astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Oktober 2015

Die Sonne über der NEEM-Forschungsstation im Norden Grönlands. (Photo by: Raimund Muscheler)

Forscher finden Spuren extremer Sonnenstürme in Grönland und Antarktika

29/10/2015 astropage.eu 0

Sonnenstürme und die von ihnen freigesetzten Teilchen resultieren in spektakulären Phänomenen wie Polarlichtern, aber sie können auch eine ernste Gefahr für unsere Gesellschaft darstellen. In extremen Fällen haben sie weitreichende […]

Diese Grafiken zeigen eine sich verändernde Struktur, die Korona, die einen Röntgenausbruch in der Nähe eines Schwarzen Lochs erzeugen kann. (NASA / JPL-Caltech)

Swift und NuSTAR beobachten die Korona eines supermassiven Schwarzen Lochs

28/10/2015 astropage.eu 0

Das verblüffende und seltsame Verhalten von Schwarzen Löchern ist dank neuer Beobachtungen mit den NASA-Missionen Swift und NuSTAR (Nuclear Spectroscopic Telescope Array) etwas weniger rätselhaft geworden. Die beiden Weltraumteleskope beobachteten […]

Die Sternentstehungsregion Cygnus OB2. Das Bild zeigt Röntgenemissionen, die von Chandra registriert wurden (blau), Infrarotdaten von Spitzer (rot) und optische Beobachtungen mit dem Isaac Newton Telescope (orange). (X-ray: NASA / CXC / SAO / J.Drake et al; Infrared: NASA / JPL-Caltech; Optical: Univ. of Hertfordshire / INT / IPHAS)

Neue Studie über die Röntgenemissionen massereicher Sterne

26/10/2015 astropage.eu 0

Es ist bekannt, dass massereiche, junge Sterne intensive Röntgenstrahlung emittieren. Im Gegensatz zu den Röntgenemissionen massearmer Sterne, die in den stellaren Photosphären entstehen, vermutet man, dass die Röntgenemissionen von massereichen Sternen […]

Die Südliche Feuerradgalaxie, basierend auf Daten des Galaxy Evolution Explorer (GALEX) und des Very Large Array (VLA). (NASA / JPL-Caltech / VLA / MPIA)

Astro-Bild der Woche: Ein anderer Blick auf die Südliche Feuerradgalaxie M83

25/10/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt einen Blick auf die Südliche Feuerradgalaxie, der dem menschlichen Auge selbst immer verborgen bleiben wird. Ungefähr so würden wir die Galaxie sehen, wenn unsere Augen […]

Illustration eines Ceres-ähnlichen Asteroiden, der langsam auseinandergerissen wird, während er einen Weißen Zwerg umkreist. (Mark A. Garlick / markgarlick.com)

Kosmischer “Todesstern” zerstört einen ihn umkreisenden Planeten

22/10/2015 astropage.eu 0

Der Todesstern aus dem Film Star Wars mag Science-Fiction sein, aber die Zerstörung von Planeten ist real. Astronomen gaben am 18. Oktober 2015 bekannt, dass sie ein großes Gesteinsobjekt entdeckt […]

Illustration eines Asteroideneinschlags auf der Erde. (NASA)

Forscher finden Zusammenhang zwischen Asteroideneinschlägen und Massenaussterben

21/10/2015 astropage.eu 0

Die Massenaussterben in den vergangenen 260 Millionen Jahren wurden wahrscheinlich durch Kometen- und Asteroideneinschläge verursacht. Das schlussfolgern Wissenschaftler im Rahmen einer neuen Studie, die im Journal Monthly Notices of the […]

Künstlerische Darstellung eines Hot Jupiter. (NASA)

Hot-Jupiter-System WASP-47 gibt neue Einblicke in die Migration von Planeten

20/10/2015 astropage.eu 0

In den vergangenen 20 Jahren schauten Astronomen in den Nachthimmel und rätselten über einen Planetentyp, der als Hot Jupiter (Heißer Jupiter) bezeichnet wird. Als sie die Daten von Großteleskopen auf […]

Das Galaxienpaar II Zw 96 ist ein Beispiel für zwei miteinander verschmelzende Galaxien. (NASA, ESA, the Hubble Heritage (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration, and A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University)

ALMA beobachtet Starbursts in entfernten Galaxien

19/10/2015 astropage.eu 0

Der Großteil der Sterne wird einer sogenannten Hauptreihe zugeordnet, und je größer die Masse einer Galaxie ist, desto höher ist ihre Effizienz bei der Bildung neuer Sterne. Allerdings wird jede […]

Die junge Sternentstehungsregion IC 348 im Sternbild Perseus, aufgenommen von den Infrarotkameras an Bord des Weltraumteleskops Spitzer. (NASA, ESA, J. Muzerolle (STScI), E. Furlan (NOAO and Caltech), K. Flaherty (Univ. of Arizona / Steward Observatory), Z. Balog (Max Planck Institute for Astronomy), and R. Gutermuth (Univ. of Massachusetts, Amherst))

Neue Studie zur minimalen Masse einer protoplanetaren Scheibe

18/10/2015 astropage.eu 0

Astronomen schätzen, dass die protoplanetare Scheibe des Sonnensystems bei dessen Entstehung das Äquivalent von etwa 20 Jupitermassen an Gas und Staub enthielt. Die minimale Masse des Sonnennebels (Minimum Mass Solar […]

NGC 6090, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration, A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University), and G. Ostlin (Stockholm University))

Astro-Bild der Woche: Das verschmelzende Galaxienpaar NGC 6090

17/10/2015 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble ist das interagierende Galaxienpaar NGC 6090 zu sehen. Die beiden Galaxien liegen ungefähr 400 Millionen Lichtjahre von unserem […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC
  • Neue Studie untersucht koronale Löcher während des solaren Maximums

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes