astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weißer Zwerg

Die Spiralgalaxie NGC 2441 im Sternbild Camelopardalis. Die Supernova SN 1995E ist mit einem roten Kreis markiert. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Nick Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine ungewöhnliche Supernova in NGC 2441

25/06/2014 astropage.eu 0

Diese helle Spiralgalaxie ist als NGC 2441 bekannt und liegt in Richtung des nördlichen Sternbildes Camelopardalis (Giraffe). NGC 2441 ist allerdings nicht das einzige Objekt auf dieser neuen Hubble-Aufnahme: Die […]

Diese Infrarotaufnahme des Spitzer Space Telescope zeigt N103B, den Überrest einer Supernova, die vor rund 1.000 Jahren in der Großen Magellanschen Wolke stattfand. (NASA / JPL-Caltech / Goddard)

Supernova-Überrest N103B ähnelt dem der Kepler-Supernova

06/06/2014 astropage.eu 0

Supernovae werden oft als gigantische Explosionen angesehen, die den Tod von massereichen Sternen markieren. Obwohl das wahr ist, treten nicht alle Supernovae auf diese Weise auf. An einem häufigen Supernova-Typ namens […]

Künstlerische Darstellung von Gesteinstrümmern in Umlaufbahnen um einen Weißen Zwerg. (NASA, ESA, STScI, and G. Bacon (STScI))

Astronomen lösen Rätsel um die Kontamination von Weißen Zwergen

31/03/2014 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam unter Leitung von Professor Martin Barstow von der University of Leicester, dem gewählten nächsten Präsidenten der Royal Astronomical Society, hat ein Jahrzehnte altes Weltraumrätsel gelöst. Das Team […]

Spitzer-Aufnahmen der kürzlich entdeckten Supernova SN 2014J in der Zigarrengalaxie M82. (NASA / JPL-Caltech / Carnegie Institution for Science)

Spitzer blickt tief in das Herz der Supernova SN 2014J in der Galaxie M82

01/03/2014 astropage.eu 0

Die nächstgelegene Supernova ihrer Art, die in den letzten paar Jahrzehnten beobachtet wurde, hat eine globale Beobachtungskampagne ausgelöst, an der eine Vielzahl von Instrumenten auf dem Boden und im Weltraum […]

Die Supernova SN 2014J, aufgenommen vom Ultraviolet/ Optical Telescope an Bord des Swift-Satelliten. Die Explosion fand in der Galaxie M82 statt und ist mit einem Kreis markiert. (NASA / Swift / P. Brown, TAMU)

NASA-Teleskope richten ihren Blick auf die neu entdeckte Supernova SN 2014J

28/01/2014 astropage.eu 0

Eine am 21. Januar 2014 entdeckte, außergewöhnlich nahe Sternexplosion ist zum Hauptaugenmerk für Observatorien auf und über der Erdkugel geworden, darunter mehrere NASA-Observatorien. Die Explosion mit der Bezeichnung SN 2014J fand […]

Neutronenstern, Relativitätstheorie, Millisekundenpulsar, Weißer Zwerg, Gravitation

Pulsar in Dreifachsystem ist ein einzigartiges Gravitationslabor

07/01/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Green Bank Telescope (GBT) der National Science Foundation ein einzigartiges Sternsystem aus zwei Weißen Zwergen und einem superdichten Neutronenstern entdeckt, dessen Größe kleiner als der Erdorbit […]

Der Käfernebel NGC 6302, aufgenommen mit dem 3,6-Meter-Teleskop des La Silla Observatoriums der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESA / NASA & Romano Corradi (ING))

Astro-Bild der Woche: Der planetarische Nebel NGC 6302

24/11/2013 astropage.eu 0

Was auf dem Bild wie eine Art kosmisches Goldnugget aussieht, ist tatsächlich von großem Wert – allerdings hauptsächlich für Astronomen und Astrofotografen. Es handelt sich um den sogenannten Käfernebel, einen […]

ALMA enthüllt die wahre Gestalt des Bumerangnebels, dem "kältesten Ort im Universum". Die blaue Struktur im Hintergrund (optische Daten des Hubble-Teleskops) zeigt eine klassische, doppellappige Form mit einer sehr schmalen Zentralregion. ALMAs Auflösung und Fähigkeiten, das kalte, molekulare Gas zu registrieren, offenbaren die länglichere Gestalt des Nebels (hier rot dargestellt). (Bill Saxton; NRAO / AUI / NSF; NASA / Hubble; Raghvendra Sahai)

ALMA enthüllt die geisterhafte Gestalt des kältesten Ortes im Universum

26/10/2013 astropage.eu 0

Der Bumerangnebel ist mit einer Temperatur von 1 Kelvin (-272,15 Grad Celsius) das kälteste bekannte Objekt im Universum – sogar kälter als das schwache Nachglühen des Urknalls, was der natürlichen […]

Künstlerische Darstellung eines wasserreichen Asteroiden, der von der starken Gravitation des Weißen Zwergs GD 61 auseinandergerissen wird. Ähnliche Objekte brachten in unserem Sonnensystem das Wasser auf die Erde und dienten als Bausteine für terrestrische Planeten. (Image copyright Mark A. Garlick, space-art.co.uk, University of Warwick and University of Cambridge)

Forscher entdecken Wasser in den Überresten eines Asteroiden im Orbit um einen Weißen Zwerg

12/10/2013 astropage.eu 0

Astrophysiker haben den ersten Beleg für einen wasserreichen planetaren Gesteinskörper außerhalb unseres Sonnensystems gefunden. Seine zerschmetterten Überreste umkreisen einen Weißen Zwerg. Eine neue Studie von Wissenschaftlern der Universitäten von Warwick und […]

Der planetarische Nebel NGC 2452, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgements: Luca Limatola, Budeanu Cosmin Mirel)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein pulsierendes stellares Relikt

03/10/2013 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Hubble Space Telescope der NASA / ESA zeigt den planetarischen Nebel NGC 2452 im südlichen Sternbild Puppis (Achterdeck des Schiffs). Die blauen Nebelwolken auf diesem Bild bleiben […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 6 7 8 … 11 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}