
Diese neue Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble der NASA / ESA zeigt den Kugelsternhaufen IC 4499. Kugelsternhaufen sind große, kugelförmige Ansammlungen alter Sterne, die ihre Heimatgalaxie umkreisen. Lange hatte man angenommen, dass alle Sterne innerhalb eines Kugelsternhaufens zur gleichen Zeit entstehen. Das ist eine Eigenschaft, die für die Altersbestimmung des Kugelsternhaufens herangezogen werden kann. Detaillierte Beobachtungen haben jedoch ergeben, dass dies für massereiche Kugelsternhaufen nicht ganz richtig ist. Es gibt Hinweise darauf, dass sie stattdessen aus mehreren Sternpopulationen bestehen, die zu unterschiedlichen Zeiten entstanden. Eine der treibenden Kräfte hinter diesem Verhalten ist vermutlich die Gravitation: Massereichere Kugelsternhaufen können mehr Gas und Staub ansammeln – diese Materie kann dann in neue Sterne umgewandelt werden.
IC 4499 ist ein Spezialfall. Seine Masse liegt irgendwo zwischen jener von massearmen Kugelsternhaufen, welche aus einer Sterngeneration bestehen, und jener der komplexeren und massereicheren Kugelsternhaufen, die mehr als eine Sterngeneration enthalten können. Durch die Untersuchung von Objekten wie IC 4499 können Astronomen erforschen, wie sich die Masse eines Kugelsternhaufens auf die in ihm enthaltene Materie auswirkt. Astronomen haben in IC 4499 keine Anzeichen für mehrere Sterngenerationen gefunden. Das unterstützt die Theorie, dass sich weniger massereiche Kugelsternhaufen im Allgemeinen nur aus einer einzigen Sterngeneration aufbauen.
Die Hubble-Beobachtungen von IC 4499 haben auch dabei geholfen, das Alter des Kugelsternhaufens einzugrenzen: Beobachtungen dieses Kugelsternhaufens aus den 1990er Jahren deuteten auf ein rätselhaft junges Alter hin, verglichen mit anderen Kugelsternhaufen in der Milchstraßen-Galaxie. Seit diesen ersten Schätzungen wurden allerdings neue Hubble-Daten gesammelt, und man stellte fest, dass IC 4499 mit hoher Wahrscheinlichkeit ungefähr so alt ist wie andere Kugelsternhaufen in der Milchstraßen-Galaxie: etwa zwölf Milliarden Jahre. (Anm. d. Red.: IC 4499 liegt rund 55.000 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Apus (Paradiesvogel).)
Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
http://spacetelescope.org/static/archives/images/large/potw1431a.jpg
Quelle: http://spacetelescope.org/images/potw1431a/
(THK)
Antworten