astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Umlaufbahn

Hubble-Aufnahme des Zwergplaneten Makemake und des neu entdeckten Mondes MK 2. (NASA, ESA, A. Parker and M. Buie (Southwest Research Institute), W. Grundy (Lowell Observatory), and K. Noll (NASA GSFC))

Hubble entdeckt einen Mond um den Zwergplaneten Makemake

27/04/2016 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble hat in die Randgebiete unseres Sonnensystems geblickt und einen kleinen, dunklen Mond entdeckt, der im Kuipergürtel den nach Pluto zweithellsten Zwergplaneten Makemake umkreist. Der Mond erhielt die […]

Diese Grafik veranschaulicht die möglichen Positionen des Asteroiden 2013 TX68 zum Zeitpunkt seiner geringsten Entfernung zur Erde am 5. März 2016. Ein Einschlag ist ausgeschlossen. (NASA / JPL-Caltech)

Sicherer Vorbeiflug des Asteroiden 2013 TX68 an der Erde am 5. März 2016

03/02/2016 astropage.eu 0

Ein kleiner Asteroid, der vor zwei Jahren in einer beruhigenden Entfernung von etwa zwei Millionen Kilometern an der Erde vorbeiflog, wird unseren Planeten in ein paar Wochen erneut sicher passieren […]

Der Exoplanet Beta Pictoris b. Sein Zentralstern Beta Pictoris ist auf diesem Bild ausgeblendet, weil er den Exoplaneten sonst überstrahlen würde. (M. Millar-Blanchaer, University of Toronto; R. Marchis (SETI Institute))

Astronomen verfolgen die Bewegung des Exoplaneten Beta Pictoris b

18/09/2015 astropage.eu 0

Ein Astronomenteam hat uns den bislang besten Blick auf einen Exoplaneten in seiner Umlaufbahn um einen fernen Stern geliefert. Eine zwischen November 2013 und April 2015 entstandene Bildserie zeigt den […]

Radaraufnahme des Asteroiden 1999 JD6. (NASA / JPL-Caltech / NRAO)

Astronomen beobachten den erdnahen Asteroiden 1999 JD6 mit Radar

04/08/2015 astropage.eu 0

Ein kilometergroßer Asteroid, der am 25. Juli 2015 mit rund 72.000 Kilometern pro Stunde in einer sicheren Entfernung von 7,2 Millionen Kilometern an der Erde vorbeiflog, wurde von Radioteleskopen abgebildet. Astronomen […]

Dieses Bild zeigt den neu entdeckten, jupiterähnlichen Exoplaneten um einen entwickelten Stern. Es wurde mit dem NIRC2-Instrument des Keck-II-Teleskops auf Hawaii aufgenommen. (NASA / JPL-Caltech)

Astronomen erforschen außergewöhnliche Exoplaneten im System Kepler-432

24/05/2015 astropage.eu 0

Es gibt momentan 565 bekannte Exoplaneten, die so massereich wie Jupiter oder schwerer sind – das ist etwa ein Drittel der Population bestätigter Exoplaneten. Ungefähr ein Viertel der massereichen Exoplaneten […]

Künstlerische Darstellung des Pulsars PSR J1930-1852 im Orbit um einen anderen Neutronenstern. Die Objekte in diesem System haben den größten Abstand, der je in einem Doppelneutronensternsystem beobachtet wurde. (B. Saxton (NRAO / AUI / NSF))

Der Pulsar PSR J1930-1852 besitzt den bisher größten Orbit um einen anderen Neutronenstern

07/05/2015 astropage.eu 0

Ein Team fest entschlossener High-School-Schüler hatte einen bislang unbekannten Pulsar entdeckt, indem es Daten des Robert C. Byrd Green Bank Telescope (GBT) der National Science Foundation genauestens analysierte. Weitere Beobachtungen von […]

Der Saturnmond Rhea, aufgenommen von der NASA-Raumsonde Cassini am 9. Februar 2015. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Raumsonde Cassini kehrt in die Gefilde von Saturns Eismonden zurück

02/04/2015 astropage.eu 0

Zwei Ansichten von Saturns Eismond Rhea markieren die Rückkehr der NASA-Raumsonde Cassini in die Gefilde der Eismonde des Planeten. Dies erfolgt nach einer fast zweijährigen Zeitspanne, in der die Umlaufbahnen […]

Der Zwergplanet Ceres, aufgenommen am 1. März 2015 von der Raumsonde Dawn, nur wenige Tage bevor sie die Umlaufbahn um den bisher unerforschten Zwergplaneten erreichte. Das Bild wurde aus einer Entfernung von etwa 48.000 Kilometern aufgenommen. (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Raumsonde Dawn schwenkt erfolgreich in den Orbit um Ceres ein

07/03/2015 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Dawn ist die erste Mission, die in eine Umlaufbahn um einen Zwergplaneten eingeschwenkt ist. Die Raumsonde war annähernd 61.000 Kilometer von Ceres entfernt, als sie am Freitag um […]

Künstlerische Darstellung des Systems 30 Ari, das aus vier Sternen und einem Planeten besteht. (Karen Teramura, UH IfA)

Exoplanet im System 30 Ari wird von vier Sternen „aufgezogen“

05/03/2015 astropage.eu 0

Als Planet mit mehr als einem Zentralstern aufzuwachsen, hat seine Herausforderungen. Während die Planeten in unserem Sonnensystem nur einen Stern – unsere Sonne – umkreisen, können andere weiter entfernte Planeten, […]

Die Monde Nix und Hydra bei der Umkreisung Plutos, aufgenommen von der Raumsonde New Horizons. (NASA / Johns Hopkins APL / Southwest Research Institute)

New Horizons fotografiert die kleinen Plutomonde Nix und Hydra

20/02/2015 astropage.eu 0

Genau 85 Jahre nach Clyde Tombaughs historischen Entdeckung Plutos liefert die NASA-Sonde New Horizons, die den eisigen Zwergplaneten im kommenden Sommer erreichen wird, erste Bilder der kleinen Monde bei der […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4 5 … 9 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}