astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Verschmelzung

Das Galaxienpaar II Zw 96 ist ein Beispiel für zwei miteinander verschmelzende Galaxien. (NASA, ESA, the Hubble Heritage (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration, and A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University)

ALMA beobachtet Starbursts in entfernten Galaxien

19/10/2015 astropage.eu 0

Der Großteil der Sterne wird einer sogenannten Hauptreihe zugeordnet, und je größer die Masse einer Galaxie ist, desto höher ist ihre Effizienz bei der Bildung neuer Sterne. Allerdings wird jede […]

NGC 6090, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration, A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University), and G. Ostlin (Stockholm University))

Astro-Bild der Woche: Das verschmelzende Galaxienpaar NGC 6090

17/10/2015 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble ist das interagierende Galaxienpaar NGC 6090 zu sehen. Die beiden Galaxien liegen ungefähr 400 Millionen Lichtjahre von unserem […]

Diese Simulation hilft bei der Erklärung eines seltsamen Lichtsignals, das vermutlich von einem engen Paar verschmelzender Schwarzer Löcher stammt. Das System ist etwa 3,5 Milliarden Lichtjahre entfernt. (Zoltan Haiman, Columbia University)

Astronomen erklären seltsames Lichtsignal von kollidierenden Schwarzen Löchern

17/09/2015 astropage.eu 0

Durch die Gravitation miteinander verbunden und bestimmt zu verschmelzen, scheinen zwei Kandidaten für Schwarze Löcher in einer entfernten Galaxie in einem komplexen Tanz gefangen zu sein. Mit Daten des Galaxy […]

Ein optisches Bild eines Himmelsausschnitts mit einer schwachen Galaxie (weiße Markierung), wo im Jahr 2014 ein Gammastrahlenausbruch (GRB) stattfand. Die Studie ergab, dass sein Ursprung eine Supernova war. Dennoch zeigt er Anzeichen für Schockwellen, die typisch für einen anderen GRB-Typ sind. (Cano et al.)

Schockwellen in einem entfernten Gammastrahlenausbruch

16/09/2015 astropage.eu 0

Gammastrahlenausbrüche (Gamma Ray Bursts, GRBs) sind Blitze aus hochenergetischem Licht, die etwa einmal täglich zufällig am Himmel aufleuchten und die hellsten Ereignisse im bekannten Universum sind. Während ein Gammastrahlenausbruch stattfindet, […]

Dieses Bild basiert auf Daten der Weltraumteleskope Spitzer und Hubble und zeigt den Galaxienhaufen SpARCS1049+56. (NASA / STScI / ESA / JPL-Caltech / McGill)

Astronomen entdecken Starburst im Zentrum eines Galaxienhaufens

14/09/2015 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat einen riesigen Galaxienhaufen entdeckt, in dessen Zentrum neue Sterne entstehen – ein äußerst seltener Fund. Die Entdeckung gelang mit der Hilfe des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble. Sie ist […]

Kompositbild des verschmelzenden Galaxienhaufens CIZA J2242.8+5301, basierend auf Daten des Subaru-Teleskops und des Canada France Hawaii Telescope. Die gelben Kreise markieren Mitgliedsgalaxien, in denen intensive Sternentstehungsprozesse stattfinden. Weiße Kreise kennzeichnen Galaxien außerhalb des Haufens. Grüne Farbtöne stellen Radioemissionen von Schockwellen dar. Violett zeigt heißes Gas, das Röntgenstrahlung emittiert. (Andra Stroe)

Neue Studie über neutrales Wasserstoffgas in verschmelzenden Galaxienhaufen

09/09/2015 astropage.eu 0

Die meisten Galaxien sind Mitglieder eines Galaxienhaufens, einer Ansammlung von mehreren bis hin zu tausenden Galaxien. Unsere Milchstraßen-Galaxie ist beispielsweise ein Mitglied der „Lokalen Gruppe“, einer Ansammlung von etwa 50 […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie NGC 6240. (NASA, ESA, the Hubble Heritage (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration, and A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University))

Bildveröffentlichung / Hubble: Neuauflage der Galaxie NGC 6240

19/05/2015 astropage.eu 0

Nicht alle Galaxien besitzen eine klar definierte Form, wie diese neue Aufnahme von NGC 6240 demonstriert. Die Aufnahme wurde mit dem von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskop Hubble gemacht. […]

Eine frühere Illustration zweier Schwarzer Löcher, die gravitativ aneinander gebunden sind. (NASA)

Pulsierendes Licht könnte auf die Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher hinweisen

23/04/2015 astropage.eu 0

Wenn zwei Galaxien in die letzten Stadien einer Verschmelzung eintreten, werden die beiden supermassiven Schwarzen Löcher ein Doppelsystem bilden, das einander umkreist und gravitativ aneinander gebunden ist, so haben Forscher […]

NGC 2865, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 2865 – jung und dynamisch

14/04/2015 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des von der NASA (National Aeronautics and Space Administration) und ESA (European Space Agency) betriebenen Weltraumteleskops Hubble zeigt eine elliptische Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 2865. Sie befindet […]

Der Supernova-Überrest 3C 397, basierend auf Beobachtungsdaten des Röntgenobservatoriums Chandra (violett) und Suzaku (blau). Eine neue Studie deutet darauf hin, dass die Supernova aus einem einzigen Weißen Zwerg hervorging, der Materie von einem Begleitstern abzog. (NASA / Suzaku and NASA / CXC, DSS, and NASA / JPL-Caltech)

Suzaku liefert neue Erkenntnisse über den Supernova-Überrest 3C 397

08/04/2015 astropage.eu 0

Mit Archivdaten des japanischen Röntgensatelliten Suzaku haben Astronomen die Präexplosionsmasse eines Weißen Zwergs bestimmt, der vor tausenden Jahren explodierte. Die Messung deutet klar darauf hin, dass an der Explosion nur […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 8 9 10 11 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}