Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 6872 – Ein interagierender Koloss

Die Galaxien NGC 6872 (unten) und IC 4970 (oben), aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (geckzilla.com))
Die Galaxien NGC 6872 (unten) und IC 4970 (oben), aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (geckzilla.com))

Dieses Bild, aufgenommen von der Wide Field Planetary Camera 2 (WFPC2) an Bord des Weltraumteleskops Hubble, zeigt eine Galaxie mit der Bezeichnung NGC 6872 im südlichen Sternbild Pavo (Pfau). Ihre ungewöhnliche Form wird durch ihre gravitativen Wechselwirkungen mit der kleineren Galaxie namens IC 4970 direkt oberhalb von NGC 6872 verursacht. Beide Galaxien sind ungefähr 300 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.

Von Spitze zu Spitze misst NGC 6872 mehr als 500.000 Lichtjahre im Durchmesser, was sie zur zweitgrößten Spiralgalaxie macht, die bislang entdeckt wurde. Was die Größe betrifft, wird sie nur von NGC 262 übertroffen – einer Galaxie, deren Durchmesser unglaubliche 1,3 Millionen Lichtjahre beträgt. Zum Vergleich: Unsere eigene Galaxie, die Milchstraßen-Galaxie, ist zwischen 100.000 und 120.000 Lichtjahre groß. Damit ist NGC 6872 etwa fünfmal größer als unsere Milchstraßen-Galaxie.

Der obere linke Spiralarm von NGC 6872 ist sichtbar verzerrt und von Sternentstehungsregionen durchsetzt, die auf diesem Bild blau erscheinen. Das könnte dadurch verursacht worden sein, dass IC 4970 kürzlich diesen Spiralarm durchquerte. “Kürzlich” bedeutet in diesem Fall vor rund 130 Millionen Jahren. Astronomen haben bemerkt, dass NGC 6872 relativ wenig freien Wasserstoff zu besitzen scheint, der das Grundmaterial für neue Sterne ist. Das heißt, ohne ihre Wechselwirkungen mit IC 4970 wäre NGC 6872 möglicherweise nicht in der Lage gewesen, neue Sternentstehungsschübe hervorzubringen.

Eine Version dieser Aufnahme wurde von der Teilnehmerin Judy Schmidt beim Hubbles Hidden Treasures Bildverarbeitungswettbewerb eingereicht. (Anm. d. Red.: Die Aufnahme basiert auf Beobachtungsdaten, die das Hubble-Weltraumteleskop im optischen und im infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums gesammelt hat.)

Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
http://spacetelescope.org/static/archives/images/large/potw1437a.jpg

Quelle: http://spacetelescope.org/images/potw1437a/

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*