astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraum

Die getestete Plasmaschubdüse in einer Hochvakuumkammer an der Tohoku University. (Credits: © Kazunori Takahashi)

Leistungsverbesserungen für elektrodenlose Plasmaschubdüsen

14/11/2022 astropage.eu 0

Ein Wissenschaftler der Tohoku University hat die Leistungsfähigkeit einer elektrodenlosen Hochenergieplasmadüse erhöht, was uns einen Schritt näher an tiefere Erkundungen des Weltraums bringt. Innovationen in der terrestrischen Transporttechnologie wie Autos, […]

CELESTA, der erste CERN-Satellit im Weltraum. (Credits: Image: CERN)

CELESTA – Der erste CERN-Satellit im Weltraum

15/07/2022 astropage.eu 0

CELESTA, der erste Satellit des Kernforschungszentrums CERN, wurde erfolgreich an Bord einer europäischen Vega-C-Rakete gestartet. Der Start erfolgte am 13. Juli 2022 um 13:13 Uhr UTC durch die European Space […]

Die Erde. (Credits: NASA's Earth Observatory)

Das Energieungleichgewicht der Erde als Faktor im Kampf gegen den Klimawandel

06/07/2022 astropage.eu 0

Das Energieungleichgewicht auf der Erde ist die wichtigste Kennzahl, um das Ausmaß und die Effekte des Klimawandels abzumildern. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die am 4. Juli 2022 […]

Kantenansicht einer Flamme des Saffire-Experiments auf einem Stück Plexiglas-Material mit einem Zentimeter Dicke. (Credits: NASA)

Saffire IV sammelt neue Daten über Flammen in der Schwerelosigkeit

26/05/2020 astropage.eu 0

Die NASA hat vorletzte Woche eine weitere Reihe von Experimenten mit Feuer im Weltraum begonnen, als Saffire IV eine Serie längerer und stärkerer Flammen in dem Cygnus-Frachtraumschiff von Northrop Grumman […]

Ein Bild der Plasmaemission zeigt den Plasmoid und spitzenähnliche Strukturen, die typisch für magnetische Rekonnexionen sind. (Credit: Osaka University)

Neue Laborexperimente erforschen die magnetische Rekonnexion

07/12/2018 astropage.eu 0

Es ist schwierig, gleichzeitig mikro- und makroskopische Informationen im Universum zu sammeln. Bilder von fernen astrophysikalischen Phänomenen liefern makroskopische Informationen. Lokale Informationen sind dagegen nicht zugänglich. Im Gegensatz dazu liefern […]

Simulation der Bewegung eines Elektrons in der Region, wo die magnetische Rekonnexion stattfindet. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center / Tom Bridgman)

MMS-Mission hilft bei der Erforschung der magnetischen Rekonnexion

05/01/2018 astropage.eu 0

Der Weltraum hoch über der Erde mag leer erscheinen, aber dort existiert eine Fülle an magnetischen Feldlinien und hochenergetischen Teilchen. Diese Region wird als Magnetosphäre bezeichnet und jeden Tag veranstalten […]

Die Erde, aufgenommen von den Astronauten der Apollo-17 am 7. Dezember 1972. (Credits: NASA)

CERN hilft bei der Entwicklung strahlungstoleranter Systeme

02/11/2017 astropage.eu 0

Luftfahrttechnik und Teilchenphysik scheinen auf den ersten Blick keine offensichtlichen Partner zu sein. Allerdings müssen beide Gebiete mit Strahlung und anderen extremen Umgebungen zurechtkommen, was technologische Voraussetzungen erfordert, die oft […]

Der Nebel NGC 1333 ist eine der Sternentstehungsregionen, in denen das Molekül Formamid nachgewiesen wurde. (NASA / Spitzer)

Astronomen weisen Formamid in fünf Sternentstehungsregionen nach

19/04/2015 astropage.eu 0

Bereits in den Regionen, wo sonnenähnliche Sterne geboren werden, erscheinen komplexe organische Moleküle wie Formamid, aus denen Zucker, Aminosäuren und sogar Nukleinsäuren hervorgehen können. Astrophysiker aus Spanien und anderen Ländern […]

Die Internationale Raumstation ISS (NASA)

Medikamententests im All bewerten deren Wirkungsgrad

25/04/2011 astropage.eu 0

Um besser verstehen zu können, wie Medikamente außerhalb der Erdatmosphäre abschneiden, wurden sie im All getestet. Als ein Ergebnis der Studie wissen die Forscher jetzt, dass medikamentöse Therapien im Weltraum […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten
  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}