astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Datenschutz

Monat: August 2013

Der Protostern IRAS 20324+4057, basierend auf Daten des Hubble-Teleskops und Daten des IPHAS H-alpha Surveys. (NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA), and IPHAS)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die “kosmische Raupe” IRAS 20324+4057

31/08/2013 astropage.eu 0

Dieser Knoten aus interstellarem Gas und Staub mit der Länge von etwa einem Lichtjahr erinnert an eine Raupe auf ihrem Weg zu einem Festmahl. Aber in der Geschichte geht es […]

Schematische Darstellung des Ereignisses (nicht maßstabsgetreu). Die Radiowellen des entfernten Quasars werden von einer Gaswolke in unserer eigenen Milchstraßen-Galaxie gebeugt, was zu Mehrfach-Abbildungen führt. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Gaswolke in der Milchstraßen-Galaxie erzeugt Mehrfachbilder eines entfernten Quasars

30/08/2013 astropage.eu 0

Astronomen haben erstmals das Bild eines entfernten Quasars gesehen, das durch die Effekte einer Wolke aus ionisiertem Gas in unserer eigenen Milchstraßen-Galaxie in Mehrfachbilder geteilt wurde. Solche Ereignisse wurden schon […]

Viele Kilometer von dem Ort einer acht Millionen Jahre alten Eruption des Yellowstone-Supervulkans entfernt, haben Forscher Belege für fließende Lava gefunden. (Graham Andrews, assistant professor at California State University Bakersfield)

Supervulkan-Asche kann sich noch weit entfernt vom Ausbruchsort in Lava verwandeln

29/08/2013 astropage.eu 0

Supervulkane wie der schlafende Supervulkan unter dem Yellowstone-Nationalpark können Eruptionen erzeugen, die tausende Male stärker sind als normale Vulkanausbrüche. Aufgrund der großen Mengen Hitze und Asche, die sie in die […]

Illustration von Schrödingers Gedankenexperiment. Der radioaktive Zerfall eines Kerns setzt Gift frei, das die Katze in einer verschlossenen Kiste tötet. Quantenmechanisch betrachtet ist die Katze gleichzeitig tot und lebendig, solange das abgeschlossene System nicht mit der Außenwelt interagiert. (Wikipedia / User: Dhatfield / CC-by-SA 3.0)

Physiker entwirrt die Debatte um Schrödingers Katze

28/08/2013 astropage.eu 0

Der Physiker Art Hobson von der University of Arkansas hat eine Lösung für die lang bestehende Debatte über die Natur von Quantenmessungen vorgeschlagen, welche innerhalb des Rahmenwerks der Standardquantenphysik liegt. […]

Rote Kobolde oberhalb eines Gewittersturms in Red Willow Land, Nebraska, USA. (Image: Jason Ahrns)

Neue Erkenntnisse über Rote Kobolde und Blaue Jets

27/08/2013 astropage.eu 0

Ist es ein Vogel? Ein Flugzeug? Ein UFO? Seltsame Lichter am Himmel werden von Atmosphären-Wissenschaftlern genau beobachtet. Von Forschern als “Rote Kobolde” bezeichnet, zeigen sich diese tanzenden Wolkenfeen manchmal als blutrote […]

Das arktische Meereis hat weitreichende Auswirkungen auf die Flora und Fauna der Erde. (Photo courtesy of the National Snow and Ice Data Center)

Meereisrückgang begünstigt das Ergrünen der arktischen Küstenregionen

26/08/2013 astropage.eu 0

Der Meereisrückgang und die Erwärmung verändern die Vegetation in den nahegelegenen arktischen Küstengebieten, sagen zwei Wissenschaftler der University of Alaska in Fairbanks. Uma Bhatt, eine außerordentliche Professorin am Geophysical Institute, […]

Das als "Die Augen" bezeichnete Galaxienpaar NGC 4438 (oben links) und NGC 4435 (unten rechts) im Sternbild Jungfrau, aufgenommen vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: “Die Augen der Jungfrau”

25/08/2013 astropage.eu 0

“Die Augen” – so lautet der Spitzname des hier gezeigten Galaxienpaares NGC 4438 und NGC 4435 im Sternbild Virgo (Jungfrau). Die beiden Galaxien sind rund 50 Millionen Lichtjahre von der […]

Dieses Bild zeigt den gesamten Himmel in Energien größer als ein Gigaelektronenvolt, basierend auf Daten des Large Area Telscope an Bord des Fermi Gamma-ray Space Telescope. (NASA / DOE / Fermi LAT Collaboration)

Fermi feiert fünfjähriges Jubiläum im All und beginnt erweiterte Mission

24/08/2013 astropage.eu 0

Im Verlauf seiner fünfjährigen Primärmission hat das Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA Astronomen ein zunehmend detaillierteres Portrait der außergewöhnlichsten Phänomene im Universum geliefert – von riesigen Schwarzen Löchern in […]

Dieses Bild zeigt eine Ausgrabung als Reaktion auf Erosion an der Küstenlinie. (Dr. Mike J. Church, Durham University)

Die Wikinger waren nicht die ersten Siedler auf den Färöer-Inseln

23/08/2013 astropage.eu 0

Die Färöer-Inseln wurden viel früher besiedelt als bislang gedacht, und laut einer neuen Forschungsarbeit waren es nicht die Wikinger. Neue archäologische Hinweise platzieren die menschliche Besiedlung in den Zeitraum zwischen […]

Zwei Ambon-Demoisellen (Pomacentrus amboinensis). Die auffallenden Augenflecken am hinteren Ende der Fische sind klar erkennbar. (ARC Centre of Excellence for Coral Reef Studies)

Kleine Fische machen ihren Jägern schöne Augen

22/08/2013 astropage.eu 0

Einer neuen Forschungsarbeit zufolge kann kleinen Beutefischen ein größeres “Auge” auf ihren Rückenflossen wachsen, um Räuber zu verwirren und ihre Überlebenschancen damit deutlich zu erhöhen. Wissenschaftler des ARC Centre of […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

ISS, 21.05.2018

ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)
ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • TESS beobachtet eine Eruption auf dem Kometen Wirtanen
  • Neue Einblicke in die Embryonalentwicklung der Singvögel
  • LRO fotografiert die Absturzstelle des Vikram-Landers auf dem Mond
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 5468
  • Dinosaurier-Schädel stellt bisherige Ansichten auf den Kopf

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Posi bei Sommerliche Algenblüten in Seen nehmen weltweit zu
  • Posi bei Experiment gibt neue Einblicke in die Jetstreams auf Jupiter
  • Posi bei Astronomie-Quiz für Einsteiger
  • Posi bei Astronomie-Quiz für Einsteiger
  • Lilly bei Astronomie-Quiz für Einsteiger

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.OKAblehnenErfahre mehr