astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Oktober 2015

Verklumpungen aus Materie im Gasschweif des Kometen Encke werden von dem turbulenten Sonnenwind beeinflusst. Die Kreise markieren die einzelnen Materieklumpen, die für die aktuelle Studie beobachtet und verfolgt wurden. (Image Courtesy of NASA / SwRI)

Kometenschweif könnte neues Licht auf die Aufheizung des Sonnenwinds werfen

15/10/2015 astropage.eu 0

Wir können den Sonnenwind nicht sehen, aber wir können etwas über ihn erfahren, indem wir Dinge beobachten, die von ihm weggeblasen werden. Durch die Untersuchung von Veränderungen in dem hellen […]

Ein Bild eines neu entdeckten Korallenriffs in 813 Metern Tiefe. (Plymouth University, Galway University, Cefas, Marine Institute Ireland)

Mathematische Modelle führen zur Entdeckung neuer Tiefseekorallenriffe

14/10/2015 astropage.eu 0

Ein Team aus Meereswissenschaftlern hat mit leistungsfähigen mathematischen Vorhersagemodellen vier neue Tiefseekorallenriffe im Atlantischen Ozean entdeckt. Die Korallenriffe befinden sich in Tiefen bis zu 1,2 Kilometern in Gewässern westlich von […]

Zweidimensionale Ansicht einer Strömung um ein rundes Objekt. (Wikipedia, gemeinfrei)

Forscher löst 140 Jahre altes Rätsel der Fluidmechanik

13/10/2015 astropage.eu 0

Ein Wissenschaftler der Purdue University hat ein 140 Jahre altes Rätsel der Fluidmechanik gelöst: Es dreht sich um die Frage, warum eine simple Formel die scheinbar komplexe Physik des Verhaltens […]

Ein Bild des Asteroiden Tempel 1, aufgenommen beim Besuch der Raumsonde Deep Impact. Der Asteroid ist etwa fünf Kilometer groß. (NASA / JPL-Caltech / Umd)

Neue Studie über inaktive Kometen in der Population erdnaher Objekte

12/10/2015 astropage.eu 0

Erdnahe Objekte (Near Earth Objects, NEOs) sind Asteroiden oder Kometen, deren Umlaufbahnen sie manchmal in Erdnähe bringen, weshalb sie eine potenzielle Gefahr darstellen. Obwohl es relativ leicht ist, ein erdnahes […]

Cepheus B, hier ein Bild aus Daten der Weltraumteleskope Chandra und Spitzer, ist eine riesige Molekülwolke, in der neue Sterne entstehen. (NASA / CXC / JPL-Caltech / PSU / CfA)

Astro-Bild der Woche: Die sternbildende Molekülwolke Cepheus B

11/10/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt die riesige Molekülwolke Cepheus B – eine aktive Sternentstehungsregion. Sie befindet sich, wie der Name schon vermuten lässt, in Richtung des Sternbildes Kepheus am Himmel […]

Blauer Dunst auf dem Zwergplaneten Pluto, aufgenommen von der NASA-Raumsonde New Horizons. Dieses Bild wurde mit Daten aus blauen, roten und nahinfraroten Aufnahmen erstellt, um der vom menschlichen Auge wahrgenommenen Farbe möglichst genau zu entsprechen. (NASA / JHUAPL / SwRI)

New Horizons registriert blauen Himmel und Wassereis auf Pluto

09/10/2015 astropage.eu 0

Die ersten Farbaufnahmen von Plutos atmosphärischem Dunst, vergangene Woche von der NASA-Raumsonde New Horizons zur Erde geschickt, zeigen, dass der Dunst blau erscheint. “Wer hätte einen blauen Himmel im Kuipergürtel […]

Diese Aufnahmen zeigen die Veränderungen in der Staubscheibe des Sterns AU Microscopii. (ESO, NASA & ESA)

Astronomen entdecken rätselhafte Strukturen in der Staubscheibe um AU Microscopii

08/10/2015 astropage.eu 0

Mit Hilfe von Bildern des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble und des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben Astronomen nie zuvor beobachtete Strukturen in einer Staubscheibe um einen nahen Stern entdeckt. […]

Schematische Darstellung eines Pulsars mit seinem Magnetfeld und der emittierten elektromagnetischen Strahlung. (NASA)

Eine neue Methode zur Massenbestimmung junger Pulsare

07/10/2015 astropage.eu 0

Forscher der University of Southampton haben eine neue Methode entwickelt, um die Masse von Pulsaren zu messen. Pulsare sind stark magnetisierte, rotierende Neutronensterne – Überreste von massereichen Sternen, die nach […]

Menzel 2 oder PK 329-02.2 ist ein planetarischer Nebel. Diese Aufnahme stammt vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Serge Meunier)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel Menzel 2 im Sternbild Norma

06/10/2015 astropage.eu 0

Dieser planetarische Nebel trägt die Katalogbezeichnung PK 329-02.2 und befindet sich in Richtung des Sternbildes Norma (Winkelmaß) am Himmel der südlichen Hemisphäre. Manchmal wird er auch als Menzel 2 oder […]

Chandra-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 2125 mit seinen Galaxien und sehr heißen Gaswolken, die sich in einem Verschmelzungsprozess befinden. Einer neuen Studie zufolge spielt die Umgebung eine wichtige Rolle bei der Materieakkretion der Schwarzen Löcher in den Galaxien. (NASA / CXC / UMASS / Q. D. Wang et al.)

Neue Studie über die Umgebungen von radiohellen, aktiven Galaxien

05/10/2015 astropage.eu 0

Der Kern einer aktiven Galaxie enthält ein massereiches Schwarzes Loch, das große Mengen Materie ansammelt. Bei dem Prozess emittiert der Kern normalerweise Jets aus schnellen, geladenen Teilchen, die in vielen […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}