astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Teleskop

Beispieldaten des Prime Focus Spectrograph. Links sind die Positionen der Prismen eingeblendet, rechts sind die Spektren einiger Objekte dargestellt. Zum Vergleich: Das eingeblendete Rechteck entspricht dem Blickfeld des Multi-Object Spectrograph DEIMOS am W. M. Keck Observatory (Credit: NAOJ / PFS Project / Kavli IPMU / NAOJ)

Subaru Telescope erhält einen neuen Spektrograf

13/01/2025 astropage.eu 0

Forscher haben die Ausrüstung des Subaru-Teleskops um ein neues spezielles „Facettenauge“ ergänzt, das den Höhepunkt der mehrjährigen Bemühungen darstellt. Bei diesem neuen Auge handelt es sich um ein Instrument mit […]

Mond-Venus-Konjunktion. (Credits: astropage.eu)

Das Jubiläums-ITV 2023 und eine kleine Schönwetterkatastrophe

23/06/2023 astropage.eu 0

Und wieder war es soweit: Das Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg (ITV) 2023 in Gedern stand auf dem Programm, gefolgt von ein paar Tagen Astro-Camping. Das ITV gehört zu den größten Teleskoptreffen […]

Der Tarantelnebel, aufgenommen vom Super Pressure Balloon Imaging Telescope (SuperBIT). (Credits: NASA / SuperBIT)

SuperBIT liefert seine ersten wissenschaftlichen Aufnahmen

24/04/2023 astropage.eu 0

Das Super Pressure Balloon Imaging Telescope (SuperBIT), das am 16. April 2023 mit einem Forschungsballon von Wānaka (Neuseeland) aus startete, hat seine ersten wissenschaftlichen Bilder dieses Fluges gemacht: der Tarantelnebel […]

Der Orionnebel. (Credits: astropage.eu)

Ein kurzer Blick zu den Nebeln des Orion

10/02/2023 astropage.eu 0

Der Orion ist eines der bekanntesten und auffälligsten Sternbilder und soll den gleichnamigen Jäger aus der griechischen Mythologie darstellen. In dem Sternbild selbst und in dessen näherer Umgebung am Himmel […]

Künstliches Licht am Large Binocular Telescope Observatory in Arizona, aufgenommen im Jahr 2008. (Credits: Marco Pedani / CC BY 4.0)

Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen

23/12/2022 astropage.eu 1

Wissenschaftler aus Italien, Chile und Galicien haben die Lichtverschmutzungsgrade an wichtigen astronomischen Observatorien weltweit verglichen. Die Studie zeigt, dass Licht den Himmel über den meisten Observatorien verschmutzt und ein sofortiges […]

Die Andromeda-Galaxy in ferninfraroten Wellenlängen. (Credits: ESA / NASA / JPL-Caltech / B. Schulz)

Ferninfrarot-Detektor erreicht bestmögliche Empfindlichkeit

07/09/2022 astropage.eu 0

Im Vergleich mit den meisten anderen Wellenlängen hat die Astronomie einen blinden Fleck im Bereich der ferninfraroten Strahlung. Ein Ferninfrarot-Weltraumteleskop kann seine volle Empfindlichkeit nur mit einem Spiegel nutzen, der […]

Einzelaufnahme des Kometen C/2017 K2 (PANSTARRS) in der Nacht auf den 3. Juni 2022. (Credits: astropage.eu)

Ein kurzer Blick auf den Kometen C/2017 K2 (PANSTARRS)

07/06/2022 astropage.eu 0

In der Nacht auf den 3. Juni 2022 bot sich die Möglichkeit, den Kometen C/2017 K2 (PANSTARRS) zu fotografieren. Er liegt bei einsetzender Dunkelheit ungefähr in Richtung Ost-Südost und wird […]

Ein spektakulärer Sonnenuntergang am 2. Abend. (Credits: astropage.eu)

Das 29. Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg ITV 2022

01/06/2022 astropage.eu 0

Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause fand am vergangenen langen Wochenende das 29. Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg (ITV) statt, oder – wie man es auch nennen könnte – das ITV 1 n. […]

Mondfinsternis in den Morgenstunden des 16. Mai 2022. (Credits: astropage.eu)

Astrofotografie: Sonne, Mondfinsternis und die ISS

17/05/2022 astropage.eu 0

Aus astrofotografischer Sicht ein sportliches Wochenende, das in den Morgenstunden des Montags in einer Mondfinsternis gipfelte. Aber der Reihe nach: Den Anfang machte die Sonne. Sonne Man kann deutlich erkennen, […]

Sonnenflecken am 18. April 2022. (Credits: astropage.eu)

Astrofotografie – Das Projekt Sonnenmosaik

22/04/2022 astropage.eu 0

Das schöne Wetter am vergangenen Osterwochenende verhalf mir zu einer Premiere: Die größten Mosaikbilder der Sonne, das ich bislang erstellt habe. Im folgenden werde ich ein paar Sätze zur Planung […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}