astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Oktober 2012

Ein Walhai am Ningaroo Reef. (Photograph courtesy of M. Meekan, Australian Institute of Marine Science)

Walhaie müssen nahe der Oberfläche schwimmen, um sich aufzuwärmen

21/10/2012 astropage.eu 0

Walhaie, die größten Fische der Welt, können hunderte Meter tief in kühles Wasser abtauchen, aber laut einer neuen Studie unter Leitung von Wissenschaftlern des Oceans Institute an der University of […]

Der Sternhaufen Hodge 301 im Tarantelnebel in der Großen Magellanschen Wolke. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Sternhaufen Hodge 301 im Tarantelnebel

21/10/2012 astropage.eu 0

Der Tarantelnebel (auch als NGC 2070 oder 30 Doradus bekannt) liegt knapp 170.000 Lichtjahre entfernt in der Großen Magellanschen Wolke, einer kleinen Satellitengalaxie unserer Milchstraße. Er ist eine der aktivsten […]

3D-Rekonstruktion des Placodermen Dunkleosteus. (Esben Horn, 10tons; supervised by Martin Rücklin, John Long and Philippe Janvier)

Die evolutionären Ursprünge unseres schönen Lächelns

20/10/2012 astropage.eu 0

Man benötigt sowohl Zähne als auch Kiefer, um ein schönes Lächeln hervorzubringen, aber die evolutionären Ursprünge dieser Teile unserer Anatomie wurden erst kürzlich entdeckt – dank eines Teilchenbeschleunigers und eines […]

Petrischale aus Glas. (Wikipedia / User: Miaow / CC BY-SA 3.0)

Physiker gewinnen neue Erkenntnisse über das Glas-Rätsel

19/10/2012 astropage.eu 0

Was die Physik betrifft, mangelt es Glas an Transparenz. Niemand war in der Lage zu beobachten, was auf molekularer Ebene geschieht, wenn eine stark abgekühlte Flüssigkeit den Glaszustand erreicht – […]

Eruptionssäule des Pinatubo während des Ausbruchs vom 12. Juni 1991. (U.S. Geological Survey Photograph taken on June 12, 1991, by Dave Harlow)

Neue Studie verbessert das Verständnis über vulkanische Eruptionen

18/10/2012 astropage.eu 0

Vulkanische Eruptionen variieren zwischen häufigen, kleinen Ausbrüchen, die wenig Auswirkungen auf Menschen und die Umgebung haben, und seltenen, großen bis gigantischen Eruptionen, die so schwer sind, dass sie Zivilisationen bedrohen […]

Künstlerische Darstellung des Planeten PH1 (im Vordergrund), der zwei Sterne umkreist. (Haven Giguere / Yale)

„Planet Hunters“ finden einen Exoplaneten in einem System mit vier Sternen

17/10/2012 astropage.eu 0

Eine gemeinschaftliche Leistung von Amateurforschern und professionellen Astronomen hat zu dem ersten berichteten Fall eines Planeten geführt, der Zwillingssonnen umkreist, welche wiederum von einem zweiten, entfernten Doppelsternsystem umkreist werden. Unterstützt […]

Balkenspiralgalaxie, Sternentstehungsregion, Gravitation, Hubble, Infrarotstrahlung

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 3344

16/10/2012 astropage.eu 0

NGC 3344 ist eine prachtvolle Spiralgalaxie, die etwa halb so groß wie die Milchstraßen-Galaxie ist und rund 25 Millionen Lichtjahre entfernt liegt. Glücklicherweise sehen wir NGC 3344 in der Draufsicht, […]

Der Kernbereich der Sterngruppe Cygnus OB2. Das beobachtete Doppelsternsystem Cyg OB2 #9 ist der helle Punkt unterhalb des Sterns in der Bildmitte. (ESA / Gregor Rauw, Univ. of Liège)

Röntgenteleskope beobachten die kollidierenden Winde in einem Doppelsternsystem

15/10/2012 astropage.eu 0

Dank des kombinierten Einsatzes der beiden Weltraumteleskope XMM-Newton von der ESA und Swift von der NASA wurden erstmals die kollidierenden stellaren Winde zweier massereicher Sterne, die sich gegenseitig umkreisen, im […]

Die Sternentstehungsregion NGC 6729, aufgenommen vom Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO / Sergey Stepanenko)

Astro-Bild der Woche: Materiekollisionen in der Sternentstehungsregion NGC 6729

14/10/2012 astropage.eu 0

Auf dieser Aufnahme des von der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile betriebenen Very Large Telescope (VLT) ist die Sternentstehungsregion NGC 6729 zu sehen. Sie liegt rund 400 Lichtjahre entfernt in […]

Mitte Oktober 2011 entdeckten Forscher der NASA diesen 30 Kilometer langen Riss im Pine Island Gletscher in Antarktika. (NASA / GSFC / METI / ERSDAC / JAROS, and U.S. / Japan ASTER Science Team)

Kohlendioxid verringert die Bruchfestigkeit von Eisschilden und Gletschern

13/10/2012 astropage.eu 0

Das gut dokumentierte Vorhandensein hoher Kohlendioxid-Konzentrationen in unserer Atmosphäre verursacht einen Anstieg der globalen Temperaturen und das Abschmelzen von Gletschern und Eisschilden. Eine am 11. Oktober 2012 im Journal of […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
  • {title}
  • {title}
  • {title}