstrieren die Vielfalt an Objekten, […]

Diese Bilder zeigen die Intensität der Magnetfelder und den Staub in 30 Doradus basierend auf SOFIA-Beobachtungen in verschiedenen Wellenlängen. (Credits: NASA / SOFIA)

SOFIA veröffentlicht neue Beobachtungen des Tarantelnebels

17/08/2018 astropage.eu 0

Das Team des Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) hat neue Daten seiner kürzlichen Beobachtungen der südlichen Hemisphäre veröffentlicht, die die Struktur der Magnetfelder in der Region namens 30 Doradus […]

Hubble-Aufnahme des Tarantelnebels. (Credits: NASA, ESA, E. Sabbi (STScI))

Neue Studie findet im Tarantelnebel mehr massereiche Sterne als vermutet

05/01/2018 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat eine erstaunliche Häufigkeit massereicher Sterne in einer benachbarten Galaxie festgestellt. Die Entdeckung in der riesigen Sternentstehungsregion 30 Doradus in der Großen Magellanschen Wolke hat weitreichende Folgen […]

Hubble-Aufnahme des Bienenwabennebels (unten links). (Credits: ESA / Hubble & NASA; Acknowledgements: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Bienenwabennebel in der Großen Magellanschen Wolke

02/10/2017 astropage.eu 0

Mit einer Entfernung von nur rund 160.000 Lichtjahren gehört die Große Magellansche Wolke (Large Magellanic Cloud, LMC) zu den nächstgelegenen Begleitern der Milchstraßen-Galaxie. Sie ist auch die Heimat von einer […]

Ein Teil des Tarantelnebels. Rechts unterhalb der Bildmitte befindet sich der Sternhaufen R 136. (ESO / M.-R. Cioni / VISTA Magellanic Cloud survey. Acknowledgment: Cambridge Astronomical Survey Unit)

Astro-Bild der Woche: Der Riesenstern VFTS 682 und seine Umgebung im Tarantelnebel

23/04/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt einen Teil von einer der größten Sternentstehungsregionen innerhalb der lokalen Galaxiengruppe: 30 Doradus, besser bekannt als der Tarantelnebel. Er befindet sich ungefähr 170.000 Lichtjahre von […]

Das Bild zeigt den Tarantelnebel in der Großen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie unserer Milchstraßen-Galaxie, in sichtbaren Wellenlängen. Der von Fermi registrierte Pulsar PSR J0540-6919 ist der erste Gammapulsar, der außerhalb unserer Galaxie entdeckt wurde. (NASA / Goddard Space Flight Center; background: ESO / R. Fosbury (ST-ECF))

Fermi entdeckt den ersten Gammapulsar außerhalb der Milchstraßen-Galaxie

17/11/2015 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben mit dem Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA den ersten Gammapulsar in einer Galaxie außerhalb unserer eigenen entdeckt. Das Objekt stellt einen neuen Rekord für den leuchtstärksten bekannten […]

Ein Randgebiet des Tarantelnebels in der Großen Magellanschen Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Josh Barrington)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Ausschnitt des Tarantelnebels

13/10/2014 astropage.eu 0

Die hell leuchtenden Gasschwaden auf diesem Bild erinnern an eine Unterwasserszenerie mit türkisfarbenen Strömungen und nebligen Ufern, die sich in ihre Umgebung erstrecken. Dies ist jedoch kein Ozean. Diese Aufnahme […]

Hubble-Aufnahme des Tarantelnebels in infraroten Wellenlängen. Die Region besteht aus Sternhaufen, leuchtendem Gas und dunklen Staubwolken. (NASA, ESA, E. Sabbi (STScI))

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Netz einer kosmischen Spinne

10/01/2014 astropage.eu 0

Diese neue Hubble-Aufnahme ist die bislang beste Ansicht eines kosmischen Krabblers namens Tarantelnebel, einer Region aus Sternhaufen, leuchtendem Gas und dunklem Staub. Astronomen erforschen und kartieren diesen Nebel als Teil […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel ESO 455-10
  • GNT und Juno beobachten einen Hotspot auf Jupiter
  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes