Video zeigt Annäherung der Raumsonde Dawn an den Asteroiden Vesta

Asteroid Vesta, aufgenommen von der Raumsonde Dawn (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)
Asteroid Vesta, aufgenommen von der Raumsonde Dawn (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Wissenschaftler, die am Dawn-Projekt der NASA beteiligt sind, haben ein neues Video produziert, das den riesigen Asteroiden Vesta zeigt, wie sich die Raumsonde dieser unerforschten Welt im Asteroiden-Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter nähert. Die Entfernung betrug ca. 483.000 Kilometer.

Das Video zeigt wiederholt 20 Bilder, die am 1. Juni 2011 zu Navigationszwecken gemacht wurden. Die Aufnahmen zeigen eine dunkle Struktur in der Nähe von Vestas Äquator, die sich aufgrund von Vestas Rotation von links nach rechts durch das Blickfeld bewegt. Auf den Bildern ist auch die schroffe, irreguläre Form des Asteroiden zu erkennen und sie deuten den schon bekannten enormen Krater an Vestas Südpol an.

Die Bilder wurden von der Framing Camera während einer 30-minütigen Zeitspanne aufgenommen und stellen etwa 30 Grad einer vollständigen Rotation dar. Die Pixelgröße in diesen Bildern nähert sich der Auflösung der hochwertigsten Bilder an, die das Hubble Space Telescope von dem 530 Kilometer durchmessenden Asteroiden gemacht hat.

„Wie Fremde in einem fremden Land suchen wir nach bekannten Orientierungspunkten“, sagte Jian-Yang Li, ein Wissenschaftler der Dawn-Mission von der University of Maryland in College Park. „Der schattenhafte Fleck ist einer davon – er scheint mit einem Merkmal namens „Merkmal B“ (Feature B) übereinzustimmen, das auf den Hubble-Aufnahmen von Vesta zu sehen ist.“

Bevor Dawn am 16. Juli 2011 in einen Orbit um Vesta eintreten soll, wird sie ihre Geschwindigkeit auf 120 Kilometer pro Stunde verlangsamen. Die NASA wird voraussichtlich mehr Bilder in einem wöchentlichen Turnus veröffentlichen, zu denen auch neuere Bilder zählen, die verfügbar werden, sobald die Raumsonde mit ihrer wissenschaftlichen Datenerfassung begonnen hat.

„Vesta rückt mehr und mehr in den Fokus“, sagte Andreas Nathues, der leitende Wissenschaftler der Framing Camera vom Max Planck Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau (Deutschland). „Dawns Framing Camera funktioniert genau wie erwartet.“

(Hinweis: Zum Anschauen des Videos muss Javascript aktiviert sein.)

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/O7qJJ5hQl7g

Video des Asteroiden Vesta ( NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Die Dawn-Mission wird vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA in Pasadena (Kalifornien) für das Science Mission Directorate in Washington betrieben. Dawn ist ein Projekt des Discovery-Programms, das vom Marshall Space Flight Center in Huntsville (Alabama) betrieben wird. Die University of California in Los Angeles (UCLA) ist verantwortlich für die wissenschaftlichen Belange der Dawn-Mission. Orbital Science Corp. In Dulles (Virginia) entwickelte und baute die Dawn Raumsonde. Die Framing Cameras wurden unter der Leitung des Max Planck Instituts für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau (Deutschland) entwickelt und konstruiert. Das Institut für Planetenforschung des Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) leistete zusammen mit dem Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze in Braunschweig wichtige Beiträge. Das Framing Camera Projekt wird von der Max Planck Gesellschaft, dem DLR und der NASA finanziell unterstützt. Das JPL ist eine Abteilung des California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena.

Weiterführende Links:
Dawn: http://www.nasa.gov/dawn
Dawn bei Twitter: http://twitter.com/NASA_Dawn

Quelle: http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2011-179

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*