astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Wellenlänge

Der Coma-Cluster (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA). Acknowledgment: D. Carter (Liverpool John Moores University) and the Coma HST ACS Treasury Team)

Wissenschaftler enthüllen eine kosmische „Achse des Bösen“

13/07/2011 astropage.eu 0

Astronomen sind verwirrt von der Meldung, dass die Massen der größten Objekte im Universum von der Methode abzuhängen scheinen, mit der sie gemessen werden. Die neue Arbeit wurde im Rahmen […]

GOES-11 Satellitenbild der Aschewolke (NASA/NOAA GOES Project, Dennis Chesters)

Drei NASA-Satelliten beobachten den Ausbruch des Puyehue-Cordón in Chile

07/06/2011 astropage.eu 0

Die NASA-Satelliten Terra, GOES-13 und GOES-11 haben diese Woche Bilder von der Aschewolke des südchilenischen Vulkans Puyehue-Cordón gemacht. Der Vulkan liegt im Puyehue National Park in der Andes of Ranco […]

Teile des Versuchsaufbaus und der Datenauswertung (Christopher Wilson / Chalmers University)

Erste Beobachtung des dynamischen Casimir-Effekts

28/05/2011 astropage.eu 0

„Eine der überraschendsten Vorhersagen der modernen Quantentheorie ist, dass das Vakuum des Raumes nicht leer ist. Tatsächlich sagt die Quantentheorie voraus, dass es vor virtuellen Partikeln nur so wimmelt, die […]

Die Karlsruher Tarnkappe (KIT)

Karlsruher Tarnkappe verschwindet in sichtbaren Wellenlängen

19/05/2011 astropage.eu 0

„Etwas Unsichtbares mit den eigenen Augen zu sehen, ist eine aufregende Erfahrung“;, sagen Joachim Fischer und Tolga Ergin. Ein Jahr lang haben die beiden Physiker und Mitglieder des Teams von […]

Die Andromeda Galaxie, aufgenommen vom Weltraumteleskop Herschel (ESA / Herschel / PACS / SPIRE / J. Fritz, U. Gent)

Die Andromeda Galaxie aus Sicht verschiedener Weltraumteleskope (mit Video)

28/04/2011 astropage.eu 0

Die Flotte aus Weltraumteleskopen der ESA hat die nahe Andromeda Galaxie, auch bekannt als M31, in verschiedenen Wellenlängen abgelichtet. Die meisten der Wellenlängen sind für das menschliche Auge unsichtbar und […]

Arp 273 (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA))

21. Jahrestag des Weltraumteleskops Hubble

21/04/2011 astropage.eu 0

Um den 21. Jahrestag von Hubbles Start in die Umlaufbahn zu feiern, richteten Astronomen am Space Telescope Science Institute in Baltimore (Maryland) das Auge des Weltraumteleskops auf ein besonders fotogenes Paar […]

Magnetfeldmessungen (oben) und Beobachtungen des entstehenden Sonnenflecks im sichtbaren Lichtspektrum (unten) (SDO / NASA)

SDO wird Zeuge bei der Entstehung eines Sonnenflecks

20/04/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of Central Lancashire haben die Geburt eines Sonnenflecks über einem Zeitraum von acht Stunden beobachtet, indem sie das Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA benutzten. Dr. Stephane […]

Die Sternentstehungsregion Rho Ophiuchi. (NASA/JPL-Caltech/UCLA)

Bildveröffentlichung / WISE: Die Kunst, Sterne zu produzieren

02/04/2011 astropage.eu 0

Es mag wie ein abstraktes Gemälde aussehen, aber die Farbkleckse sind tatsächlich eine Sternentstehungsregion namens Rho Ophiuchi. Der von der NASA betriebene Wide-field-Infrared Explorer (WISE) machte diese malerische Aufnahme von […]

Der veränderliche Stern CW Leo. (Izan Leao; the Very Large Telescope)

Die reichhaltige Chemie um einen entwickelten Stern

13/03/2011 astropage.eu 0

Über 170 Moleküle wurden bisher im Weltraum nachgewiesen, von einfachen diatomischen Molekülen wie Kohlenstoffmonoxid (CO) bis hin zu komplexen organischen Molekülen aus über 70 Atomen, wie etwa Fullerene. Diese Moleküle […]

Elena Semouchkina, ECE Department, Michigan Tech University

Verstecken sich Tarnkappen praktisch schon hinter der nächsten Ecke?

06/03/2011 astropage.eu 0

Im Jahr 1897 ersann sich H.G. Wells einen fiktionalen Wissenschaftler, der unsichtbar wurde, indem er seinen Brechungsindex dem der Luft anglich, so dass sein Körper kein Licht absorbieren oder reflektieren konnte. […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}