astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Mai 2013

Diese Falschfarbenaufnahme zeigt den Bergrücken Janiculum Dorsa auf dem Saturnmond Dione. Die Faltung der Mondkruste unter dem Bergrücken spricht dafür, dass sich unter der Oberfläche ein Ozean befand, als der Bergrücken gebildet wurde. (NASA / JPL-Caltech / SSI / Brown)

Cassini findet Anzeichen für Aktivität auf dem Saturnmond Dione

31/05/2013 astropage.eu 0

Aus der Entfernung ähnelt der Saturnmond Dione größtenteils einer strukturlosen Billardkugel. Dank Nahaufnahmen, die die NASA-Raumsonde Cassini von einem 800 Kilometer langen Bergrücken auf dem Mond gemacht hat, haben Wissenschaftler weitere […]

Antike phönizische Elfenbein-Schnitzereien wie dieser Löwenkopf sehen heute farblos aus (links), aber vor 2.800 Jahren waren sie mit leuchtenden Farben verziert (rechts). (American Chemical Society)

Kurzmeldung: Rekonstruktion der Originalfarben von Elfenbein-Schnitzereien aus der Antike

30/05/2013 astropage.eu 0

Die legendären Elfenbein-Schnitzereien aus der antiken phönizischen Stadt Arslan Tash (wörtlich übersetzt “Löwenstein”) mögen in den Museen heute trist und einfarbig aussehen, aber vor 2.800 Jahren erstrahlten sie in leuchtend […]

Eine kalkhaltige Foraminifere innerhalb eines Stromatolithen aus Highborne Cay auf den Bahamas. Die haarähnlichen Strukturen sind die Scheinfüßchen der Foraminifere. Der Organismus erscheint leuchtend grün, weil er mit einem Farbstoff markiert wurde. (Photo by Joan Bernhard, Woods Hole Oceanographic Institution)

Forscher präsentieren mögliche Lösung für ein urzeitliches Rätsel um Stromatolithe

30/05/2013 astropage.eu 0

Das großflächige Verschwinden von Stromatolithen, den frühesten sichtbaren Anzeichen für Leben auf der Erde, könnte durch einzellige Organismen – sogenannte Foraminiferen – ausgelöst worden sein. Die Ergebnisse von Wissenschaftlern der […]

Drohgebärde einer Kragenechse mit aufgestelltem Kragen. (Photo by David Hamilton)

Der farbenfrohe Kragen der Kragenechse dient nicht nur der Show

29/05/2013 astropage.eu 0

Forscher haben entdeckt, dass die farbenprächtigen Kragen der berühmten Australischen Kragenechse (Chlamydosaurus kingii) benutzt werden können, um die Kampfgeschicklichkeit der Tiere vorherzusagen. In einer neuen Abhandlung berichten Wissenschaftler der Macquarie […]

Künstlerische Darstellung des Doppelsternsystems SS Cygni. Der Weiße Zwerg (rechts) zieht Materie von dem normalen roten Zwergstern ab, die sich in einer Akkretionsscheibe sammelt. Ausbrüche finden statt, wenn die Scheibe instabil wird. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Neue Entfernungsmessungen lösen wichtiges astronomisches Rätsel um Zwergnovae

28/05/2013 astropage.eu 0

Manchmal ist Astronomie wie eine Immobilie – wichtig ist der Standort, Standort, Standort: Astronomen haben ein wichtiges Problem für ihr Verständnis einer Klasse von regelmäßig ausbrechenden Sternen gelöst, indem sie […]

Der Magnetar SGR 0418 (der pinkfarbene Punkt in der Bildmitte) besitzt ein für diese Objekte ungewöhnlich schwaches Magnetfeld an der Oberfläche. (X-ray: NASA / CXC / CSIC-IEEC / N.Rea et al; Optical: Isaac Newton Group of Telescopes, La Palma / WHT; Infrared: NASA / JPL-Caltech)

Chandra beobachtet eine verborgene Population exotischer Neutronensterne

27/05/2013 astropage.eu 0

Magnetare, die dichten Überreste toter Sterne, die gelegentliche Ausbrüche hochenergetischer Strahlung zeigen, gehören zu den extremsten Objekten im Universum. Eine umfangreiche Beobachtungskampagne mit dem Chandra X-ray Observatory und mehreren anderen […]

Der Hyperriese Eta Carinae (der helle Fleck links von der Bildmitte) und der Schlüssellochnebel, aufgenommen mit dem 3,6-Meter-Teleskop der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Hyperriese Eta Carinae und der Schlüssellochnebel

26/05/2013 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt zwei Objekte, von denen eines in (astronomisch gesehen) naher Zukunft für Furore sorgen wird: den Hyperriesen Eta Carinae und den in seiner Nähe liegenden Schlüssellochnebel. […]

Kompositaufnahme des Ringnebels aus Daten des Hubble-Teleskops und Infrarotdaten des Large Binocular Telescope in Arizona. (NASA, ESA, C.R. Robert O’Dell (Vanderbilt University), G.J. Ferland (University of Kentucky), W.J. Henney and M. Peimbert (National Autonomous University of Mexico) Credit for Large Binocular Telescope data: David Thompson (University of Arizona))

Hubble offenbart die wahre Gestalt des Ringnebels im Sternbild Leier

25/05/2013 astropage.eu 0

Die einzigartige Gestalt des Ringnebels macht ihn zu einer beliebten Illustration für Bücher zum Thema Astronomie. Aber neue Beobachtungen des leuchtenden Gases um einen alten, sterbenden, sonnenähnlichen Stern mit dem Hubble […]

Die Forscher nutzten mehrere Teleskope, um eine seltene und massereiche Verschmelzung zweier Galaxien zu beobachten, die stattfand, als das Universum erst drei Milliarden Jahre alt war. (ESA / NASA / JPL-Caltech / UC Irvine / STScI / Keck / NRAO / SAO)

Fragile Mega-Galaxie ist ein “Missing Link” in der Geschichte des Universums

24/05/2013 astropage.eu 0

Zwei hungrige, junge Galaxien, die vor elf Milliarden Jahren miteinander kollidierten, bilden eine massereiche Galaxie, die zehnmal so groß wie die Milchstraßen-Galaxie ist. Das ist das Ergebnis einer Studie unter […]

Schematische Darstellung der Bakteriophagen-Adhärenz an Mucus (BAM). Bakteriophagen heften sich an Schleimschichten an und schützen den Wirt vor einfallenden Bakterien. (Courtesy: Jeremy Barr)

Biologen entdecken neuartiges Immunsystem

23/05/2013 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam unter Leitung von Jeremy Barr, Postdoktorand der Biologie, entdeckt ein neues Immunsystem, das Menschen und Tiere vor Infektionen schützt. Mucus (Schleim) mag schleimig und unappetitlich sein, doch ein […]

Beitragsnavigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus
  • JWST beobachtet einen seltenen Vorläufer einer Supernova
  • Ozeanströmungen auf Europa könnten seine Oberflächenrotation beeinflussen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}