astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraumteleskop Spitzer

Die Galaxien M101, M81, M51 und Centaurus A, basierend auf Röntgendaten von Chandra, Infrarotdaten von Spitzer und optischen Daten von Amateurastronomen. (X-ray: NASA / CXC / SAO; Optical: Detlef Hartmann, Rolf Olsen (Centaurus A); Infrared: NASA / JPL-Caltech)

Projekt Astro Pro-Am: Amateur- und Profiastronomen arbeiten zusammen

25/04/2014 astropage.eu 0

Lange bevor der Begriff „Bürgerwissenschaft“ entstand, hat das Gebiet der Astronomie von zahllosen Männern und Frauen profitiert, die den Himmel in ihrer Freizeit beobachten. Diese Amateurastronomen widmen Stunden der Erforschung […]

Zw II 96, ein verschmelzendes Galaxienpaar, zeigt starke Starburst-Aktivitäten. Das Bild basiert auf Daten der Weltraumteleskope Hubble und Spitzer. (NASA / JPL-Caltech / STScI)

Astro-Bild der Woche: Das verschmelzende Galaxienpaar Zw II 96

20/04/2014 astropage.eu 0

Verschmelzende Galaxien gehören sicherlich zu den spektakulärsten Objekten, die man im Universum beobachten kann. Ein schönes Beispiel dafür ist das hier gezeigte Galaxienpaar mit der Katalogbezeichnung Zw II 96. Die beiden […]

Spitzer-Aufnahmen der kürzlich entdeckten Supernova SN 2014J in der Zigarrengalaxie M82. (NASA / JPL-Caltech / Carnegie Institution for Science)

Spitzer blickt tief in das Herz der Supernova SN 2014J in der Galaxie M82

01/03/2014 astropage.eu 0

Die nächstgelegene Supernova ihrer Art, die in den letzten paar Jahrzehnten beobachtet wurde, hat eine globale Beobachtungskampagne ausgelöst, an der eine Vielzahl von Instrumenten auf dem Boden und im Weltraum […]

Der rote Bogen auf diesem Infrarotbild des Spitzer Space Telescope ist eine gigantische Schockwelle, die von einem schnellen Stern namens Kappa Cassiopeiae erzeugt wird. (NASA / JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / Spitzer: Das schockierende Verhalten eines schnellen Sterns

24/02/2014 astropage.eu 0

Ausreißende Sterne können einen großen Einfluss auf ihre Umgebungen haben, während sie sich durch die Milchstraßen-Galaxie bewegen. Ihre Bewegungen mit hohen Geschwindigkeiten erschüttern die Galaxie und erschaffen Bögen aus Gas, […]

Der Rosettennebel, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer in infraroten Wellenlängen. (NASA / JPL-Caltech / Univ. of Ariz.)

Astro-Bild der Woche: Der Rosettennebel in Infrarot

09/02/2014 astropage.eu 0

Ähnlich wie das letzte Astro-Bild der Woche zeigt auch der dieswöchige Gewinner eine Sternentstehungsregion, genauer gesagt den Rosettennebel im Sternbild Monoceros (Einhorn). Der Nebel liegt ungefähr 5.000 Lichtjahre entfernt und […]

Unterschiedliche Ansichten des Trifidnebels. Links eine optische Aufnahme, die übrigen Bilder stammen vom Weltraumteleskop Spitzer und wurden in infraroten Wellenlängen gemacht. (NASA / JPL-Caltech / NOAO)

Astro-Bild der Woche: Spitzers Blick auf den Trifidnebel

02/02/2014 astropage.eu 0

Auch als ungeübter Beobachter kann man erkennen, dass auf den hier gezeigten Bildern offenbar immer dasselbe Objekt zu sehen ist: Es handelt sich um den Trifidnebel im Sternbild Sagittarius (Schütze). […]

Astro-Bild der Woche: Der Elefantenrüsselnebel IC 1396A

19/01/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt den sogenannten Elefantenrüsselnebel, eine aktive Sternentstehungsregion im Sternbild Cepheus (Kepheus). Sein Spitzname ist deutlich einprägsamer und passender als seine nüchterne Katalogbezeichnung IC 1396A. Die ausgedehnte […]

Infrarotaufnahme der Andromeda-Galaxie M31. Das Bild basiert auf Daten des Weltraumteleskops Spitzer und lässt komplexe Staubstrukturen innerhalb der riesigen Galaxie erkennen. (NASA / JPL-Caltech / Univ. of Ariz.)

Astro-Bild der Woche: Die Andromeda-Galaxie M31 in Infrarot

12/01/2014 astropage.eu 0

Praktisch jeder hat zumindest schon einmal ihren Namen gehört: Die Andromeda-Galaxie zählt zu den bekanntesten Objekten am Nachthimmel. Sie liegt rund 2,5 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt in Richtung […]

Diese Aufnahme zeigt nicht eine einzige Galaxie, wie Astronomen bisher fälschlicherweise annahmen, sondern zwei verschiedene Galaxien. Die näher gelegene ist eine Spiralgalaxie in 100 Millionen Lichtjahren Entfernung. Die andere Galaxie (blau) ist mit sieben Milliarden Lichtjahren viel weiter entfernt. (NASA / JPL-Caltech / NRAO / SDSS / NOAO / University of Manitoba)

Die Natur spielt Astronomen einen Streich

18/11/2013 astropage.eu 0

Es mag wie ein kolossaler Jet aussehen, der von einer Galaxie ausgestoßen wird, aber das hat sich als Illusion erwiesen. Neue Daten des von der National Science Foundation betriebenen Karl […]

Das Herbig-Haro-Objekt HH 46/47. Das Bild basiert auf Daten, die mit dem Spitzer Space Teleskop und dem Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA) gesammelt wurden. NASA / JPL-Caltech / ALMA)

Spitzer und ALMA enthüllen die Geburtswehen eines Sterns

13/11/2013 astropage.eu 0

Kombinierte Beobachtungen mit dem Spitzer Space Telescope der NASA und dem kürzlich fertiggestellten Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA) in Chile haben die stellaren Geburtswehen in dem gut studierten Objekt […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}