astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Datenschutz

Verschmelzung

Das stark interagierende Galaxienpaar 2MASX J06094582-2140234, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble &

Bildveröffentlichung / Hubble: 2MASX J06094582 -2140234 – Ein kosmisches “Haarewuscheln”

29/07/2014 astropage.eu 0

Von so kleinen Objekten wie Newtons Apfel bis zu so großen Objekten wie einer Galaxie – kein physikalischer Körper kann sich den starken Fesseln der Gravitation entziehen, wie auf diesem […]

Die beiden verschmelzenden Galaxien NGC 6621 (links) und NGC 6622 (rechts) sind ein eindrucksvolles Beispiel für stark wechselwirkende Galaxienpaare. (NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) - ESA / Hubble and W. Keel (University of Alabama, Tuscaloosa))

Astro-Bild der Woche: Das interagierende Galaxienpaar Arp 81

23/02/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt die beiden Galaxien NGC 6621 und NGC 6622, die sich mitten in einem gigantischen Kollisionsprozess befinden. Sie liegen ungefähr 300 Millionen Lichtjahre von der Erde […]

Kompositbild des Coma-Clusters. Chandra-Daten sind pink dargestellt und optische Daten des Sloan Digital Sky Survey erscheinen in weißen und bläulichen Farbtönen. Die beiden elliptischen Riesengalaxien und die neu entdeckten Röntgenarme sind gekennzeichnet. (X-ray: NASA / CXC / MPE / J.Sanders et al, Optical: SDSS)

Bildveröffentlichung / Chandra: Neu entdeckte Röntgenarme im Coma-Galaxienhaufen

21/09/2013 astropage.eu 0

Ein Astronomen-Team hat mit dem Chandra X-ray Observatory der NASA und dem XMM-Newton-Weltraumteleskop der ESA ausgedehnte Arme aus heißem Gas im Coma-Galaxienhaufen entdeckt. Diese Strukturen erstrecken sich mindestens über eine […]

Die Forscher nutzten mehrere Teleskope, um eine seltene und massereiche Verschmelzung zweier Galaxien zu beobachten, die stattfand, als das Universum erst drei Milliarden Jahre alt war. (ESA / NASA / JPL-Caltech / UC Irvine / STScI / Keck / NRAO / SAO)

Fragile Mega-Galaxie ist ein “Missing Link” in der Geschichte des Universums

24/05/2013 astropage.eu 0

Zwei hungrige, junge Galaxien, die vor elf Milliarden Jahren miteinander kollidierten, bilden eine massereiche Galaxie, die zehnmal so groß wie die Milchstraßen-Galaxie ist. Das ist das Ergebnis einer Studie unter […]

Das verschmelzende Galaxienpaar Arp 148, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration and A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University), K. Noll (STScI), and J. Westphal (Caltech))

Astro-Bild der Woche: Mayall’s Object im Sternbild Ursa Major

21/04/2013 astropage.eu 0

Anlässlich seines 18. Jahrestages am 24. April 2008 machte das Hubble Space Telescope 59 Aufnahmen von verschmelzenden Galaxien – darunter die nebenstehende von Arp 148. Zu Ehren ihres Entdeckers, dem us-amerikanischen Astronomen […]

Das miteinander verschmelzende Galaxienpaar IC 2184, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Verschmelzende Galaxien bilden ein kosmisches “fliegendes V”

13/02/2013 astropage.eu 0

Dieses große “fliegende V” besteht in Wirklichkeit aus zwei verschiedenen Objekten – einem Paar wechselwirkender Galaxien, das als IC 2184 bekannt ist. Beide Galaxien befinden sich fast in Kantenstellung und […]

Die verschmelzenden Galaxien NGC 2207 und IC 2163, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Spitzer und Hubble. (NASA, ESA / JPL-Caltech / STScI / D. Elmegreen (Vassar))

Astro-Bild der Woche: Zwei Augen in der Dunkelheit (NGC 2207 und IC 2163)

18/11/2012 astropage.eu 0

Eine kunstvoll verzierte Maske und darin zwei leuchtende Augen, die in die Dunkelheit starren – diese Vorstellung könnte man haben, wenn man die nebenstehende Aufnahme betrachtet. Sie basiert auf Daten […]

Eine Karte der äußeren Region unserer Milchstraße, basierend auf Daten des Sloan Digital Sky Survey. Am nördlichen galaktischen Himmel sind bereits mehrere stellare Ströme bekannt. Die neueste Entdeckung, der Triangulum-Strom, befindet sich am südlichen galaktischen Himmel. (Yale University / SDSS DR8 / A. Bonaca)

Neuer stellarer Strom am südlichen galaktischen Himmel entdeckt

29/10/2012 astropage.eu 0

Astronomen der Yale University haben die Milchstraße beim Vertilgen eines “Snacks” erwischt. Mit Hilfe des Sloan Digital Sky Survey haben Forscher ein Band oder einen Strom aus Sternen entdeckt, von […]

Künstlerische Illustration von Sternen, die sich in das Zentrum einer elliptischen Galaxie bewegen (Gemini Observatory / AURA artwork by Lynette Cook)

Astronomen entdecken die bislang massereichsten Schwarzen Löcher

08/12/2011 astropage.eu 0

Astronomen der University of California in Berkeley haben die bislang größten Schwarzen Löcher entdeckt – zwei Monster mit Massen, die zehn Milliarden Sonnen entsprechen und innerhalb einer Region von der […]

Beitrags-Navigation

« 1 … 6 7

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

ISS, 21.05.2018

ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)
ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ausblicke für die Polarregionen in einer 2 Grad Celsius wärmeren Welt
  • TESS beobachtet eine Eruption auf dem Kometen Wirtanen
  • Neue Einblicke in die Embryonalentwicklung der Singvögel
  • LRO fotografiert die Absturzstelle des Vikram-Landers auf dem Mond
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 5468

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Posi bei Sommerliche Algenblüten in Seen nehmen weltweit zu
  • Posi bei Experiment gibt neue Einblicke in die Jetstreams auf Jupiter
  • Posi bei Astronomie-Quiz für Einsteiger
  • Posi bei Astronomie-Quiz für Einsteiger
  • Lilly bei Astronomie-Quiz für Einsteiger

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.OKAblehnenErfahre mehr