astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Dezember 2011

Sternentstehungsregion RCW 120, aufgenommen vom Herschel-Weltraumteleskop (ESA / PACS / SPIRE / HOBYS Consortia)

Astro-Bild der Woche: Herschels Blick auf die Sternentstehungsregion RCW 120

11/12/2011 astropage.eu 0

Zu den eindrucksvollsten Himmelsobjekten, die man als Amateur (und auch als Profi) beobachten kann, gehören die ausgedehnten Wolken aus Gas und Staub, in deren Innern zahllose neue Sterne geboren werden. […]

Dolomit wurde in riffbauenden Algen entdeckt (Dr. B. Opdyke)

Entdeckung von Dolomit beendet 100 Jahre alte „Schatzsuche“

11/12/2011 astropage.eu 0

Das hundert Jahre alte Rätsel über ein in Korallenriffen nicht vorkommendes Mineral wurde von einem Team der Australian National University gelöst. Das Forschungsteam unter Leitung von Dr. Bradley Opdyke von […]

Eine Honigbiene sammelt Pollen. (Wikipedia / User: Jon Sullivan / gemeinfrei)

Bienenschwärme treffen Entscheidungen ähnlich wie menschliche Gehirnzellen

10/12/2011 astropage.eu 0

Bienenschwärme und Neuronen im Gehirn treffen Entscheidungen unter Verwendung von bemerkenswert ähnlichen Mechanismen, berichtet eine neue Studie in der Science-Ausgabe vom 9. Dezember. In einer früheren Forschungsarbeit verdeutlichte der Biologe Thomas […]

Vergleich der größten Dinosaurier mit einem Menschen (Image Courtesy of Denver Fowler)

Neue Studie enthüllt den größten Dinosaurier Nordamerikas

09/12/2011 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit des Museum of the Rockies von der Montana State University (MSU) und dem State Museum of Pennylvania hat riesige Knochen des größten Dinosauriers Nordamerikas enthüllt. In einer […]

Künstlerische Illustration von Sternen, die sich in das Zentrum einer elliptischen Galaxie bewegen (Gemini Observatory / AURA artwork by Lynette Cook)

Astronomen entdecken die bislang massereichsten Schwarzen Löcher

08/12/2011 astropage.eu 1

Astronomen der University of California in Berkeley haben die bislang größten Schwarzen Löcher entdeckt – zwei Monster mit Massen, die zehn Milliarden Sonnen entsprechen und innerhalb einer Region von der […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten Kepler-22b (NASA / Ames / JPL-Caltech)

Kepler-Mission bestätigt ihren ersten Planeten in der habitablen Zone eines sonnenähnlichen Sterns

07/12/2011 astropage.eu 0

Die Kepler-Mission der NASA hat ihren ersten Planeten bestätigt, welcher in der „habitablen Zone“ liegt – der Region, in der flüssiges Wasser auf der Oberfläche eines Planeten existieren könnte. Kepler […]

Papierwespe, Insekt, Gesichtserkennungssystem, Facettenauge, Verhalten

Die Papierwespe besitzt wie der Mensch ein ausgeprägtes Gesichtserkennungssystem

06/12/2011 astropage.eu 0

Obwohl Papierwespen Gehirne besitzen, deren Größe weniger als einem Millionstel eines menschlichen Gehirns entspricht, haben sie spezialisierte Gesichtserkennungsfähigkeiten entwickelt, analog zu dem von Menschen verwendeten System. Zu diesem Ergebnis kommen […]

Globale Ansicht von Vesta (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

NASA veröffentlicht 3D-Video vom Riesenasteroiden Vesta

05/12/2011 astropage.eu 0

Seit dem 15. Juli 2011 umkreist die NASA-Raumsonde Dawn den Riesenasteroiden Vesta und macht hochauflösende Aufnahmen seiner schroffen, von Kratern übersäten Oberfläche und andere wissenschaftliche Messungen. Das neue 3D-Video umfasst Bilder […]

Die Südliche Feuerrad-Galaxie NGC 5236, aufgenommen im Infrarotbereich vom Spitzer-Weltraumteleskop (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Südliche Feuerrad-Galaxie NGC 5236

04/12/2011 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt eine kleine, aber dennoch sehr bemerkenswerte Spiralgalaxie. Sie trägt die wissenschaftliche Bezeichnung NGC 5236 und ist auch unter dem Namen Messier 83 (M83) bekannt, da […]

Künstlerische Darstellung der vier extrem roten Galaxien, die fast 13 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt sind. (David A. Aguilar (CfA))

Seltsame neue „Spezies“ von ultraroten Galaxien entdeckt

03/12/2011 astropage.eu 0

In den fernen Regionen des Universums, fast 13 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt, liegt eine seltsame Art von Galaxien versteckt. Verborgen in Staub und abgeschwächt durch die weite Distanz, […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}