astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Verschmelzung

NGC 1222, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 1222 – Ein gefräßiger Riese

07/11/2016 astropage.eu 0

NGC 1222, hier aufgenommen mit der Wide Field Camera 3 (WFC3) an Bord des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble, ist eine Galaxie mit einer ereignisreichen Geschichte. NGC 1222 wurde als ein besonderes Exemplar […]

In sichtbarem Licht (links) scheint UGC 1382 eine normale elliptische Galaxie zu sein. Ultraviolettdaten und tiefere optische Daten (Mitte) offenbaren Spiralarme. Dünn verteiltes Wasserstoffgas (rechts in grün dargestellt) zeigt, dass die Galaxie tatsächlich sehr groß ist. (NASA / JPL / Caltech / SDSS / NRAO / L. Hagen and M. Seibert)

UGC 1382 – „Frankenstein“-Galaxie überrascht Astronomen

12/07/2016 astropage.eu 0

Etwa 250 Millionen Lichtjahre entfernt gibt es eine benachbarte Region im Universum, die Astronomen für ruhig und unauffällig gehalten hatten. Aber jetzt haben Wissenschaftler eine enorme, bizarre Galaxie entdeckt, die […]

Eine optische Aufnahme des Fornax-Galaxienhaufens. (ESO and the Digitized Sky Survey 2)

Astronomen katalogisieren Kugelsternhaufen im Fornax-Galaxienhaufen

16/03/2016 astropage.eu 0

Kugelsternhaufen sind gravitativ gebundene, grob kugelförmige Ansammlungen von Sternen. Manche enthalten bis zu einer Million Sterne, und ihre Größen liegen im Durchmesserbereich von einigen Lichtjahren. Kugelsternhaufen befinden sich typischerweise in […]

Der Galaxienhaufen MACS J0717 ist das Ergebnis einer Verschmelzung von vier verschiedenen Galaxienhaufen. (NASA, ESA, CXC, NRAO / AUI / NSF, STScI, and R. van Weeren (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics); Acknowledgment: NASA, ESA, and J. Lotz (STScI), and the HFF team)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der komplexe Galaxienhaufen MACS J0717.5+3745

15/03/2016 astropage.eu 0

Im Oktober 2013 begann das Weltraumteleskop Hubble mit dem Frontier-Fields-Programm, einer dreijährigen Beobachtungsreihe, die darauf abzielt, die bislang tiefsten Blicke ins Universum zu werfen. Die Ziele des Projekts umfassen sechs […]

Illustration der beiden einander umkreisenden Schwarzen Löcher und ihrer emittierten Gravitationswellen. (Swinburne Astronomy Productions)

LIGOs Schwarze Löcher könnten innerhalb eines einzelnen Sterns entstanden sein

24/02/2016 astropage.eu 0

Am 14. September 2015 registrierte das Laser Interferometer Gravitational-wave Observatory (LIGO) Gravitationswellen von der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher mit 29 und 36 Sonnenmassen. Erwartungsgemäß sollte ein solches Ereignis dunkel ablaufen, aber […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienpaares NGC 520 im Sternbild Fische. (NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration, and B. Whitmore (STScI))

Astro-Bild der Woche: Das verschmelzende Galaxienpaar NGC 520

23/01/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt ein Beispiel für eines der beeindruckendsten Ereignisse, das man im Universum beobachten kann: die Verschmelzung zweier Galaxien. NGC 520, so die Katalogbezeichnung des abgebildeten Galaxienpaares, […]

NGC 3597, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 3597 – Eine galaktische Verschmelzung

11/01/2016 astropage.eu 0

Das Motiv auf dieser Aufnahme des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble ist bekannt als NGC 3597. Es handelt sich um das Ergebnis einer Kollision zweier großer Galaxien, […]

Illustration eines supermassiven Schwarzen Lochs mit mehreren Millionen oder Milliarden Sonnenmassen. (NASA / JPL-Caltech)

Eine Massenobergrenze für das Wachstum von Schwarzen Löchern mittels Akkretion

21/12/2015 astropage.eu 0

Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien könnten bis auf 50 Milliarden Sonnenmassen anwachsen, bevor sie die Gasscheiben verlieren, die sie zum weiteren Wachstum brauchen würden. Das ist das Ergebnis […]

NGC 7252, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA & ESA; Acknowledgements: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 7252 – Galaktische Politik

07/12/2015 astropage.eu 0

Nur selten besitzt ein astronomisches Objekt eine Verbindung zur Politik. Die Spiralgalaxie NGC 7252 hat jedoch exakt so eine Verbindung erhalten, als ihr ein ungewöhnlicher Spitzname gegeben wurde. Im Dezember 1953 […]

NGC 3610 ist eine elliptische Galaxie. Das Bild stammt vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Die junge elliptische Galaxie NGC 3610

16/11/2015 astropage.eu 0

Im Mittelpunkt dieser erstaunlichen Aufnahme liegt die elliptische Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 3610. In ihrer Umgebung ist eine Vielzahl an Galaxien mit den verschiedensten Formen zu sehen. Es gibt […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 7 8 9 … 11 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}