astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraumteleskop Spitzer

Der Galaxienhaufen MOO J1142+1527. Die roten Galaxien in der Bildmitte bilden das Zentrum des Galaxienhaufens. (NASA / JPL-Caltech / Gemini / CARMA)

Spitzer und WISE beobachten einen weit entfernten massereichen Galaxienhaufen

04/11/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Spitzer Space Telescope und dem Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA eine riesige Ansammlung von Galaxien in einem sehr weit entfernten Teil des Universums entdeckt. […]

Cepheus B, hier ein Bild aus Daten der Weltraumteleskope Chandra und Spitzer, ist eine riesige Molekülwolke, in der neue Sterne entstehen. (NASA / CXC / JPL-Caltech / PSU / CfA)

Astro-Bild der Woche: Die sternbildende Molekülwolke Cepheus B

11/10/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt die riesige Molekülwolke Cepheus B – eine aktive Sternentstehungsregion. Sie befindet sich, wie der Name schon vermuten lässt, in Richtung des Sternbildes Kepheus am Himmel […]

Spitzer-Aufnahme der Balkenspiralgalaxie NGC 1291. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Balkenspiralgalaxie NGC 1291 in Infrarot

05/09/2015 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des NASA-Weltraumteleskops Spitzer zeigt die Balkenspiralgalaxie NGC 1291 so, wie ein menschliches Auge sie nie wird sehen können: in Infrarot. Die Galaxie ist ungefähr 33 Millionen Lichtjahre von […]

Diese künstlerische Darstellung der Milchstraßen-Galaxie zeigt die Position von einem der entferntesten bekannten Exoplaneten. Er ist ungefähr 13.000 Lichtjahre entfernt. (NASA / JPL-Caltech)

Spitzer entdeckt einen Exoplaneten tief in unserer Milchstraßen-Galaxie

15/04/2015 astropage.eu 0

Das NASA-Weltraumteleskop Spitzer und ein Teleskop auf der Erdoberfläche haben sich zusammengetan, um einen entfernten Gasplaneten in etwa 13.000 Lichtjahren Entfernung zu finden, was ihn zu einem der entferntesten bekannten […]

Aufnahme der ausgedehnten Sternentstehungsregion DR 21 vom Weltraumteleskop Spitzer. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion DR 21 im Sternbild Schwan

22/02/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt eine ausgedehnte Sternentstehungsregion im Sternbild Cygnus (Schwan). DR 21, so die Katalogbezeichnung der riesigen Gasnebelstrukturen, ist ungefähr 6.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und besitzt […]

NGC 6543, der Katzenaugennebel, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer in infraroten Wellenlängen. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Der Katzenaugennebel NGC 6543 in Infrarot

08/02/2015 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Spitzer zeigt den sogenannten Katzenaugennebel im Sternbild Draco (Drache). Der Nebel trägt die Katalogbezeichnung NGC 6543 und ist ungefähr 3.300 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt – […]

Teilnehmer des internetbasierten Milky Way Project rückten Sternentstehungsstrukturen, sogenannte gelbe Kugeln, in den Fokus von Wissenschaftlern. Sie stellten sich später als eine Phase intensiver Sternentstehung heraus. (NASA / JPL-Caltech)

Milky Way Project führt Astronomen zu neuer Objektklasse

28/01/2015 astropage.eu 0

Manchmal benötigt man eine Gemeinschaft, um neue und ungewöhnliche Objekte im Weltraum zu finden. Freiwillige, die im Rahmen des internetbasierten Milky Way Project zehntausende Bilder des NASA-Weltraumteleskops Spitzer sichten, stolperten […]

Der berühmte Pferdekopfnebel sieht im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums (kleines Bild) ganz anders aus als im Infrarotbereich (großes Bild). (NASA / JPL-Caltech / ESO)

Bildveröffentlichung / Spitzer: Der Pferdekopfnebel und der Flammennebel in Infrarot

22/12/2014 astropage.eu 0

Manchmal ist ein andersfarbiges Pferd nur schwer als solches erkennbar, wie beispielsweise dieses neu veröffentlichte Bild des NASA-Weltraumteleskops Spitzer demonstriert. Der berühmte Pferdekopfnebel zeigt im rechten Teil der Aufnahme ein […]

HH 46/47, basierend auf Beobachtungen des Weltraumteleskops Spitzer in infraroten Wellenlängen und des Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array. (NASA / JPL-Caltech / ALMA)

Astro-Bild der Woche: HH 46/47 – Die Geburtswehen eines Sterns

30/11/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt die Geburtswehen eines Sterns, wie sie vom Weltraumteleskop Spitzer und dem Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA) beobachtet wurden. Es handelt sich um die Herbig-Haro-Objekte […]

Spitzer-Aufnahme des Herbig-Haro-Objekts 34 und seiner Zwillingsjets. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Zwillingsjets von Herbig-Haro 34

16/11/2014 astropage.eu 0

Schönheit und unvorstellbare Gewalt: Das Astro-Bild der Woche vermittelt einen Eindruck davon, welche Kräfte bei der Entstehung von Sternen am Werk sind. Die Entstehung junger Sterne gehört sicherlich zu den […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 … 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}