astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Wasser

Künstlerische Darstellung eines wasserreichen Asteroiden, der von der starken Gravitation des Weißen Zwergs GD 61 auseinandergerissen wird. Ähnliche Objekte brachten in unserem Sonnensystem das Wasser auf die Erde und dienten als Bausteine für terrestrische Planeten. (Image copyright Mark A. Garlick, space-art.co.uk, University of Warwick and University of Cambridge)

Forscher entdecken Wasser in den Überresten eines Asteroiden im Orbit um einen Weißen Zwerg

12/10/2013 astropage.eu 0

Astrophysiker haben den ersten Beleg für einen wasserreichen planetaren Gesteinskörper außerhalb unseres Sonnensystems gefunden. Seine zerschmetterten Überreste umkreisen einen Weißen Zwerg. Eine neue Studie von Wissenschaftlern der Universitäten von Warwick und […]

Leben auf der Erde ist möglicherweise nicht in warmen, tropischen Meeren entstanden, sondern hat seinen Ursprung in seltsamen Eisröhren, die als Eis-Stalaktiten bezeichnet werden. (Rob Robbins; image archived by EarthRef.org)

Kurzmeldung: Eis-Stalaktiten liefern Hinweise auf den Ursprung des Lebens

25/04/2013 astropage.eu 0

Leben auf der Erde hat seinen Ursprung möglicherweise nicht in warmen, tropischen Meeren, sondern in seltsamen Eisröhren – manchmal als „Eis-Stalaktiten“ oder „Meeres-Stalaktiten“ bezeichnet -, die im kalten Meerwasser in […]

Diese Illustration zeigt, wie ein Zylinder mit der Zeit in eine dreieckige Form erodiert wurde. (New York University)

Erosion kann auch scharfe Spitzen und Kanten erzeugen

14/11/2012 astropage.eu 0

Von fließendem Wasser verursachte Erosion rundet Objekte nicht nur ab, sondern kann auch einzigartige Formen mit scharfen Spitzen und Kanten bilden. Das hat ein Forschungsteam der New York University herausgefunden. […]

Luftaufnahme von Angkor Wat (Charles J Sharp)

Der Untergang von Angkor: Alte Lektionen für eine moderne Herausforderung

25/01/2012 astropage.eu 1

Im 15. Jahrhundert brach auf rätselhafte Weise der Sitz des Khmer-Reiches in Kambodscha zusammen. Jetzt hat eine Wissenschaftlerin der Gates Begabtenförderung an der University of Cambridge die klimatische Geschichte zusammengesetzt und […]

Glas mit Wasser. (Wikimedia Commons / User: Jorge Barrios / gemeinfrei)

Die verrückte Welt des Wassers wird noch ein wenig verrückter

13/11/2011 astropage.eu 0

Seltsam, seltsamer, am seltsamsten! Zu der verrückten Natur einer der einfachsten chemischen Substanzen – dem Zeug, das so vertraut ist, dass sogar Nicht-Wissenschaftler seine chemische Formel kennen – gesellt sich […]

Eis- und Wasserdampfgeysire auf Enceladus, aufgenommen von der Raumsonde Cassini (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Astro-Bild der Woche: Eisgeysire auf dem Saturnmond Enceladus

05/11/2011 astropage.eu 0

Wegen Stimmengleichstand musste das Astro-Bild der Woche dieses Mal durch einen Münzwurf bestimmt werden. Gewonnen hat Bild 1. Leser, die für den anderen Kandidaten (Bild 2) gevotet haben, finden hier […]

THEMIS-Infrarotaufnahme einer Rille in Hesperia Planum (ASU / NASA /JPL)

Ein neues Rätsel in den vergessenen Ebenen des Mars

19/10/2011 astropage.eu 0

Eine der angeblich am besten verstandenen und am wenigsten interessanten Landschaften auf dem Mars verbirgt etwas, das die Geschichte des Planeten neu schreiben könnte. Oder auch nicht. Sicher ist nur, […]

Arjun Yodh (Univ. of Pennsylvania)

Neuer Ansatz zur Vermeidung des Kaffeering-Effektes

19/08/2011 astropage.eu 0

Ein Physikerteam der University of Pennsylvania hat gezeigt, wie man den „Kaffeering-Effekt“ unterbrechen kann, indem man die Form der Partikel verändert. Der Kaffeering-Effekt sind die ringförmigen Flecken, die von verdunsteten […]

Der Mars (Steve Lee (University of Colorado), Jim Bell (Cornell University), Mike Wolff (Space Science Institute), and NASA)

NASA-Studie enthüllt neue Hinweise auf Wasser auf dem Mars

04/07/2011 astropage.eu 0

NASA Wissenschaftler sehen neue Hinweise, die auf Spuren von Wasser unter einer dünnen Deckschicht aus Eisenoxid (Rost) auf dem Mars hindeuten, vergleichbar mit Bedingungen, die auf Felsen in der kalifornischen […]

Künstlerische Darstellung des Experimentes. Monte-Carlo-Simulationen einer 1 Nanometer dicken Wasserschicht, eingeschlossen zwischen 2 hydrophoben Platten (Image Courtesy of Universidad de Barcelona)

Neue Eigenschaften von unterkühltem Wasser entdeckt

17/05/2011 astropage.eu 0

Eine im Journal Physical Review Letters veröffentlichte Studie unter der Leitung des Wissenschaftlers Giancarlo Franzese von der Universidad de Barcelona kommt zu dem Ergebnis, dass hydrophobe Einschränkungen die Thermodynamik von […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 5 6 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}