astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: November 2011

Glas mit Wasser. (Wikimedia Commons / User: Jorge Barrios / gemeinfrei)

Die verrückte Welt des Wassers wird noch ein wenig verrückter

13/11/2011 astropage.eu 0

Seltsam, seltsamer, am seltsamsten! Zu der verrückten Natur einer der einfachsten chemischen Substanzen – dem Zeug, das so vertraut ist, dass sogar Nicht-Wissenschaftler seine chemische Formel kennen – gesellt sich […]

CT-Aufnahme der Milbe auf dem Rücken der Spinne (Henry Moseley X-ray Imaging Facility, School of Materials, University of Manchester)

Hightech-Bilder zeigen prähistorische Milbe auf dem Rücken einer Spinne

12/11/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben erstaunliche dreidimensionale Bilder einer prähistorischen Milbe gemacht, die gerade auf dem Rücken einer 50 Millionen Jahre alten Spinne reitet. Gerade einmal 176 Mikrometer lang und kaum mit bloßem […]

Das Orion-Multi-purpose Crew-Vehicle bei Lockheed Martin Space Systems in Denver (Colorado) (NASA)

NASA schlägt Orion-Flugtest im Jahr 2014 vor

11/11/2011 astropage.eu 0

Die NASA plant, ihrem Vertrag mit Lockheed Martin Space Systems über das Design, die Entwicklung, das Testen und die Bewertung des Multi-purpose Crew-Vehicle einen unbemannten Flugtest des Orion-Raumfahrzeugs Anfang 2014 […]

Die Pinwheel-Galaxie M83 in Ultraviolett (rechts) und ein Kompositbild von ihr in UV- und Radiowellenlängen (links) (NASA / JPL-Caltech / VLA / MPIA)

GALEX findet stellare Extremophile

10/11/2011 astropage.eu 0

In den 1970er Jahren waren Biologen erstaunt über die Entdeckung einer Form von Leben, die sie nie erwartet hatten. Winzige Mikroorganismen mit sehr alter DNA lebten in den heißen Quellen […]

Das Periodensystem der Elemente (Wikipedia / gemeinfrei)

Kurzmeldung: Drei neue chemische Elemente benannt

09/11/2011 astropage.eu 0

Die Generalversammlung der International Union of Pure and Applied Physics (IUPAP), die am Institute of Physics in London stattfand, hat am 4.11.2011 die Namen von drei neuen Elementen anerkannt. Die […]

CT-Aufnahme des Schädels, auf der einige Milchzähne zu erkennen sind (Photo by David Hunt, Smithsonian Institution)

Untersuchungen im Krankenhaus enthüllen die Geheimnisse einer ägyptischen Mumie

08/11/2011 astropage.eu 0

Eine alte ägyptische Mumie hat ein echtes Leben nach dem Tod: sie reiste fast 10.000 Kilometer, blieb dann sechs Jahrzehnte in Privatbesitz, um endlich im Jahr 1989 ein neues Zuhause […]

Zwei Abbilder des Quasars HE 1104-1805, die durch den Gravitationslinseneffekt einer Galaxie im Vordergrund erzeugt wurden (NASA, ESA and J.A. Muñoz (University of Valencia))

Hubble beobachtet direkt die Akkretionsscheibe um ein supermassives Schwarzes Loch

07/11/2011 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam hat das Hubble Space Telescope der NASA/ESA benutzt, um die Akkretionsscheibe eines Quasars zu beobachten – eine hell leuchtende Scheibe aus Materie, die langsam in das zentrale Schwarze […]

Die neun neuen von Fermi entdeckten Pulsare und der neue Millisekunden-Pulsar (NASA / DOE / Fermi LAT Collaboration)

Fermi entdeckt bislang jüngsten Millisekunden-Pulsar

07/11/2011 astropage.eu 0

Ein internationales Wissenschaftsteam hat mit dem Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA einen überraschend energiereichen Millisekunden-Pulsar entdeckt, der existierende Theorien darüber in Frage stellt, wie diese Objekte entstehen. Zur selben […]

Illustration des "Knochenfresser"-Wurms Osedax (University of Leeds)

„Zombie“-Wurm Osedax in Fossil aus dem Mittelmeerraum entdeckt

06/11/2011 astropage.eu 0

Auf einem drei Millionen Jahren alten fossilen Walknochen aus der Toskana in Italien wurden Spuren eines bizarren, knochenfressenden „Zombie“-Wurms entdeckt. Es ist das erste Mal, dass die Gattung Osedax im […]

Eis- und Wasserdampfgeysire auf Enceladus, aufgenommen von der Raumsonde Cassini (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Astro-Bild der Woche: Eisgeysire auf dem Saturnmond Enceladus

05/11/2011 astropage.eu 0

Wegen Stimmengleichstand musste das Astro-Bild der Woche dieses Mal durch einen Münzwurf bestimmt werden. Gewonnen hat Bild 1. Leser, die für den anderen Kandidaten (Bild 2) gevotet haben, finden hier […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}