Astro-Bild der Woche: Die Balkenspiralgalaxie NGC 613 im Sternbild Bildhauer

Die Balkenspiralgalaxie NGC 613, aufgenommen vom Very Large Array (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO / P.D. Barthel)
Die Balkenspiralgalaxie NGC 613, aufgenommen vom Very Large Array (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO / P.D. Barthel)

Die Galaxie NGC 613 liegt rund 65 Millionen Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Sculptor (Bildhauer) und ist ein sehr anschauliches Beispiel für eine Balkenspirale. Das hervorstechendste Merkmal dieses Galaxientyps ist der namensgebende Balken in den Zentralbereichen der Galaxien. Je nach Ausprägung und Erscheinungsbild des Balkens und der Spiralarme werden die Galaxien in verschiedene Untergruppen eingeordnet.

Bei der Balkenspiralgalaxie NGC 613 ist der Zentralbalken so markant ausgeprägt, dass er dem Beobachter sofort ins Auge fällt. In den beiden Endgebieten des Balkens sind zahlreiche, helle Sternentstehungsregionen zu erkennen, in denen sich aus massereichen Gas- und Staubwolken fortwährend neue Sterne unterschiedlichster Typen entwickeln. Die Spiralarme werden von dunklen Staubbändern durchzogen, die das Licht der dahinter liegenden Sterne verdecken und auf diese Weise als Silhouette vor dem hellen Hintergrund erscheinen. Der Durchmesser der Galaxie beträgt rund 100.000 Lichtjahre – damit ist sie ungefähr gleich groß oder vielleicht etwas kleiner als unsere eigene Milchstraßen-Galaxie, deren Durchmesser auf 100.000 bis 120.000 Lichtjahre geschätzt wird.

Starke Radioemissionen aus dem Zentrum von NGC 613 lassen darauf schließen, dass sich tief in ihrem galaktischen Kern ein supermassives Schwarzes Loch verbirgt, ähnlich wie bei der Milchstraßen-Galaxie. Die Beobachtung solcher Galaxien und ihre genaue Klassifizierung in verschiedene Untergruppen geben Astronomen Informationen über die langfristige Entwicklung bestimmter Galaxientypen. Neue Computersimulationen, die zum Teil auch auf derartigen Beobachtungsdaten basieren, helfen Astrophysikern und Kosmologen, die komplexen Prozesse der Galaxienentwicklung besser zu verstehen, welche nach wie vor noch einige Rätsel bereithalten.

Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
http://www.eso.org/public/archives/images/large/eso0338a.jpg

 

Anmerkung der Redaktion
Die anderen drei Vorschläge für das Astro-Bild der Woche waren:
Bild 1: Die Sternentstehungsregion NGC 2247
Bild 2: Der Halleysche Komet
Bild 3: Ein Brauner Zwerg im System SCR 1845-6357

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*