Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel Menzel 2 im Sternbild Norma

Menzel 2 oder PK 329-02.2 ist ein planetarischer Nebel. Diese Aufnahme stammt vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Serge Meunier)
Menzel 2 oder PK 329-02.2 ist ein planetarischer Nebel. Diese Aufnahme stammt vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Serge Meunier)

Dieser planetarische Nebel trägt die Katalogbezeichnung PK 329-02.2 und befindet sich in Richtung des Sternbildes Norma (Winkelmaß) am Himmel der südlichen Hemisphäre. Manchmal wird er auch als Menzel 2 oder kurz Mz 2 bezeichnet, benannt nach dem US-amerikanischen Astronomen Donald Menzel, der den Nebel im Jahr 1922 entdeckte. (Anm. d. Red.: Die Distanz zwischen Menzel 2 und unserem Sonnensystem beträgt ungefähr 7.000 Lichtjahre, damit ist er rund dreimal weiter entfernt als der berühmte Ringnebel im Sternbild Leier. Der Ringnebel Messier 57 oder kurz M57 wird gern als Musterexemplar für einen planetarischen Nebel angeführt.)

Wenn Sterne mit Massen im Bereich der Sonnenmasse in ihre letzten Lebensphasen eintreten, werfen sie ihre äußeren Schichten in den Weltraum ab, die dann als leuchtende Gaswolken erscheinen – sogenannte planetarische Nebel. Der Massenauswurf bei diesem Prozess des stellaren Ausbrennens ist unregelmäßig und nicht symmetrisch, so dass planetarische Nebel sehr komplexe Formen aufweisen können. Im Fall von Menzel 2 bildet der Nebel eine gewundene blaue Wolke, die perfekt an zwei Sternen in ihrem Zentrum ausgerichtet ist. Im Jahr 1999 entdeckten Astronomen, dass der Stern oben rechts tatsächlich der Zentralstern des Nebels ist. Der andere Stern unten links ist wahrscheinlich ein echter physischer Begleiter des Zentralsterns.

Der stellare Kern wird für zehntausende Jahre in spektakulär aussehende Wolken aus Gas eingebettet sein, und dann wird sich das Gas im Verlauf weniger tausend Jahre in die Weiten der interstellaren Umgebung verflüchtigen. Die gekrümmte Struktur von Menzel 2 ist ein letzter Abschied, bevor der Stern sein Endstadium als Weißer Zwerg erreicht.

Eine Version dieser Aufnahme wurde von dem Teilnehmer Serge Meunier beim Hubbles Hidden Treasures Bildverarbeitungswettbewerb eingereicht.

Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
http://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw1540a.jpg

Quelle: http://spacetelescope.org/images/potw1540a/

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*