astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Universum

Numerische Simulation von neutralem Wasserstoff (Rot), der in der Reionisierungsepoche von den ersten Sternen (Weiß) langsam aufgeheizt wird. Die Simulation wurde vom Dark-Ages Reionisation And Galaxy Observables from Numerical Simulations (DRAGONS) Programm erstellt. (Credit: Paul Geil and Simon Mutch)

Und dann war Licht: Die Suche nach den ersten Sternen im Universum

10/09/2019 astropage.eu 1

Forscher suchen nach einem zwölf Milliarden Jahre altem Signal, das das Ende des Dunklen Zeitalters nach dem Urknall markiert. Astronomen nähern sich einem Signal, das seit zwölf Milliarden Jahren durch […]

Das Hubble Ultra Deep Field 2012 zeigt tausende ferne Galaxien. (Credits: NASA, ESA, R. Ellis (Caltech), and the HUDF 2012 Team)

Die Suche nach solaren Chamäleon-Teilchen und der Dunklen Energie

04/07/2019 astropage.eu 0

Astronomen beobachten, dass das Universum mit einer beschleunigenden Rate expandiert, aber die Ursache für diese Beschleunigung ist unbekannt. Eine Form von Energie – bekannt als Dunkle Energie – ist die […]

Illustris-TNG-Simulation von Sternen im heutigen Universum. (Credits: The TNG Collaboration)

Die Ko-Entwicklung von Galaxien und supermassiven Schwarzen Löchern

11/06/2019 astropage.eu 0

Die Entstehung und das Wachstum von Galaxien im jungen Universum sind ein wichtiges Forschungsthema für zukünftige Riesenteleskope wie das Giant Magellan Telescope und Weltraummissionen wie das James Webb Space Telescope. […]

Eine Proton-Proton-Kollision, bei der ein Myon-Antimyon-Paar (rot), ein Photon (grün) und ein fehlender Impuls entstanden. (Credits: Image: CERN)

CMS-Experiment sucht nach Dunklen Photonen

03/06/2019 astropage.eu 0

Sie wissen, dass es sie gibt, aber sie wissen nicht, woraus sie besteht. Das fasst das Wissen der Forscher über Dunkle Materie ziemlich gut zusammen. Dieses Wissen stammt von Beobachtungen […]

Diese Karte zeigt die Galaxiendichte in dem massereichen Galaxienhaufen SPT-CLJ0421. (Credits: Strazzullo et al. 2019)

Unterdrückte Sternentstehung im frühen Universum

15/05/2019 astropage.eu 0

Massereiche Galaxienhaufen, einige mit mehr Masse als hundert Milchstraßen-Galaxien, wurden in kosmischen Epochen beobachtet, die bis drei Milliarden Jahre nach dem Urknall zurückreichen. Ihre anhaltenden Sternentstehungsprozesse lassen sie hell genug […]

Hubble-Aufnahme des fernen Galaxienhaufens SPT-CL J0615-5746. (Credits: ESA / Hubble & NASA, I. Karachentsev et al., F. High et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Galaxienhaufen SPT-CL J0615-5746

07/05/2019 astropage.eu 0

Der hier abgebildete Galaxienhaufen liegt im Sternbild Pictor (Maler) am Himmel der südlichen Hemisphäre und trägt die Katalogbezeichnung SPT-CL J0615-5746, kurz SPT0615. Er wurde vor weniger als einem Jahrzehnt erstmals […]

Ein Bild der Großen Magellanschen Wolke. Das kleine Bild stammt vom Hubble-Teleskop und zeigt viele Sternhaufen in der Zwerggalaxie. Zu den Sternen gehören auch Cepheiden, die für die Messung der Distanzen herangezogen werden. (Credits: NASA, ESA, A. Riess (STScI / JHU) and Palomar Digitized Sky Survey)

Neue Messung vertieft das Rätsel um die Hubble-Konstante

26/04/2019 astropage.eu 0

Astronomen sagen, dass sie mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble eine wichtige Grenze in Bezug auf einen Unterschied zwischen den beiden Schlüsselmethoden zur Messung der Expansion des Universums überschritten haben. Die […]

Schematische Darstellung der CP-Symmetrie mit einem Teilchen und dem Spiegelbild seines Antiteilchens, hier einem D0-Meson (links) und einem Anti-D0-Meson (rechts). (Credit: Image: CERN)

LHCb beobachtet CP-Verletzung bei einem D0-Meson

24/04/2019 astropage.eu 0

Die LHCb Collaboration am CERN hat erstmals bei einem als D0-Meson bezeichneten Teilchen die Materie-Antimaterie-Asymmetrie (CP-Verletzung) beobachtet. Das Ergebnis wurde auf der jährlichen Rencontres de Moriond Konferenz und in einem […]

Illustration des planetarischen Nebels NGC 7027 mit Heliumhydrid-Molekülen, eine Kombination aus Helium (rot) und Wasserstoff (blau). (Credits: NASA / SOFIA / L. Proudfit / D. Rutter)

SOFIA weist Heliumhydrid in planetarischem Nebel nach

18/04/2019 astropage.eu 0

Der erste Molekültyp, der sich im Universum bildete, wurde nach jahrzehntelanger Suche erstmals im Weltraum nachgewiesen. Wissenschaftler entdeckten dessen Signatur in unserer eigenen Galaxie mit Hilfe des größten fliegenden Observatoriums […]

Die ferne Galaxie MACS0416_Y1, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Hubble und ALMA. Die Verteilung von Staub und Sauerstoffgas ist in rot und grün gekennzeichnet. Die Verteilung der Sterne ist grün dargestellt. (Credit: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), NASA / ESA Hubble Space Telescope, Tamura et al.)

ALMA und Hubble beobachten viel Staub in der fernen Galaxie MACS0416_Y1

22/03/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben ein Radiosignal von großen Mengen interstellaren Staubs in MACS0416-Y1 registriert, einer 13,2 Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie im Sternbild Eridanus. Die Standardmodelle können diese große Menge Staub in einer […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 7 8 9 … 20 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}