astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

WISE

Alllen Lawrence, der Erstautor der neuen Studie über den Doppelkern der Galaxie NGC 4490 (im Hintergrund). (Credits: Photo by Christopher Gannon)

Amateur-Astronom (77) verfasst erste Studie über den Doppelkern von NGC 4490

10/02/2020 astropage.eu 0

Allen Lawrence, der eine lange Karriere als Elektroingenieur hinter sich hat, wollte sich wirklich mehr in sein Hobby Astronomie vertiefen als bloß sein 20-Zoll-Teleskop zu Teleskoptreffen unter dem dunklen Himmel […]

Künstlerische Darstellung des Weltraumteleskops Fermi im Orbit. Fermi beobachtet im Gammabereich des elektromagnetischen Spektrums zum Beispiel Gamma-Blazare. (Credits: NASA / Fermi)

Neue Studie findet tausende Kandidaten für Gamma-Blazare

10/04/2019 astropage.eu 0

Wenn die supermassiven Schwarzen Löcher in den Zentren der Galaxien Materie ansammeln, können sie gewaltige Jets aus geladenen Teilchen mit annähernd Lichtgeschwindigkeit abstoßen. Diese Teilchen wiederum emittieren Strahlung im gesamten […]

Künstlerische Darstellung eines Paares aus zwei supermassiven Schwarzen Löchern. (Credits: NASA / CXC / A.Hobart)

Chandra und WISE beobachten Paare aus supermassiven Schwarzen Löchern

04/10/2017 astropage.eu 0

Astronomen haben neue Paare aus supermassiven Schwarzen Löchern in den Zentren verschiedener Galaxien identifiziert. Diese Entdeckung könnte Astronomen helfen besser zu verstehen, wie Schwarze Löcher wachsen und wie sie die […]

Diese Aufnahme zeigt nicht eine einzige Galaxie, wie Astronomen bisher fälschlicherweise annahmen, sondern zwei verschiedene Galaxien. Die näher gelegene ist eine Spiralgalaxie in 100 Millionen Lichtjahren Entfernung. Die andere Galaxie (blau) ist mit sieben Milliarden Lichtjahren viel weiter entfernt. (NASA / JPL-Caltech / NRAO / SDSS / NOAO / University of Manitoba)

Die Natur spielt Astronomen einen Streich

18/11/2013 astropage.eu 0

Es mag wie ein kolossaler Jet aussehen, der von einer Galaxie ausgestoßen wird, aber das hat sich als Illusion erwiesen. Neue Daten des von der National Science Foundation betriebenen Karl […]

Zentauren, Asteroiden, Kometen, WISE, Umlaufbahn

Die rätselhaften Zentauren könnten größtenteils Kometen sein

27/07/2013 astropage.eu 0

Die wahre Identität der Zentauren – jener kleinen Himmelskörper, die die Sonne zwischen Jupiter und Neptun umkreisen – ist eines der beständigen Rätsel der Astrophysik. Sind es Asteroiden oder Kometen? […]

Künstlerische Darstellung des aus zwei Braunen Zwergen bestehenden Binärsystems WISE J104915.57-531906 mit der Sonne im Hintergrund. (Janella Williams, Penn State University)

Astronomen entdecken Doppelsystem aus zwei Braunen Zwergen in relativer Sonnennähe

13/03/2013 astropage.eu 0

Ein neu entdecktes Objektpaar ist das der Sonne am drittnächsten gelegene System. Das ist das Ergebnis einer Studie, die in den Astrophysical Journal Letters veröffentlicht werden wird. Die beiden Himmelskörper […]

Der Orionnebel im Infrarotspektrum, aufgenommen vom Weltraumteleskop WISE. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Bildveröffentlichung / WISE: Die Wärme im Schwert des Orion

06/02/2013 astropage.eu 0

Eine neue, umfassende Ansicht des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA zeigt das Durcheinander aus Wolken und Sternen im Schwert des Orion. Orion, der berühmte Jäger, ist von Dezember […]

Gas- und Staubwolken in der Umgebung des auffälligen Sternsystems Jabbah (rechts), aufgenommen vom Weltraumteleskop WISE. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Gas- und Staubwolken im Sternbild Skorpion

03/02/2013 astropage.eu 0

Auf dieser Aufnahme des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) sind mehrere interessante Beobachtungsobjekte zu erkennen. Die abgebildete Region umfasst eine Fläche von etwa 8 ∗ 8 Vollmonden und zeigt ausgedehnte […]

Im Rahmen seiner Himmelsdurchmusterung hat WISE Millionen Quasar-Kandidaten identifiziert und rund 1.000 Kandidaten für seltene Galaxien gefunden. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

WISE-Mission spürt Millionen Schwarze Löcher auf

31/08/2012 astropage.eu 0

Die WISE-Mission (Wide-field Infrared Survey Explorer) der NASA hat zu einer Fülle neu entdeckter supermassiver Schwarzer Löcher und extremer Galaxien, so genannter “hot DOGs” (hot dust-obscured galaxies), also heißer, staubverdeckter […]

Simulierte Population erdnaher Asteroiden (NEAs, in blau) und potenziell gefährlicher Asteroiden (PHAs, in orange), dargestellt in der Kantenansicht des Sonnensystems. Die grüne Ellipse ist die Erdumlaufbahn. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Eine Momentaufnahme von erdnahen und potenziell gefährlichen Asteroiden

24/06/2012 astropage.eu 0

Das nebenstehende Bild stellt eine Momentaufnahme von erdnahen und potenziell gefährlichen Asteroiden dar und basiert auf Daten, die von dem Weltraumteleskop WISE (Wide-field Infrared Survey Explorer) gesammelt wurden. Die potenziell […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes