astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

XMM-Newton

Künstlerische Darstellung eines supermassiven Schwarzen Lochs. Rechts ist das Signal abgebildet. (Credit: Dr. Chichuan Jin and NASA / Goddard Space Flight Center Conceptual Image Lab)

Forscher registrieren immer noch den “Herzschlag” eines Schwarzen Lochs

15/06/2020 astropage.eu 0

Auch mehr als zehn Jahre nach seiner erstmaligen Beobachtung ist der erste bestätigte “Herzschlag” eines supermassiven Schwarzen Lochs noch stark. Röntgensatellitenbeobachtungen entdeckten den wiederholten Schlag, nachdem das Signal für mehrere […]

Illustration des mittelschweren Schwarzen Lochs beim Auseinanderreißen eines Sterns. (Credits: NASA, ESA and D. Player (STScI))

Hubble findet den bislang besten Beleg für ein mittelschweres Schwarzes Loch

02/04/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben den bislang besten Beleg für den Täter eines kosmischen Mordes gefunden: ein Schwarzes Loch aus der schwer nachweisbaren Klasse der mittelschweren Schwarzen Löcher. Es verriet seine Existenz durch […]

Kompositaufnahme des Ophiuchus-Galaxienhaufens mit der Position des ungewöhnlich gebogenen Randes. (Credit: X-ray: Chandra: NASA / CXC / NRL / S. Giacintucci, et al., XMM-Newton: ESA / XMM-Newton; Radio: NCRA / TIFR / GMRT; Infrared: 2MASS / UMass / IPAC-Caltech / NASA / NSF)

Eine rekordbrechende Explosion im Ophiuchus-Galaxienhaufen

02/03/2020 astropage.eu 0

Man hat die größte Explosion registriert, die bislang im Universum beobachtet wurde. Diese rekordbrechende, gigantische Explosion stammt von einem Schwarzen Loch in einem fernen Galaxienhaufen, der hunderte Millionen Lichtjahre entfernt […]

NGC 6338, zwei kollidierende Galaxiengruppen, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra und XMM-Newton sowie Radiodaten des GMRT und optischen Daten des Sloan Digital Sky Survey. (Credits: X-ray: Chandra: NASA / CXC / SAO / E. O'Sullivan; XMM: ESA / XMM / E. O'Sullivan; Optical: SDSS)

Bildveröffentlichung / Chandra: NGC 6338 – Zwei kollidierende Galaxiengruppen

20/12/2019 astropage.eu 0

Die Mehrheit der Galaxien existieren nicht in Isolation. Stattdessen sind sie durch die Gravitation an andere Galaxien gebunden, entweder in relativ kleiner Anzahl in Form sogenannter Galaxiengruppen oder in viel […]

Diese Grafik veranschaulicht, dass die Dunkle Energie im Verlauf der Zeit veränderlich gewesen sein könnte. (Credits: NASA / CXC / M.Weiss)

Belege für eine mögliche Veränderlichkeit der Dunklen Energie

31/01/2019 astropage.eu 0

Astronomen haben Hinweise darauf gefunden, dass eine unsichtbare Kraft – die sogenannte Dunkle Energie, die im Allgemeinen für konstant gehalten wird –, mit der Zeit stärker werden könnte. Wenn das […]

Die Kaltfront im Perseus-Galaxienhaufen, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra, XMM-Newton und ROSAT. (Credits: NASA / CXC / GSFC / S. Walker, ESA / XMM, ROSAT)

Astronomen beobachten eine überraschend stabile kosmische Kaltfront

06/04/2018 astropage.eu 0

Mithilfe von Daten des Chandra X-ray Observatory haben Astronomen eine riesige und stabile “Kaltfront” im Perseus-Galaxienhaufen untersucht. Das kosmische “Wettersystem” erstreckt sich über zwei Millionen Lichtjahre und ist seit mehr […]

Künstlerische Darstellung des Weltraumteleskops XMM-Newton im Erdorbit. (Credits: ESA)

Helligkeitsschwankungen von RZ Piscium könnten auf zerstörte Planeten hindeuten

22/12/2017 astropage.eu 0

Ein US-amerikanisches Astronomenteam hat den Stern RZ Piscium untersucht und Belege dafür gefunden, dass seine seltsamen, unvorhersehbaren Helligkeitsschwankungen durch ausgedehnte Wolken aus umkreisendem Gas und Staub verursacht werden könnten, den […]

Kompositbild des Krebsnebels, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Spitzer, Hubble, XMM-Newton und Chandra, sowie des Very Large Array. (Credits: NASA, ESA, G. Dubner (IAFE, CONICET-University of Buenos Aires) et al.; A. Loll et al.; T. Temim et al.; F. Seward et al.; VLA / NRAO / AUI / NSF; Chandra / CXC; Spitzer / JPL-Caltech; XMM-Newton / ESA; and Hubble / STScI)

Astronomen erstellen neues detailliertes Bild des Krebsnebels

11/05/2017 astropage.eu 0

Astronomen haben ein hochdetailliertes Bild des Krebsnebels erstellt, indem sie Daten von Teleskopen kombinierten, die nahezu die gesamte Breite des elektromagnetischen Spektrums abdecken. Die Daten reichen von Radiowellen, wie sie […]

Künstlerische Darstellung des Tidal Disruption Events. Die kleinen Bilder zeigen das Objekt in optischen Wellenlängen und im Röntgenlicht. (X-ray: NASA / CXC / UNH / D. Lin et al, Optical: CFHT, Illustration: NASA / CXC / M. Weiss)

Tidal Disruption Event bricht Rekorde für Dauer und Größe

07/02/2017 astropage.eu 0

Ein riesiges Schwarzes Loch riss einen Stern auseinander und nährte sich ein Jahrzehnt lang von seinen Überresten. Das ist mehr als zehnmal länger als jeder bislang beobachtete Tod eines Sterns […]

Der Kernbereich der Sterngruppe Cygnus OB2. Das beobachtete Doppelsternsystem Cyg OB2 #9 ist der helle Punkt unterhalb des Sterns in der Bildmitte. (ESA / Gregor Rauw, Univ. of Liège)

Röntgenteleskope beobachten die kollidierenden Winde in einem Doppelsternsystem

15/10/2012 astropage.eu 0

Dank des kombinierten Einsatzes der beiden Weltraumteleskope XMM-Newton von der ESA und Swift von der NASA wurden erstmals die kollidierenden stellaren Winde zweier massereicher Sterne, die sich gegenseitig umkreisen, im […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Hubble löst ein Rätsel um den Riesenstern VY Canis Majoris
  • Eine neue Art von Dunkler Energie als Lösung für widersprüchliche Messungen
  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes