astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Februar 2014

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 2744. Der Ausschnitt zeigt die Region um die Galaxie Abell 2744 Y1, eine der entferntesten bekannten Galaxien. (NASA / ESA / STScI / IAC)

Hubble und Spitzer: Ein Blick zurück auf die Wiege unseres Universums

10/02/2014 astropage.eu 0

Die NASA-Weltraumteleskope Spitzer und Hubble haben etwas beobachtet, was eine der entferntesten bekannten Galaxien sein könnte, und in eine Zeit zurückgeblickt, als unser Universum nur etwa 650 Millionen Jahre alt […]

Der Rosettennebel, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer in infraroten Wellenlängen. (NASA / JPL-Caltech / Univ. of Ariz.)

Astro-Bild der Woche: Der Rosettennebel in Infrarot

09/02/2014 astropage.eu 0

Ähnlich wie das letzte Astro-Bild der Woche zeigt auch der dieswöchige Gewinner eine Sternentstehungsregion, genauer gesagt den Rosettennebel im Sternbild Monoceros (Einhorn). Der Nebel liegt ungefähr 5.000 Lichtjahre entfernt und […]

Der zeitliche Verlauf der registrierten Erdbeben in der New-Madrid-Erdbebenzone (oben) unterscheidet sich deutlich von einer typischen Nachbeben-Sequenz (unten). (USGS / Data source: CEUS-SSC catalog)

Kurzmeldung: Bedrohung durch Erdbeben in den zentralen Vereinigten Staaten hält an

08/02/2014 astropage.eu 0

Die Erdbeben-Aktivität in der New-Madrid-Erdbebenzone in den zentralen Vereinigen Staaten scheint sich nicht abzuschwächen. Die Seismologen Morgan Page und Susan Hough vom U.S. Geological Survey (USGS) untersuchen, ob aktuelle Erdbeben […]

Künstlerische Darstellung von ULAS J222711-004547. Dieser neu entdeckte Braune Zwerg besitzt eine ungewöhnlich dicke Wolkenschicht aus Mineralstaub. Die Wolken verleihen ihm seine extrem rote Farbe, die ihn von normalen Braunen Zwergen unterscheidet. (Neil J Cook, Centre for Astrophysics Research, University of Hertfordshire)

Neu entdeckter Brauner Zwerg hat einen roten Himmel

07/02/2014 astropage.eu 0

Ein Astronomenteam vom Centre for Astrophysics Research der University of Hertfordshire hat ein besonderes Exemplar eines Braunen Zwergs entdeckt, das einen ungewöhnlich roten Himmel besitzt. Die Wissenschaftler haben ihre Ergebnisse […]

Diese Illustration zeigt das Weltraumteleskop Kepler bei der Beobachtung eines fremden Sternensystems. (NASA / Ames / JPL-Caltech)

Kepler entdeckt einen stark taumelnden Planeten

06/02/2014 astropage.eu 0

Man stelle sich vor, auf einem Planeten mit so sprunghaften Jahreszeiten zu leben, dass man kaum weiß, ob man Bermudas oder einen dicken Mantel anziehen soll. Das ist auf einer seltsamen, […]

Oben: Der zentrale Teil des Heavy Flavor Tracker (HFT) am STAR-Detektor des Relativistic Heavy Ion Collider. Unten: Der umgebende Teil vor der Installation. Der HFT wird Spuren von Teilchen verfolgen, die aus Charm- und Beauty-Quarks bestehen. Diese Quarks sind schwerer als die Up- und Down-Quarks, aus denen gewöhnliche Materie besteht. (Courtesy Brookhaven National Laboratory)

Verbesserter RHIC erforscht extrem heißes Quark-Gluonen-Plasma

05/02/2014 astropage.eu 0

Wenn man den Eindruck hat, dass es diesen Winter kalt draußen ist, dann ist das nichts im Vergleich zu der Tiefsttemperaturumgebung am Relativistic Heavy Ion Collider (RHIC). Der “Atomzertrümmerer” steht am […]

Das Herbig-Haro-Objekt HH 909A, basierend auf Beobachtungsdaten des Weltraumteleskops Hubble. (NASA & ESA, Acknowledgements: Kevin Luhman (Pennsylvania State University), and Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine Kinderstube für widerspenstige junge Sterne

04/02/2014 astropage.eu 0

Dieses beeindruckende neue Bild, aufgenommen vom Hubble Space Telescope der NASA / ESA, zeigt einen entstehenden Stern in der Chamäleon-Molekülwolke. Der junge Stern emittiert schmale Gasströme von seinen Polen, wodurch […]

Die sternbildende Galaxie NGC 694 in optischen und Röntgenwellenlängen (blau). Die Röntgenemission stammt größtenteils von Prozessen, die mit der Sternentstehungsaktivität in Zusammenhang stehen. (X-ray: NASA / CXC / CfA / R. Tuellmann et al.; Optical: NASA / AURA / STScI)

Neue Erkenntnisse über Röntgenemissionen von sternbildenden Galaxien

03/02/2014 astropage.eu 0

Die Bildung von Sternen lässt eine Galaxie heller strahlen, weil viele der neu entstandenen Sterne massereich, heiß und hell sind. Diese jungen Sterne bilden sich in staubhaltigen Materiewolken, die ihr […]

Unterschiedliche Ansichten des Trifidnebels. Links eine optische Aufnahme, die übrigen Bilder stammen vom Weltraumteleskop Spitzer und wurden in infraroten Wellenlängen gemacht. (NASA / JPL-Caltech / NOAO)

Astro-Bild der Woche: Spitzers Blick auf den Trifidnebel

02/02/2014 astropage.eu 0

Auch als ungeübter Beobachter kann man erkennen, dass auf den hier gezeigten Bildern offenbar immer dasselbe Objekt zu sehen ist: Es handelt sich um den Trifidnebel im Sternbild Sagittarius (Schütze). […]

LRO-Aufnahme der NASA-Sonde Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer (LADEE), hier markiert in dem gelben Kreis. (NASA / Goddard / Arizona State University)

LRO fotografiert LADEE-Sonde im Mond-Orbit

01/02/2014 astropage.eu 0

Durch ein präzises Timing war die Kamera an Bord des Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) in der Lage, die NASA-Sonde Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer (LADEE) dabei zu fotografieren, wie […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger
  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten
  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}